Unterlagen für ARGE im Original oder Kopie?

Hallo ihr Lieben!

Ich musste mich leider vor 2 Wochen Arbeitslos melden und für mich ist der ganze Kram Arbeitsamt und ARGE recht neu.

Ich soll nun für die ARGE mächtig viele Unterlage neben dem eigentliche Antrag abgeben.
Meine Frau und ich haben mehr als jeweils nur ein Konto und somit allein hierfür werden recht viele Auszüge notwenidig.
Jetzt haben wir fast alles zusammen und in einer Mappe abgeheftet und hierbei fiel uns ein…: Moment ma? Muss dat nu allet in Kopie dort hin oder schauen die das dort nur durch?
Also wenn wir den ganzen Kram kopieren müssen und wir selbst keinen Kopierer haben…, wer soll dat denn bezahlen??^^
Würde am Montag zwar mal anrufen und nachfragen, aber ich hab in den letzten Tagen die erfahrung gemacht, dass man da kaum durch kommt. Wenn also jmd darüber bescheid weiß, oder sogar die Erfahrung schon gemacht hat, wäre es super uns da mal eben bescheid zu geben.
Dann wissen wir direkt, was wir Montag morgen schon machen müssen :smile:

Besten Dank im Voraus!

Adriano Schneider

Hallo,

bei persönlichen Terminen immer im Original! Kopien machen die sich selbst, wenn es notwendig ist.
Bei Briefen, immer als Kopie…da auf den kurzen Postwegen innerhalb des Amtes, manches weg kommt!

VG René

Hallo

bei persönlichen Terminen immer im Original! Kopien machen die sich selbst, wenn es notwendig ist.

Falls diese Arge das nicht von alleine tut:
Sagen, dass sie sich Kopien machen sollen Niemals die Originale dalassen!

Bei Briefen, immer als Kopie…da auf den kurzen Postwegen innerhalb des Amtes, manches weg kommt!

Deswegen.

Viele Grüße

Hallo ihr Lieben!

Ich musste mich leider vor 2 Wochen Arbeitslos melden und für
mich ist der ganze Kram Arbeitsamt und ARGE recht neu.

Wo hast du dich arbeitslos gemeldet? ARGE oder Arbeitsagentur? Beides geht nicht. Ein Arbeitsamt gibt es nicht.

Gruß
Otto

Danke für die schnellen Antworten!

Die Frage: Wer soll die Kopien bezahlen, finde ich ganz witzig. Zunächst ist klar, dass der Kunde die Unterlagen auf seine Kosten beizubringen hat. Kopien zu machen, die meist nur 0,05 €/Seite kosten, ist dem Antragsteller in gewisser Weise auch zumutbar, erst recht, wenn der bisherige Lebensunterhalt offenbar von Arbeitseinkommen sichergestellt wurde. Vielleicht gibt’s die Möglichkeit, noch auf der ehemaligen Arbeitsstätte was für umsonst zu kopieren? Was Kontoauszüge betrifft: Die meisten haben Online-Banking. Da kann man sich die Kontobewegungen der letzten Monate runterladen.Das kostet nur Tinte des heimischen Drucker. Manche haben zu Hause auch einen Scanner, wo Unterlagen, die man auf keinen Fall im Original abgeben will, ausdrucken kann. Es bietet sich an, am Termin die Unterlagen im Original und in Kopie vorzulegen.

Die Frage: Wer soll die Kopien bezahlen, finde ich ganz
witzig. Zunächst ist klar, dass der Kunde die Unterlagen auf
seine Kosten beizubringen hat. Kopien zu machen, die meist nur
0,05 €/Seite kosten,

schön, wenn amn so billig kopieren kann. Meistens liegen die Preise aber deutlich höher 20ct sind keine Seltenheit.

ist dem Antragsteller in gewisser Weise
auch zumutbar, erst recht, wenn der bisherige Lebensunterhalt
offenbar von Arbeitseinkommen sichergestellt wurde.

Das wird es aber wohl jetzt nicht mehr sein.

Vielleicht
gibt’s die Möglichkeit, noch auf der ehemaligen Arbeitsstätte
was für umsonst zu kopieren?

guter Tipp.

Was Kontoauszüge betrifft: Die
meisten haben Online-Banking.

wer sagt das? *Staun*

Es bietet sich an, am Termin
die Unterlagen im Original und in Kopie vorzulegen.

Das ist nun völliger Unsinn. Das Original wird deshalb verlangt, weil das Amt die Echtheit prüfen möchte. kopieren tun die selbst.
Beispiel: Mit der Nebenkostenabrechnung zur Arge gehen. die kopieren sich das, man erhält das Original zurück.

2 Like

Die Frage: Wer soll die Kopien bezahlen, finde ich ganz
witzig. Zunächst ist klar, dass der Kunde die Unterlagen auf
seine Kosten beizubringen hat. Kopien zu machen, die meist nur
0,05 €/Seite kosten,

schön, wenn amn so billig kopieren kann. Meistens liegen die
Preise aber deutlich höher 20ct sind keine Seltenheit.

vielleicht ein billigeren Copy-Shop suchen? Es gibt billigere!

ist dem Antragsteller in gewisser Weise
auch zumutbar, erst recht, wenn der bisherige Lebensunterhalt
offenbar von Arbeitseinkommen sichergestellt wurde.

Das wird es aber wohl jetzt nicht mehr sein.

Sicher, aber 3 EUR für Kopien bringen ein nicht wirklich an den Rand des Ruins, oder?

Vielleicht
gibt’s die Möglichkeit, noch auf der ehemaligen Arbeitsstätte
was für umsonst zu kopieren?

guter Tipp

Was Kontoauszüge betrifft: Die
meisten haben Online-Banking.

wer sagt das? *Staun*

Keiner, das ist Tatsache. Auch wenn nicht online auf das Girokonto zugegriffen werden kann, gibt es meist noch die Möglichkeit, sich die Kontobewegungen der letzten Zeit am Schalter ausdrucken zu lassen. Meist ist das gebührenfrei für den Kunden.

Es bietet sich an, am Termin
die Unterlagen im Original und in Kopie vorzulegen.

Das ist nun völliger Unsinn. Das Original wird deshalb
verlangt, weil das Amt die Echtheit prüfen möchte. kopieren
tun die selbst.

So ein Quatsch. Die ARGE kopiert die Unterlagen nicht ausschließlich aus diesem Grund selbst. Echtheit kann auch anhand Original und mitgebrachter Kopie verglichen werden (siehe Antragstellung bei der DRV). Manchen ARGEN kopieren Unterlagen, manche nicht und es besteht auch kein REchtsanspruch darauf.

Beispiel: Mit der Nebenkostenabrechnung zur Arge gehen. die
kopieren sich das, man erhält das Original zurück.

Wenn „Deine“ ARGE so nett ist, sei doch glücklich!

Hallo,

Keiner, das ist Tatsache. Auch wenn nicht online auf das Girokonto zugegriffen werden kann, gibt es meist noch die Möglichkeit, sich die Kontobewegungen der letzten Zeit am Schalter ausdrucken zu lassen. Meist ist das gebührenfrei für den Kunden.:

Öhm, ich hatte letztens mal einen ähnlichen Fall. Da wollte die Bank von mir 5,00 EURO dafür haben.

Im Übrigen glaube ich nicht, dass der ARGE allein der Ausdruck der Kontobewegungen reicht. Bei uns sehe ich häufiger diese Ausdrucke, auf denen (gerade wenn mehrere Monate ausgedruckt werden) Teile am Seitenanfang oder -ende fehlen. Ich denke schon, dass die aRGE auf die „richtigen“ Kontoauszüge bestehen wird.

Und auch unsere ARGE macht sich diese Kopien selber. Versuch macht vielleicht kluch :wink:

Gruß

1 Like

Hallo,

Keiner, das ist Tatsache. Auch wenn nicht online auf das Girokonto zugegriffen werden kann, gibt es meist noch die Möglichkeit, sich die Kontobewegungen der letzten Zeit am Schalter ausdrucken zu lassen. Meist ist das gebührenfrei für den Kunden.:

Öhm, ich hatte letztens mal einen ähnlichen Fall. Da wollte
die Bank von mir 5,00 EURO dafür haben.

Das ist Ermessenssache des Bankmitarbeiters. Gebühren werden meiner Erfahrung nur dann verlangt, wenn die Kontoauszüge vom Kunden weggeschmissen wurden und nun eine Zweitschrift gemacht werden muss. In solchen Fällen kann die Bank Gebühren verlangen und muss der Kunde auch selbst bezahlen.
Meiner Erfahrung nach machen die meisten großen Banken keine Anstalten, die Kontoumsätze der letzten ein, zwei Monate am Schalten kostenlos auszudrucken.

Im Übrigen glaube ich nicht, dass der ARGE allein der Ausdruck
der Kontobewegungen reicht.

Warum nicht? Wenn der Kunde eine Zweitschrift bringt, weil die Originalen verschwunden sind.

Bei uns sehe ich häufiger diese

Ausdrucke, auf denen (gerade wenn mehrere Monate ausgedruckt
werden) Teile am Seitenanfang oder -ende fehlen. Ich denke
schon, dass die aRGE auf die „richtigen“ Kontoauszüge bestehen
wird.

Die meisten Ersatz-Kontoauszüge, die ich gesehen habe, waren völlig ausreichend. Es war ein anderes Format, aber die Umsätze und Kontostände waren völlig korrekt abgebildet.

Und auch unsere ARGE macht sich diese Kopien selber. Versuch
macht vielleicht kluch :wink:

Gruß

vielleicht ein billigeren Copy-Shop suchen? Es gibt billigere!

in der Großstadt vielleicht. auf dem Land nicht. Und dann gibte s die billiegn Preise oft erst ab 1000 Kopienein ganzes Kontigent kaufen für 10 kopien?

Sicher, aber 3 EUR für Kopien bringen ein nicht wirklich an
den Rand des Ruins, oder?

Wenn man ganz ohne Geld dasteht, schon.

Was Kontoauszüge betrifft: Die
meisten haben Online-Banking.

wer sagt das? *Staun*

Keiner, das ist Tatsache.

ÜBERHAUPT NICHT WAHR.

Auch wenn nicht online auf das
Girokonto zugegriffen werden kann, gibt es meist noch die
Möglichkeit, sich die Kontobewegungen der letzten Zeit am
Schalter ausdrucken zu lassen. Meist ist das gebührenfrei für
den Kunden.

Die Möglichkeit gibtes.Kostenfrei im Regelfall: NEIN.

Es bietet sich an, am Termin
die Unterlagen im Original und in Kopie vorzulegen.

Das ist nun völliger Unsinn. Das Original wird deshalb
verlangt, weil das Amt die Echtheit prüfen möchte. kopieren
tun die selbst.

So ein Quatsch. Die ARGE kopiert die Unterlagen nicht
ausschließlich aus diesem Grund selbst.

Das meinte ich auch nicht. Die ARGE kopiert, weil sie die Daten in die Akten geben möchte.

Beispiel: Mit der Nebenkostenabrechnung zur Arge gehen. die
kopieren sich das, man erhält das Original zurück.

Wenn „Deine“ ARGE so nett ist, sei doch glücklich!

Ich würde mich hüten, den BEAMTEN auch noch Arbeit abzunehmen.
Warum sollen die es auch nicht selbst kopieren? Dann können sie auch nicht sagen: „da fehlt ne Seite“ Die Kopien sind ja im Interess der ARGE.

2 Like

Hi!

Beispiel: Mit der Nebenkostenabrechnung zur Arge gehen. die kopieren sich das, man erhält das Original zurück.

Wenn „Deine“ ARGE so nett ist, sei doch glücklich!

Das ist nicht von ARGE zu ARGE anders oder bloße „Nettigkeit“ des SB, sondern es wird deutschlandweit im Amt kopiert, was nötig ist! Das gehört nun mal offiziell zum Job.

Ich würde mich hüten, den BEAMTEN auch noch Arbeit abzunehmen.

Wie schade, dass ich Dir mitteilen muss, dass es so gut wie keine Beamten in der BA gibt. Auch die Kommunen haben derer kaum noch, so dass nur ein verschwindend geringer Anteil der ARGE-Mitarbeiter einen Beamtenstatus besitzt. Die allermeisten waren und sind ANGESTELLTE.

Warum sollen die es auch nicht selbst kopieren?

Warum diese Süffisanz? Es wird jeden Tag massig kopiert – ohne Klage. Denn das gehört, wie bereits erwähnt, zum Job dazu.

Gruß
Jadzia

4 Like

Hallo,

Das ist Ermessenssache des Bankmitarbeiters. Gebühren werden meiner Erfahrung nur dann verlangt, wenn die Kontoauszüge vom Kunden weggeschmissen wurden und nun eine Zweitschrift gemacht werden muss. In solchen Fällen kann die Bank Gebühren verlangen und muss der Kunde auch selbst bezahlen.

Meiner Erfahrung nach machen die meisten großen Banken keine Anstalten, die Kontoumsätze der letzten ein, zwei Monate am Schalten kostenlos auszudrucken.:

Ermessenssache des Bankmitarbeiters ist nicht gleich: bei den meisten ist es kostenfrei. Das allein wollte ich damit sagen.
In dem Fall, den ich nannte, sollte allein ein Tagesauszug mit dem aktuellen Kontostand ausgedruckt werden (der vom Automaten nicht ausgespuckt wurde): 5 EURO! Es wurde nichts weg geschmissen…

Im Übrigen sprechen wir von unterschiedlichen Dingen:
Kontobewegungen sind nicht gleich Kontoauszüge!
Kontoauszüge beinhalten immer den Anfangs- und Endbestand.
Der Arge wird es nicht reichen, Kontobewegungen zu sehen, ohne einen Überblick über den Kontostand zu haben.
Hier muss man unterscheiden. Kontobewegungen (und das ist egnau das, was man beim online-banking bekommt, sind KEINE Zweitschriften).

Hier geht es auch überhaupt nicht darum, dass ein Kunde der ARGE Zweitschriften vorlegt, weil er seine Originale nicht mehr hat. Er hat die Originale ja. Es geht darum, wer die Kopien einreicht.
Im Übrigen widersprichst du dir (meiner Meinung nach) selbst:

Das ist Ermessenssache des Bankmitarbeiters. Gebühren werden meiner Erfahrung nur dann verlangt, wenn die Kontoauszüge vom Kunden weggeschmissen wurden und nun eine Zweitschrift gemacht werden muss. In solchen Fällen kann die Bank Gebühren verlangen und muss der Kunde auch selbst bezahlen. :

Warum nicht? Wenn der Kunde eine Zweitschrift bringt, weil die Originalen verschwunden sind.:

Also… oben heißt es: die sind meist kostenpflichtig. Worüber wir diskutieren ist aber, dass man Geld sparen möchte, damit man der ARGE kostenlose Kopien geben kann. Was du hier schreibst, heißt also: kostenpflichtig.

Der UP braucht ja gar keinen Ersatz… er braucht ja nur Kopien…
Und wenn er eh Montag hingehen muss, kann er doch die Originale mitbringen und warten, ob der Beamte kopiert (was er hier im Ort zum Beispiel macht. Und in anderen Fällen ist das ja auch so, wie man aus den Antworten lesen kann).

Ich finde im ÜBrigen auch, dass für jemanden, der seine ganzen Unterlagen in Kopie für die Erstbeantragung von ALGII vorlegen muss, die Zahlung der Kopien durchaus eine finanzielle Belastung sein kann.

Gruß
nochma

…aber die Diskussion hat sich ja eh erledigt, weil Jadzia Dax eine Profi- Antwort gegeben hat…

Schönen Sonntag!

Hi!

Beispiel: Mit der Nebenkostenabrechnung zur Arge gehen. die kopieren sich das, man erhält das Original zurück.

Wenn „Deine“ ARGE so nett ist, sei doch glücklich!

Das ist nicht von ARGE zu ARGE anders oder bloße „Nettigkeit“
des SB, sondern es wird deutschlandweit im Amt kopiert, was
nötig ist! Das gehört nun mal offiziell zum Job.

Es bricht sich kein Mitarbeiter einen Zacken aus Krone, eine A4-Seite zu kopieren. Davon rede ich auch nicht. Bei der Ausgangsfrage ging es darum, dass jemand angeblich kein Geld für Kopien hat. Im Übrigen: Wo steht geschriében, dass die Behörden verpflichtet sind, Unterlagen zu kopieren?

Ich würde mich hüten, den BEAMTEN auch noch Arbeit abzunehmen.

Wie schade, dass ich Dir mitteilen muss, dass es so gut wie
keine Beamten in der BA gibt. Auch die Kommunen haben derer
kaum noch, so dass nur ein verschwindend geringer Anteil der
ARGE-Mitarbeiter einen Beamtenstatus besitzt. Die allermeisten
waren und sind ANGESTELLTE.

Das ewige Vorurteil! Endlich jemand der sich auskennt. Ich bedanke mich!

Warum sollen die es auch nicht selbst kopieren?

Warum diese Süffisanz? Es wird jeden Tag massig kopiert
– ohne Klage. Denn das gehört, wie bereits erwähnt, zum
Job dazu.

Gruß
Jadzia

…aber die Diskussion hat sich ja eh erledigt, weil Jadzia
Dax eine Profi- Antwort gegeben hat…

herje !!! Wenn Du ich jetzt besser fühlst *lol*

Schönen Sonntag!

Ebenso!

Moin,

herje !!! Wenn Du ich jetzt besser fühlst *lol*:

Ja, das tu ich in der Tat… was nutzt schließlich die Diskussion darüber, ob der Copy-Shop auf dem Land günstiger oder teurer ist, ob die Bank Geld für die Kopien haben möchte oder ob man beim ehemaligen AG kostenlos nochmal kopieren kann… wenn die ARGE es eh macht? Und darum ging es dem UP doch letztendlich.
Insofern ist ihm für den heutigen Termin geholfen…

Schönen Montag :smile:

1 Like

Online-Kontoauszüge sind nur bedingt zulässig bzw. anerkannt, da die Fälschungssicherheit nicht gegeben ist! Ich musste Ausdrucke anfordern, meine liebe Bank nahm dafür 1,68 Euro pro Seite - Danke ARGE !

Seither kann ich wieder meine Kontoauszüge am Terminal selbst drucken, diese Vorlegen und bekomme die auch gleich wieder mit, das meine ARGE alles selbst kopiert, ohne mir die Kosten dafür zuu belasten - wäre eon neuer Streitfall womöglich vor Gericht!

Es gibt noch eine Möglichkeit, die kaum jemand nutzt:
Die Gemeinde selbst ist zur Weiterleitung on Unterlagen verpflichtet, die kopiert sich die Originale und reicht die Kopien weiter = kaum Ärger mit den Sachbearbeitern in den ARGEn.

Viel Erfolg beim täglichen Kampf Du gegen ARGE…

Juergenius

1 Like

Die Frage: Wer soll die Kopien bezahlen, finde ich ganz
witzig. Zunächst ist klar, dass der Kunde die Unterlagen auf
seine Kosten beizubringen hat.

wenn er die im original beibringt, und die agentur diese für ihre akten will, dann muss sie das auch kopieren!
die unterlagen werden ja im original vorgelegt und können durch in augenschein nehmen kontrolliert werden!

kontoauszüge und viele andere dinge haben in einer akte eigentlich nichts zu suchen (datenschutz). auszüge dürfen gar nicht zur akte genommen werden, da reicht vorlage zur einsichtnahme

Es bietet sich an, am Termin
die Unterlagen im Original und in Kopie vorzulegen.

sehe ich nicht so. wer die unterlagen in kopie will, weil einsichtnahme und aktennotiz nicht reicht, soll sie selbt erstellen.

Manchen ARGEN kopieren
Unterlagen, manche nicht und es besteht auch kein
REchtsanspruch darauf.

wo steht das? würde mich interessieren.