der Rechtsabbieger hätte auch den geradeausfahrenden Radfahrer
durchlassen müssen.
Hallo,
nicht wenn der noch weit genug weg war.
was offensichtlich nicht der Fall war.
Hatte der Autofahrer
nicht verkehrsbedingt anhalten müssen, wäre doch der Radfahrer
problemlos vorbeigekommen.
Der Autofahrer hätte bereits auch für den Radfahrer verkehrsbedingt anhalten müssen, aber eben nicht auf dem Radweg, sondern davor.
Der Radfahrer war aber gar nicht der Hintermann vom Pkw.
Der Pkw hat dem Radfahrer die Vorfahrt geklaut, deswegen kam
es zum Crash. Der Pkw-Fahrer hätte vor dem Radweg anhalten
müssen.Hat er wirklich die Vorfahrt geklaut?
Für mich eindeutig: ja.
Wie gesagt hätte er
nicht halten müssen…
Seit wann ist verkehrsbedingtes halten auf dem Radweg
verboten?
Immer dann, wenn ein Radfahrer genau in diesem Moment diesen Radweg befährt.
Falls die Ampeln zunächst alle auf rot standen, dann hätte der
Pkw-Fahrer den Radfahrer rechts neben ihm sogar noch während
des Wartens auf „grün“ bemerken können, achwas! bemerken
müssen, zumal der Radfahrer - wie beschrieben - einige
Sekunden eher „grün“ hatte.
Umsichtige Autofahrer schaffen es sogar im fließenden Verkehr,
Radfahrer im Auge zu haben.Deswegen darf er nicht die ganze Spur für die Nachfolgenden
blockieren.
Die Pkw-Spur war ohnehin eine Rechtsabbieger-Spur.
Aber selbst wenn nicht, ist es egal. Der Pkw-Fahrer muß vor dem Radweg anhalten.
Da hat der Pkw-Fahrer schlichtweg gepennt.
Der müßte seine Kratzer oder Dellen (als Lehrgeld für die
Zukunft!) selber zahlen.Ich sehe nur einen der gepennt hat.
Soweit mir bekannt, hat die Polizei nicht die Aufgabe, eine
Schuldzuweisung auszusprechen. Das macht ein Gericht.Macht sie auch nicht, sie sagt nur das nach ihrer Sicht der
Radfahrer der Unfallverursacher ist.
Das ist eine Schuldzuweisung, nur mit anderen Worten.
Der hätte anhalten oder
links am Pkw vorbeifahren müssen.
Nochmal: der Radfahrer hatte Vorfahrt.
Wenn die Beleuchtung am Rad tip-top war incl. dieser
Glitzerdinger in den Speichen, dann könnte es der Radfahrer
drauf ankommenlassenAuf was? nochmal ganz einfach ausgedrückt. Wer auf ein
stehendes Hindernis auffährt, hat ein Problem.
Es ist von einen „bremsenden Auto“ die Rede.
Steht ein bremsendes Auto oder bewegt es sich noch?
Gruß G