sorry, verstehe nur Bahnhof
Hallo CMБ,
Wir haben hier zwei Methoden: die Methode des Lachens und die
Methode des Ersticken des Lachens. Beide Methoden, nicht nur
das Ersticken allein, sind durchaus aggressiv, da ja das
Lachen als ein strategisches Lachen verstanden werden kann
oder muss.
IMHO ist das simple, „lineare“ und kontextbezogene „klare“
Symbolik.
was meinst Du damit?
Ich denke, hier interpretierst Du zuviel hinein,
ja!
zum zu-: ?
ein semantik-basierter Wahrnehmungsfehler
vgl.: For example, „Standard Average European“ (SAE) –
i.e., Western languages
in general – tends to analyse reality as objects in space:
the present
and future are thought of as a „places“, and time is a path
linking them.
A phrase like „three days“ is grammatically equivalent to
„three apples“,
or „three kilometres“. Other languages, including many Native
American
languages, are oriented towards process.
To monolingual speakers of such languages, the
concrete/spatial metaphors
of SAE grammar may make little sense. Whorf himself
claimed that his
work on the SWH was inspired by his insight that a Hopi
speaker would
find relativistic physics fundamentally easier to grasp than
an SAE
speaker
would.(http://en.wikipedia.org/wiki/Sapir-Wh…)
Ich kenne die Sapir-Whorf-Hypothese;
dieses Zitat finde ich anschaulich: „… dass das linguistische System (mit anderen Worten die Grammatik jeder Sprache nicht bloß ein Reproduktionsinstrument zum Aussprechen von Ideen ist, sondern eher der Gestalter von Ideen selbst, das Programm und der Führer“ (Whorf 1952, zitiert nach Cicourel, „Methode und Messung in der Soziologie“, S. 57)
Was ich nicht verstehe: was hat das nun speziell mit meinem Artikel zu tun? (um Verstehen des Sinns ging es ja sowieso nicht, bei mir nicht, und bei Heinrich schon gar nicht)
Viele Grüße
franz

