Im Zweifelsfall hilft ein Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe:
Aroma: kann alles mögliche sein. Dass es sich beim Aromaträger ausgerechnet um veritable Erdbeeren handelt, ist mehr als unwahrscheinlich. EU-weit sind ca. 2700 Aromastoffe zulässig.
Künstliche Aromen: da weiss man, wo man dran ist. Da waren erfindungsreiche Chemiker am Werk und haben etwas zusammengemixt, was außer dem Aroma nichts mit irgendwelchen natürlichen Vorbildern zu tun hat. Immerhin - zugelassen sind in der EU nur 18.
Naturidentische Aromen: herstellungstechnisch dasselbe, nur diesmal tatsächlich chemisch identisch mit natürlichen Aromen.
Natürliche Aromen: nicht unbedingt appetitlicher. Bedeutet, dass - nun ja, die Aromen aus natürlichen Rohstoffen gewonnen werden. Mittels physikalischer, enzymatischer oder mikrobiologischer Methoden. Z.B. Erdbeeraroma aus Holz … Andere Ausgangsstoffe können beispielsweise Schimmelpilz- oder Bakterienkulturen sein.
Wenn es denn wirklich und wahrhaftig echte Erdbeeren sein sollen, muss Folgendes auf der Liste stehen: Natürliches Erdbeeraroma. Auch dann muss das Aroma nicht ausschließlich, sondern nur „fast ausschließlich“ aus Erdbeeren gewonnen werden.
Selbst, wenn da ein paar Erdbeerstückchen im Joghurt herumschwimmen - der Geschmack kommt idR von was anderem … Warum, wird klar, wenn man Erdbeerjoghurt selbst macht. Da ist schneller Verzehr angesagt, weil die Milchsäure das Erdbeeraroma ziemlich schnell abbaut.
Freundliche Grüße,
Ralf