Hallo Michi,
mit Google findest du jede Menge: http://www.google.de/search?q=unn%C3%BCtzes+Wissen&i…
Ein Beispiel aus dem ersten Link: „Ein Gesetz in Massachusetts verbietet es Trauernden, während der Totenwache mehr als drei Sandwiches zu essen.“
Grüße
Ulf
Man könnte zumindest welche verwenden, oder nicht?
Aber natürlich verwendet man meistens keine, sonst könnte man ja gar nicht so viel Jogurt produzieren, wie produziert wird.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich muss sagen, sogar hier im verschlafenen Graz bin ich schon auf dieses Gerücht gestoßen. Es sollen gar nicht soviele Erdbeeren produziert werden, wie verbraucht werden. In Joghurts und dergleichen sollen die Fruchtstücke auf Zellulosebasis simuliert werden.
Ich muss sagen, sogar hier im verschlafenen Graz bin ich schon
auf dieses Gerücht gestoßen. Es sollen gar nicht soviele
Erdbeeren produziert werden, wie verbraucht werden. In
Joghurts und dergleichen sollen die Fruchtstücke auf
Zellulosebasis simuliert werden.
Wenn man dem Wikipedia-Artikel glaubt, ist da etwas
Wahres dran:
nicht die Fruchtstücke, sondern das Aroma kann man im Bioreaktor billiger machen als auf dem Erdbeeracker.
Daher ist die in sich schon kuriose Feststellung „es werden weniger Erdbeeren produziert, als benötigt werden“ nicht richtig: Es werden für Fruchtjoghurt (von dem im UP nicht die Rede war) nicht besonders viele Erdbeeren benötigt.
ich bräuchte sämtliches unnützes Wissen zum Thema Essen.
das wird schon an der Definition von „unnütz“ scheitern.
Aber egal, Du meinst vermutlich so etwas wie „eine Corn Flakes-Verpackung enthält mehr Nährstoffe als ihr Inhalt“. Dieses und ähnliches, aber nicht nur beschränkt auf das Thema Essen, gibts in den Hanbüchern des nutzlosen Wissens. Allerdings ist nicht unbedingt alles richtig, was darin steht:
Im Zweifelsfall hilft ein Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe:
Aroma: kann alles mögliche sein. Dass es sich beim Aromaträger ausgerechnet um veritable Erdbeeren handelt, ist mehr als unwahrscheinlich. EU-weit sind ca. 2700 Aromastoffe zulässig.
Künstliche Aromen: da weiss man, wo man dran ist. Da waren erfindungsreiche Chemiker am Werk und haben etwas zusammengemixt, was außer dem Aroma nichts mit irgendwelchen natürlichen Vorbildern zu tun hat. Immerhin - zugelassen sind in der EU nur 18.
Naturidentische Aromen: herstellungstechnisch dasselbe, nur diesmal tatsächlich chemisch identisch mit natürlichen Aromen.
Natürliche Aromen: nicht unbedingt appetitlicher. Bedeutet, dass - nun ja, die Aromen aus natürlichen Rohstoffen gewonnen werden. Mittels physikalischer, enzymatischer oder mikrobiologischer Methoden. Z.B. Erdbeeraroma aus Holz … Andere Ausgangsstoffe können beispielsweise Schimmelpilz- oder Bakterienkulturen sein.
Wenn es denn wirklich und wahrhaftig echte Erdbeeren sein sollen, muss Folgendes auf der Liste stehen: Natürliches Erdbeeraroma. Auch dann muss das Aroma nicht ausschließlich, sondern nur „fast ausschließlich“ aus Erdbeeren gewonnen werden.
Selbst, wenn da ein paar Erdbeerstückchen im Joghurt herumschwimmen - der Geschmack kommt idR von was anderem … Warum, wird klar, wenn man Erdbeerjoghurt selbst macht. Da ist schneller Verzehr angesagt, weil die Milchsäure das Erdbeeraroma ziemlich schnell abbaut.
In Joghurts und dergleichen sollen die Fruchtstücke auf
Zellulosebasis simuliert werden.
Hab das eigentlich für eine Spinnerei gehalten.
Ich glaube, das ist auch so ein Gerücht bzw. eine urbane Legende wie die Behauptung, die vor vielen Jahren mal rumging, daß in Kirschpralinen eine geheimnisvolle Substanz gegeben wird, die die Flüssigkeit in der Praline zu einem kirschartigen Klumpen zusammenzieht.
An den Fruchtstücken in meinem Joghurt sind jedenfalls Kernchen/Nüsschen dran, d.h. es sind zumindest rudimentär Erdbeeren enthalten, natürlich unterstützt von natürlich künstlich hergestelltem Aroma.