Unsere Miele W 754 S tickt nicht ganz sauber

d.h. sie tickt deutlich vernehmbar, wäscht aber leider nicht im Hauptwaschgang. Alle anderen Programme scheinen zu funktionieren, aber im am häufigsten gebrauchten Programm verweigert sie nun ihren Dienst, den sie bisher doch so brav erfüllt hat. In meiner Hilflosigkeit habe ich erst einmal den Hauptschalter und die Ventile gewechselt - geändert hat sich nichts.
Symptome sind: Im Hauptwaschgang kommt kein Wasser (s.o., es tickt nur … bis zum Spülvorgang - dann läßt sie zum ersten Mal Wasser ein). Außerdem geht sie nach Beendigung aller Programme nicht über den Ein/Ausschalter zu öffnen, sondern nur über den mechanischen Notöffner.
(Ich kenne einen Sportschützen mit einer großkalibrigen Faustfeuerwaffe. Soll man ihr den Gnadenschuß geben?)

Nabend Peter

Bei Miele verabschiedet sich gerne der Tastensatz schn mal versucht den zu wechseln ?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ja, ein netter Vorschlag … nur, ich wüßte es gerne noch/doch ETWAS genauer! Denn, ich mag nicht mehr so gerne in Richtung " ich schraub mal hier und dreh mal dort … am Ende schmeiß ich sie noch fort !!! " herum basteln mit einem immer noch möglichen zweifelhaften Ausgang.
Es ist nun einfach einmal so, daß ich schlechterdings nicht alles austauschen will und möchte, nur um auf diese Weise den Fehler auszumerzen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Maschine ist zw. 16 und 22 Jahre alt.

muss ich da noch mehr sagen??

Die Maschine ist zw. 16 und 22 Jahre alt.

muss ich da noch mehr sagen??

Das ist nun einmal wie so vieles Ansichtssache, meine liebe Andrea!
Sehr sachkundig - diese Bemerkung erlaube ich mir jetzt einmal - finde ich Deine Antwort übrigens nicht, da sie viel zu pauschal ausgefallen ist.
Ich bin ein absoluter Gegner der Wegwerfmentalität. Die Miele - der so genannte MERCEDES unter den Waschmaschinen war (und ist) teuer und rechnet (nicht nur aus diesem Grund) eine Instandsetzung im Gegensatz zu anderen (auch wesentlich jüngeren) Maschinen sehr häufig (ggf. sogar mit gebrauchten Ersatzteilen (wie ich sie z.B. in diesem Fall verwendet habe. Fraglos würde ich keine alten Kleinteile und verhärtete Gummischläuche usw. verwenden, aber teurere Teile ganz sicher. Entscheidend ist doch, daß ich dazu keinen Kundendienst benötige, sondern die Arbeit selbst erledige. Klar, als Bundestagsabgeordneter oder Vorstandsvorsitzender einer Kapitalgesellschaft würde ich das sicher anders handhaben - ich bin aber kein charakterloser Geselle wie diese und daher wird und muß meine schöne, alte Miele wieder laufen!

1 Like

Fauler Hund :wink:))

Es ist nun einfach einmal so, daß ich schlechterdings nicht
alles austauschen will und möchte, nur um auf diese Weise den
Fehler auszumerzen.

Dachte du wolltest Geld sparen. Keine Lust auf Fehlersuche?
Claude

Es ist nun einfach einmal so, daß ich schlechterdings nicht
alles austauschen will und möchte, nur um auf diese Weise den
Fehler auszumerzen.

Dachte du wolltest Geld sparen. Keine Lust auf Fehlersuche?
Claude

Mensch Claude, wie bist Du denn drauf?

Von Geld sparen habe ich nie gesprochen - ganz einfach, das Ding soll nur wieder laufen.

Lust? Ja, doch - recht häufig sogar. In meinem Alter übrigens vollkommen normal.

Fehlersuche? Bei Dir wüßte ich evtl. einen. Ich bin jedoch normal veranlagt (und kein Sado-Masochist) und benötige daher keinerlei Therapie (wie Du vielleicht?).

Du kannst allerdings gerne Eure Maschine grundlos zerlegen - mir vollkommen egal!

Herzlichst

Peter

Sehr sachkundig - diese Bemerkung erlaube ich mir jetzt einmal

  • finde ich Deine Antwort übrigens nicht, da sie viel zu
    pauschal ausgefallen ist.

Hallo Peter,
deine Einstellung in allen Ehren, aber Andrea hat eigentlich recht.
Bitte löse hier die zweite Auzfgabe http://www.kidsnet.at/Mathematik/SAMA2-9.htm
Und dann beschäftige dich bitte auch mit dieser Seite hier http://www.haushaltstechnik.uni-bonn.de/waschtag/ber…

Ich bin auch kein Befürworter vor ex und hopp, aber gerade Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und Kühlschränke haben in den letzten Jahren vor allem im Hinblick auf Verbrauchskosten und Ressourcenschonung gewaltige Fortschritte gemacht.

Auch im Hinblick darauf, dass es für dich u.U. schwierig sein wird, passende Ersatzteile zu bekommen und - wie deine Erwiderung auf das vorige Posting auch zeigt - du nicht über das erforderliche Fachwissen verfügst (und es dir auch offensichtlich nicht erwerben möchtest), ist Andreas Empfehlung für einen Neukauf eine durchaus hilfreiche und sehr sinnvolle Antwort.

Gruß
Eckard

Es ist nun einfach einmal so, daß ich schlechterdings nicht
alles austauschen will und möchte, nur um auf diese Weise den
Fehler auszumerzen.

Dachte du wolltest Geld sparen. Keine Lust auf Fehlersuche?
Claude

Mensch Claude, wie bist Du denn drauf?

Hallo Peter,

Von Geld sparen habe ich nie gesprochen - ganz einfach, das
Ding soll nur wieder laufen.

Hatte ich auch so gesehen, gelesen. Aber warum weg wenn etwas suchen sich lohnt?

Lust? Ja, doch - recht häufig sogar. In meinem Alter übrigens
vollkommen normal.

Fehlersuche? Bei Dir wüßte ich evtl. einen. Ich bin jedoch
normal veranlagt (und kein Sado-Masochist) und benötige daher
keinerlei Therapie (wie Du vielleicht?).

Diesen Satz habe ich überlesen da ich nicht der Meinung bin fehlerlos zu sein. Da letzte finde ich etwas daneben. Aber was soll’s.

Du kannst allerdings gerne Eure Maschine grundlos zerlegen -
mir vollkommen egal!

Al so: Da ich nebenbei noch eine Ausbildung als Elektroniker habe, wurmt es mir ein Artikel zu vernichten, den ich eventuell noch retten könnte.
Die Neugierde nach der Ursache sollte mir doch erlaubt sein.
Insofern gestatte ich mir auch meine Geräte zu zerlegen.

OK?
Gruß
Claude
PS: Bist Du so empfindlich dass so reagieren musstest? Oder war es der Titel.
Etwas Humor wäre bei dir angesagt.

1 Tag bei w-w-was und schon…
die beleidigte Leberwurst?
Da kommen noch mehr Sachen auf dich zu wenn Du so reagierst.
Viel Spaß noch bei w-w-weis.
Claude

Durchaus verständlich, mein lieber Eckard, daß Du Deine liebe Frau Andrea hier in Schutz nehmen willst.

Deine Milchmädchenrechnung hast Du aber leider ohne den Wirt gemacht.
Ich löse täglich ganz andere Rechenaufgaben als die von Dir gestellte.

Der http://www.waschmaschinendoktor.de/ (um mal wenigstens einen Menschen mit profunder Kenntnis - im Gegensatz zu Euch - zu nennen) sieht das nämlich auch anders als Du.
Deine Wasser- Strom- und Resourcen-Rechnung (glaubst Du eigentlich jeden Scheiß, den man Dir via Werbung weiß machen will?) erspart mir doch tatsächlich ca. 7,5o Euro pro Jahr. In Ansehung sofortiger Kosten von weit mehr als hundertfacher Höhe beim von Andrea und Dir empfohlenen Sofortkauf!

Das Aberwitzige wäre dann, daß ich zu einem Zeitpunkt in die wirtschaftliche Zone käme, wenn sich mein „heutiger Sofortkauf“ aufgrund seines inzwischen erreichten Alters statistisch gesehen (nämlich, sofern ich mich richtig erinnere: nach 14 oder 17 Jahren) ebenfalls seinen Geist aufgibt. Na herrlich - welche Empfehlung.

Phänomene subjektiver Wahrnehmung sind mir übrigens durchaus vertraut.

Entgegen Deinen abwegigen Unterstellungen (will mir kein Fachwissen aneignen, Gebrauchtteileverwendung aufgrund schwieriger Ersatzteibeschaffung) läuft mein süßes, kleines Miel’chen inzwischen übrigens wieder.

P.S.
Übigens, weder Du noch Andrea oder gar Claude haben ( auch dies werdet Ihr wohl noch anzweifeln) haben dazu einen wesentlichen Beirag geleistet!
Ich schlage daher einfach frei nach Dieter Nuhr einmal vor: Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal die Klappe halten.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

2 Like

Es ist schön, wie du um dich schimpfen kannst.

Ich glaub mein Mann hat da noch ein wenig mitzureden, mit wem ich verheiratet bin.

was denkst du, wie lange eine Maschine halten soll? 50 Jahre?

für ein Auto mit 16-22 Jahren vorm Haus würde man sich schämen - ist ja auch wirtschaftlich nicht sinnvoll. aber die waschmaschine steht ja nur im Keller.

deine Maschine, auch wenn es eine Miele ist, hat langsam aber sicher die Laufzeit erreicht - oder würdest du in ein Auto, was bereits 300.000 km gelaufen ist, noch Geld reinstecken?

Deine Maschine verbraucht zw. 100-150 Liter Wasser - eine neue ca. 49 Liter - weiterhin muss das Wasser auch erhitzt werden.

dann noch das Geld, was du jetzt regelmäßig in die Maschine reinstecktst - da weiß jeder normal denkende Mensch, dass es rein wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.

allein, die Zeit, die du in die Reparatur und Fehlersuche investierst, könnte man viell. eher in Überstunden investieren um eine neue Maschine zu bezahlen - da hat man auch gleich 2 Jahre Garantie und muss nicht morgen wieder was neues für die wirklich alte „Schüssel“ ausgeben.

aber ist schon klar, lieber mehr Geld investieren in etwas was ausgedient hat und mit „quark“ um sich schmeißen.

Im Übrigen - es hatt nichts damit zu tun, dir eine neue Maschine aufs Auge zu drücken, da man so eindeutig mehr an dir verdient - erst die Ersatzteile, die du jetzt irgendwo her erwirbst, u dann doch bald die neue Waschmaschine.

Bild dir nichts ein, nur weil du eine Miele hast, auch die geht mal zu Ende - nur kluge Menschen wissen einen Rat bzgl. des Alters zu schätzen, andere müssen einfach weiter dumm in die Geldbörse greifen und labern.

LG

Andrea

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Maschine ist zw. 16 und 22 Jahre alt.

Sehr sachkundig - diese Bemerkung erlaube ich mir jetzt einmal

  • finde ich Deine Antwort übrigens nicht, da sie viel zu
    pauschal ausgefallen ist.

was ist daran pauschal, die Maschine ist von 83 bis 89 gebaut worden, es birgt sehr viel Info, aber wahrscheinlich nur für „Mitdenkende“?

Die Miele :- der so genannte MERCEDES unter den Waschmaschinen war (und
ist) teuer und rechnet (nicht nur aus diesem Grund) eine
Instandsetzung im Gegensatz zu anderen (auch wesentlich
jüngeren) Maschinen sehr häufig

also ich würde in einen Mercedes mit 16-22 Jahren nichts investieren, weil mir mein Geld einfach zu schade dafür ist.

(ggf. sogar mit gebrauchten
Ersatzteilen (wie ich sie z.B. in diesem Fall verwendet habe.
Fraglos würde ich keine alten Kleinteile und verhärtete
Gummischläuche usw. verwenden, aber teurere Teile ganz sicher.
Entscheidend ist doch, daß ich dazu keinen Kundendienst
benötige, sondern die Arbeit selbst erledige. Klar, als
Bundestagsabgeordneter oder Vorstandsvorsitzender einer
Kapitalgesellschaft würde ich das sicher anders handhaben -
ich bin aber kein charakterloser Geselle wie diese und daher
wird und muß meine schöne, alte Miele wieder laufen!

deine Miele ist ne alte Kiste!!! Ich versteh nicht, mit welchen Vorstellungen ihr daran geht? Es entzieht sich einfach meinem logischen Denken!

du hättest mehr Geld über, wenn du wirtschaftlicher denken würdest - u das hat nichts mit dem Berufsstand zu tun - naja wahrscheinlich doch - denn diese Menschen haben oft eine gute Fähigkeit Gegebenheiten und Tatsachen in einen logischen Zusammenhang zu bringen (welcher sie dann voranbrachte) - ja, dann ist das für dich schade…

Hi Eckard,

also wenn ich es heute nochmal zu tun hätte, würde ich meine alte Constructa liebend gerne reparieren, anstelle mir eine Neue zu kaufen.
Die neue WAMA (Markengerät) ist so energie- und wassersparend, dass sie die Wäsche nicht richtig sauber bringt. Ich kann entweder dann die Trommel nur zur Hälfte füllen, oder aber die Wäsche zweimal waschen.
Wenn ich Kleidungsstücke mit Fleckenspray einsprühe, bringt diese Maschine beim Waschen den Geruch dieses Sprays nicht heraus.
Waschmittel muß ich wirklich peinlichst genau dosieren, ansonsten habe ich Waschmittelrückstände in den Klamotten.
Ehrlich, ich trauere meiner Constructa nach, auch wenn sie nur 900 U/min machte und schon 14 Jahre alt war.
Die Wama meiner Oma war 40 Jahre alt, ehe sie das zeitliche segnen musste, und das nur, weil es das was defekt war als Ersatzteil nicht mehr gab.

An den Ursprungsposter:
Gibts bei Euch nicht auch einen Ersatzteileladen, für WAMAS? Dort würde ich mal fragen vielleicht bringen die Dich auf die richtige Spur.
Bei mir hat das jedenfalls bisher geklappt.

LG
Maja

Tja Claude,

das wirst Du schon einmal gehört haben: wie man in den Wald herein ruft, so schallt es auch heraus.
Oder habe ich Dich etwa einen faulen Hund genannt?

Die Schlüsselfrage ergab sich doch durch die Symptombeschreibung. Ich hatte in meiner Naivität nun einmal angenommen, daß sich hier vor Ort jemand mit exakten Kenntnissen über die Arbeitsabläufe einer Miele aufhält. Von dieser Person wäre auch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein entsprechender Hinweis über die weitere Vorgehensweise gekommen. Ein Hinweis also, der mir genau das ersparte, was auf mich zugekommen wäre, sofern ich Deiner Empfehlung gefolgt wäre - nämlich noch mehr (sinnlose) Schrauberei!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Maja, hab schönen Dank für Deinen Hinweis. Um die Ersatzteilbeschaffung ging es mir eigentlich weniger (Ja, wir haben sowas in der Nähe. Eine Firma - mit ca 20 Angestellten! - holt die Maschinen vom Sperrmüll und richtet sie wieder her oder schlachtet sie aus), da ich alle Komponenten (zwar gebraucht, aber durchaus noch verwendbar) liegen habe.
Und wie Ralf schon sagte, bei Miele gibt es eigentlich keine Ersatzteilprobleme, die Teile sind allerdings nicht ganz billig, aber das stört mich nur wenig.

Es ging im Ursprungsposting nur um einen technischen Tip, da mir nicht klar war, wo ich den Fehler noch zu suchen hatte und mir weitere Demontage- und Austauschauktionen im Sinn von Try and Error ersparen wollte.

lG
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es ging im Ursprungsposting nur um einen technischen Tip, da
mir nicht klar war, wo ich den Fehler noch zu suchen hatte und
mir weitere Demontage- und Austauschauktionen im Sinn von Try
and Error ersparen wollte.

Hilfsbereite Mitarbeiter dieser Läden helfen einem mitunter schon, wenn man ihnen den Fehler beschreibt :wink:
Manche Fehler sind so charakteristisch, dass es eben nur ein bestimmtes Teil sein kann :wink:
Schick doch Deine Frau hin, vielleicht klappt das ja?

LG
Maja

Hallo Maja,

da hilft eigentlich nur ne anständige Waschmaschine und Waschmittel zu kaufen. Manchmal reicht es auch einfach, das richtige Waschprogramm auszuwählen und entsprechend dieser, die Beladung zu beachten.

denkst du, dass Millionen von Haushalte mit dreckiger Wäsche rumlaufen.

Wollt ihr uns verarschen und für blöd verkaufen?

Andrea

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Eckard,

die Aufgabenstellung

http://www.kidsnet.at/Mathematik/SAMA2-9.htm

ist wohl nicht ganz vollständig. Wenn ich das mal weiterführen
darf (allerdings mit meinen Zahlen): Bei 25 Wäschen im Monat
und einem Mehrverbrauch von 40 Litern entstehen mir
Mehrkosten von 5,- € (Frisch- und Abwasser plus Strom).
Eine neue Miele kostet 1000,- € - reicht das überhaupt? Davon
ziehe ich die 100,- € ab, die mich die Reparatur kosten würde,
dann bin ich bei 900,- € entsprechend 180 Monaten resp 15
Jahren, die ich für das Geld mit dem alten Möhrchen weiterhin
waschen kann. Nebenbei gesagt: Bei Miele kennt man keine
Versorgungsengpässe bei Ersatzteilen.

Gruß Ralf

Hallo Ralf - pro Waschgang werden aber 50-100 Liter Wasser eingespart, zzgl. natürlich der Strom und Waschmittelkosten (denn bei mehr Wasser, muss man auch mehr Waschmittel nehmen, da es sonst einfach weggespült wird, da solch alte Maschinen ganz andere Abpump-Rhythmen hat) dazu zähle man noch die schlechten Schleuderergebnisse des alten Dingen und damit die Aufwendungen vom Trockner.

Wo kaufst du deine Miele ein? die bekommt man bereits ab 800 € - ein Siemens Bosch AEg Modell ca. 500-600 €.

wenn dann sollte man schon die richtigen Bezugsgrößen wählen.

Natürlich unbedacht der neuen Waschprogramme wie zB für Wolle, wo man Geld spart, weil die Sachen schonender gewaschen werden u damit langlebiger sind…

LG

Andrea

Dümmer und Dumm geht es nicht. *Otw*
**********************