Hi!
Aber deine These beruht auf einer Annahme.
Das nämlich diese Minderheit eine zur Mehrheitsgesellschaft konträre :Werteordnung hat. Und darum gehts mir wenn ich dir Hetze vorwerfe. :Ungeachtet der religiösen Diefferenzen, die normalen Menschen in
eutschland habne in ihrem Alltagsleben nicht wirklich :unterschiedliche Lebensweisen.
Unterschiedliche Lebensweisen:
Ich für meinen Teil trinke gerne mal ein Bier oder ein Glas Wein. Ich esse auch ganz gerne Schweinesteak. Außerdem schaue ich bei Gelegenheit einer gut aussehenden Frau im kurzen Rock hinterher. Ich habe nichts dagegen, wenn Menschen ohne Trauschein zusammenleben - unabhängig vom Geschlecht. Wenn eine Frau oben-ohne öffentlich am Baggersee in der Sonne liegen will, dann soll sie das von mir aus tun. Wenn Frauen sich gegen männliche Dominanz im Alltag und im Beruf wehren, dann finde ich das gut. Mann wie Frau sollten frei bestimmen könne, mit wem sie ihr Leben verbringen wollen. Wenn Männer sich dazu entschließen, daheim zu bleiben und als Hausmann für Frau und Kinder zu sorgen, dann finde ich das völlig in Ordnung. Und ich finde es ausgesprochen gut, wenn Tabus hinterfragt werden oder angebliche „Vorschriften zur Lebensgestaltung“ kräftig kritisiert werden.
Hingegen finde ich es ausgesprochen fragwürdig, wenn Frauen von muslimischen Jugendlichen als „Hure“ beschimpft werden, weil diese Frauen sich augenscheinlich nicht nach dem Moralkodex der Muslime richten. Ich finde es fragwürdig, wenn muslimische Töchter von ihren Vätern einen Ehemann vorgesetzt bekommen. Genauso fragwürdig finde ich es, wenn 60% der Ehefrauen aus der Türkei „importiert“ werden. Ich halte es auch für fragwürdig, wenn Frauen türkischer Herkunft nach zwanzig Jahren Aufenthalt in Deutschland noch immer so gut wie kein Wort Deutsch sprechen. Ich finde es fragwürdig, warum jeder vierte türkische Junge Gewalt zur Lösung von Konflikten bejaht (zum Vergleich: nur jeder 25. deutsche Junge, nur jedes 20. türkische Mädchen; Studie von Prof. Pfeiffer, Kriminologe in Hannover). Ich finde es fragwürdig, warum in türkischen Familien das völlig überholte Männlichkeitsbild des extremen Patriarchats weiterhin Bestand hat. Ich halte es für ausgesprochen fragwürdig, wenn Politik nicht losgelöst von religiösen Fragen stattfindet.
Es gibt unterschiedliche Lebensweisen.
Genau diese Dinge machen das Leben im Alltag aus. Und ich persönlich glaube eben nicht, dass nach einer Umkehrung der Mehrheitsverhältnisse in Deutschland die erstgenannten Dinge des Alltag weiterhin problemlos Bestand haben werden.
Nehmen wir einfach mal den Punkt „Öffentliche Kritik am Koran“. Da steigt jemand auf eine Kiste, hält den Koran hoch und wettert gegen den Inhalt. Oder eine Zeitung wagt es, einen kritischen Artikel über bestimmte Inhalte des Koran zu schreiben. Was würde heute (besser: vor dem Karikaturenkonflikt) in Deutschland geschehen? So gut wie nichts. Weil es die Äußerung von Kritik zum Alltag gehört. Ich kann Politiker kritisieren, Wirtschaftsbosse, den Papst, die Bibel, meinen Nachbarn.
Wie gesagt: Kritisieren! Nicht beleidigen. Und genau da haben wir schon ein Definitionsproblem. Was ist Beleidigung?
Wenn ich sage, der Koran ist ausgemachter Mumpitz, weil er ebenso rassistisch ist wie die Bibel und deshalb verboten gehört, dann ist das nach Auffassung der Muslime eine Beleidigung. Eine todbringende, wie ich mittlerweile weiß.
Aus Sicht der heutigen Bevölkerungsmajorität ist mein Kommentar nichts weiter als eine einzelne Stimme im Meer. Kein Mensch regt sich drüber auf.
Nun drehen wir das Zeitrad 50 Jahre in die Zukunft. Die Bevölkerungsmehrheit ist muslimisch. Folglich wird sich der Staat nach dem moralischen und ethischen Empfinden der Bevölkerungsmehrheit richten. Und da der Islam keine Trennung von Staat und Religion kennt, wird Religion zwangsläufig integraler Bestandteil aller Politik. Der Mann, der sich da noch an einer Straßenecke auf eine Kiste stellt und gegen den Koran zu Felde zieht, dürfte sehr schnell einkassiert werden.
Verstehst du ich versuche dir zu erklären dass zwischen der :türkischen durchschnittsfamilie und der deutschen :durchschnittsfamilie es keine erheblichen Unterschiede gibt.
Es geht doch gar nicht um die Durchschnittsfamilie, sondern um jene Kräfte, die sich die politische (oder hier besser: demographische) Situation zu Nutze machen und in höchst einflussreiche Positionen gelangen wollen. Der türkischstämmige Inhaber eine Gemüseladens spielt da nur eine untergeordnete Rolle. Wenn die muslimische Bevölkerung die Mehrheit stellt, dann werden nicht diese Menschen, sondern die Verbände mit ihren führenden Persönlichkeiten die Veränderungen herbeiführen. Bereits heute nehmen entsprechende Organisationen unmittelbaren Einfluss auf muslimische Familien. Nicht umsonst fließen Millionen von Euro aus Saudi-Arabien an Verbände in Deutschland, die damit Familien bezahlen, damit die einen traditionellen islamischen Lebenswandel führen (und wollen sie ihn irgendwann nicht mehr führen, werden sie massiv unter Druck gesetzt). Nicht umsonst gelten türkische Familien in Deutschland als konservativer als ihre Landsleute in der Türkei. In Istanbul, Ankara, Alanya usw. würde keine türkische Lehrerin auf die Idee kommen, das Tragen eine Kopftuches im Schulunterricht vor Gericht einzuklagen. Warum wohl?
Aber sobald der Türke sich das Recht genommen hat nicht nur Toiletten :zu putzen sondern einen Status zu erreichen wovon er auch mal :„mitbestimmen“ kann, sind diffamierende Lügen über die Türken :kaschiert als Integrationsdebatten in die Öffentlichkeit getragen :worden.
Deine Wortwahl ist bereits bezeichnend. Du sprichst von „Türken“ und von „Deutschen“, und von „Türken“, die mitbestimmen wollen. So lange ein Türke eben Türke bleibt, wird er nicht mitbestimmen können. Es sei denn, er wird Deutscher. Aber die Wortwahl „Türke“ zeigt mir, dass es keinen Wunsch in Richtung „Deutscher“ gibt. Lieber Türke bleiben statt Deutsche türkischer Herkunft.
Der syrischstämmige Professor Bassam Tibi - ein Muslim - hat vor wenigen Tagen folgenden Satz gesagt:
„Entweder gibt es ein islamisches Europa oder einen europäischen Islam. In einem islamischen Europa möchte ich nicht leben.“
Leider wird es aber zu einem islamischen Europa kommen - siehe die demographischen Daten. Ein europäischer Islam muss zwangsläufig scheitern, denn der müßte einen Reformprozess sondergleichen durchlaufen, z.B. um eine Trennung von Religion und Staat zu akzeptieren oder Kritik am Koran bzw. dem Islam - bis hin zu Karikaturen und Satiren über ihn. Und das innerhalb von nur 40 Jahren. Das ist allein schon aufgrund der kurzen Zeitspanne unmöglich. Und selbst wenn es der europäische Islam schaffen würde, so würde er von den „rechtgläubigen“ Muslimen in Saudi-Arabien, Iran, Ägypten usw. als Abweichler und Verräter an der Sache angesehen und bis aufs Blut bekämpft. Was ein inner-islamische Machtkampf bedeuten würde, kann sich jeder selbst ausmalen. Die Schiiten und Sunniten haben es ausreichend vorgemacht. Wie groß muss dann erst die Wut der rechtgläubigen Muslime gegen ihre europäischen Abweichler sein?
Grüße
Heinrich