Unterschied regiment batallion

hallo
was ist der unterschied zwischen einem regiment und einem batallion?
vielen dank,
(…)
[Team] Name entfernt

hallo
was ist der unterschied zwischen einem regiment und einem
batallion?
vielen dank,
(…)

Hallo,
ein Regiment besteht, bestand aus mindestens zwei Batallionen. Gruss
Rainer

[Team] Name entfernt

hmm das hab ich auch gehoert aber das versteh ich nicht. ich habe meinen wehrdienst beim GebirgsSanitätsRegiment 8 abgeleistet. da waren aber keine batallione. und jedes batallion das ich kenne ist groesser als unser regiment…
gruesse
Raoul

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Raoul,
ich habe nochmal in ein paar Buechern nachgesehen. In WK I hatte eine Division(hier die 34. Division) zwei Brigaden à zwei Regimenter à drei Batallione.
DivKdr war ein Generalleutnant, BrigKdr waren Gen Maj oder Oberst, RegimentsKdr waren Oberstleutnant oder Oberst.
Die deutsche ID Typ 44 hatte drei Regimenter à drei Batallionen.
In der Bw gab es in meiner Division zuerst nur zwei Brigaden mit zwei Batallionen, dies wurde spaeter auf drei Brigaden mit drei Batallionen aufgestockt.
Was fuer einen Dienstgrad hatte denn der Regimentskommandeur? Davon kann man normalerweise auf die Groesse schliessen.
Bei der Bw muss man nicht unbedingt vom Normalen ausgehen, sie hat in bestimmten Dingen ein Eigenleben entwickelt, was mich immer wieder verwundert.
Was Dein Regiment angeht, so kann es natuerlich sein, das diese Einheit zu Taueschungszwecken Regiment genannt wurde, um den boesen Feind zu verwirren(grins), oder da in Bayern ja viele Sachen anders sind, man halt diese Bezeichnung gewaehlt hat(nochmals grins). Die Bayern waren ja, glaub ich auch die einzigen, die 1914 noch Chevaux-Légers-Regimenter(leichte Kavallerie) hatten.
Gruss
Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

also, ich hab extra für dich mein nachrichten-soldaten kram hervorgeholt ;¬)) (nach schweizer system):

truppe 2-4 personen (gefreiter)
gruppe 8+1 personen (korporal)
zug 4-5 gruppen (leutnand, oberleutnand*)
kompanie (batterie bei den gepanzerten) 5 züge (hauptmann)
batallion (abteilung bei den gepanzerten) 6 kompanien (major, oberstleutnand*)
regiment 4 batallione (oberst)
brigade 3-5 batallione (brigadier)
division 3-4 brigaden (divisionär)
armeekorps 3-5 brigaden (korpskommandant)
armee 4 oder 5 armeekorps (general, nur im kriefsfall)

(*) sind geschenkte grade, nach gutem verdienst, ohne abverdienen zu müssen…

regiment batallion
Hallo Raoul,

ein Regiment ist ein aus mehreren Bataillonen bestehender Verband gleicher Waffengattung. Gleich ob Heer, Marine oder Luftwaffe.

Regiment ist gleichzusetzen mt Brigade.

Pioniere sind beispielsweise in einer Pionierbrigade zusammengefasst, Gebirgsjäger mit allen Einheiten in einem Regiment.

Eine Brigade besteht aus mehreren Bataillonen, wie Dein Regiment auch.

Kurz zur Erläuterung:

Trupp
Kompanie
Bataillon
Brigade/ Regiment
Division
Armee/ Korps

CIAo

Noch kurz zur Erläuterung:

Ein Regiment / eine Brigade sind ein Oberbegriff von mehreren, zu einer Einheit zusammengefassten Bataillonen. Die Regimenter und Brigaden bestehen meisst nur aus einem Stab (Brigade-/Regimentsstab) und der dazugehörigen Stabskompanie.

Demzufolge ist ein Bataillon (weil ja Kampfeinheit) stets grösser.

Als Beispiel:

Ich war in einer Pionierbrigade als Stabssoldat. In der dazugehörigen Stabskompanie gab es 30 weitere Soldaten vom Gefreiten bis zum Oberst. Zur PiBrig gehörten aber 5000 weitere Soldaten in 5 verschiedenen Bataillonen an 5 verschiedenen Standorten.

Ich hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben.

CIAo

1 Like

Ein Sanitätsregiment besteht auch aus Sanitätsbataillionen, allerdings erfolgt der Aufwuchs erst im Ernstfall. In Friedenszeiten sind die Verbände zwar namentlich bereits vorhanden (Planung und Ausrüstung), aber dem Friedensbetrieb nach besetzt.
Ausserdem richtet sich die Personalstärke eines verbandes auch nach Aufgaben. Deshalb gibt es recht unterschiedlche Größen bei gleicher verbandsbezeichnung.(Pioniere, Infanterie sind personalintensiv, Panzerverbände dagegen erheblich weniger)

Zum anderen ist die Ordnung (Aufgabe, Personalstärke etc.) der Zugehörigkeit eines Großverbandes nach strukturiert. Also ein Artillerie- oder Sanitätsregiment auf Divisionsebene, aber keine Artilleriebrigade, dafür aber wiederum eine Sanitätsbrigade auf Korpsebene.
Struktur, Gliederung, Stärke der Einheiten ändern sich je nach Heerestruktur, allerdings bleibt das Grundraster der Verbandsbezeichnungen gleich. Und danach ist ein Regiment (Größenordnungszeichen III) ein dem Bataillon (Größenordnungszeichen II) übergeordneter Verband (also i.d.R. auch größer).

Gruß Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

unser kommandeur war ein oberstleutnant. hmm historischen ursprung kann dieser name auch nicht haben weil in kempten erst seit 1993 das gebsanrgt 8 ist. aber kann es sein, das es bei den sanis gar keine batallione gibt? weil alle sanitaetseinheiten die ich kenne heissen rgt. also gebsanrgt 8, sanrgt 10. (hehe mehr fallen mir grad nicht ein…)
gruesse
Raoul

Tach Raoul,

aber kann es sein, das es
bei den sanis gar keine batallione gibt? weil alle
sanitaetseinheiten die ich kenne heissen rgt. also gebsanrgt
8, sanrgt 10. (hehe mehr fallen mir grad nicht ein…)

Stimmt. Jede Division hat ein San-Regiment, bestehend aus 4 San-Kompanien und einer Krankenkraftwagenkompanie. Dann gibt es da noch die San-Brigade, bestehend aus 3 Lazarettregimentern.

Gruss
Peter

Es gabe einmal folgende Definition:

die Brigade ist der kleinste Verband, der das Gefecht der verbundenen Waffen führt. Das setzt also voraus, dass in der Brigade, die natürlich höher (größer) ist als ein Regiment, mehrere Waffengattungen vertreten sind.
Die heutigen Pi-, San-, FM-Brigaden der Bundeswehr hießen bis vor einigen Jahren noch Pi- oder FM-Kommando.

Warum das geändert wurde? Keine Ahnung. Aber wer versteht schon die Änderungen in der Bundeswehr?

Noch eine Anschlussfrage: welchen Sinn hatte überhaupt ein Regiment? Wenn ich mich recht erinnere, bestand ein deutsches Infanterie- oder Panzerreginent aus drei Bataillonen. Warum hat man die nicht „frei rumlaufen“ lassen, ohne Regiment? Oder das Regiment ganz ohne Bataillone gegliedert, als Großbataillon sozusagen.
Oder hatten die Bataillone eines Regiments keinen eigenen Stab? Dann wäre ein Regiment eine echte Verschlankung!

Gruß,
Andreas

Oder hatten die Bataillone eines Regiments keinen eigenen
Stab? Dann wäre ein Regiment eine echte Verschlankung!

Hi Andreas,

jedes Bataillon hat einen Bataillonsstab. Aber jedes Bataillon ist einer Brigade/ Regiment zugehörig. Eine Brigade, ein Regiment stellt nix anderes da, als den Stab einer Einheit, die aus (auch heute noch i.d.R. drei) Bataillonen besteht (eine Brigade besteht i.d.R. nur aus einer Brigadestabskompanie, dem Brigadestab + den untergeordneten Bataillonen halt). Die Brigade/ das Regiment sind wiederrum der Division untergeordnet, welche sich seinerseits der Armee/ dem Korps unterordnet.

Einfache Befehlsstruktur, wie bei den Dienstgraden. Deshalb gibt es halt Brigaden/ Regimenter.

CIAo

1 Like

Hallo!

Regiment ist gleichzusetzen mit Brigade.

Nein. Es stimmt zwar, daß in der Bw die meisten Kampfbrigaden (ebenso wie ein Regiment) direkt in die unterstellten Bataillone gegliedert sind. Aber eine Brigade ist eine „Ebene“ höher als ein Regiment (auch ersichtlich an den taktischen Zeichen: III-Regiment, X-Brigade). Dafür kann ich auch in der Bw einige Beispiele bringen:

Sanitätsbrigade 1 (drei gemischte Lazarettregimenter)
Heeresfliegerbrigade 3 (5 Heeresfliegerregimenter)
Luftmech-Brigade 1 (u.a. drei Heeresfliegerregimenter)

In den Kampfbrigaden ist der Hauptunterschied zum Regiment, daß die Brigade das Gefecht der verbundenen Waffen führt, sie ist also aus Bataillonen unterschiedlicher Waffengattungen zusammengesetzt (In einer Panzergrenadierbrigade z.B. gibt es i.A. 1 Panzerbataillon, 2 Panzergrenadierbataillone, 1 Panzerartilleriebataillon, 1 Panzerpionierkompanie und den Rest (Stab u.s.w.), in einem Regiment dagegen sind Bataillone einer Waffengattung vereinigt (in den Artillerieregimentern z.B. 1 Bataillon Artillerie mit Haubitzen und 1 Raketenartilleriebataillon).
Auch kann eine Brigade ca. 4-5 mal größer (bezogen auf die Anzahl von Soldaten) sein als ein Regiment.

Christian

Hi,

danke für Deine ausführlichere Erklärung. Eine Frage nur: auch ein Regiment muss ein ABC-Bataillon und eine Fernmeldeeinheit haben. Wie siehts da mit der geschlossenen Waffengattung aus?

So richtig kanns nicht stimmen.
Oder holen sie diese sich bei Bedarf von anderen Einheiten?

CIAo

1 Like

Hallo!

danke für Deine ausführlichere Erklärung. Eine Frage nur: auch
ein Regiment muss ein ABC-Bataillon und eine Fernmeldeeinheit
haben. Wie siehts da mit der geschlossenen Waffengattung aus?

Also, ich schätze, daß sich diese Gschichte mit den Waffengattungen hauptsächlich auf die Kampf- bzw. Kampfunterstützungstruppen bezieht. Da würde es ja zumindest auf Bataillonsebene hinhauen.

Auf Deine Anmerkung will ich am Beispiel meiner alten Einheit eingehen. Das war das ArtRgt 13, welches sich wie beschrieben in die beiden Bataillone gliederte:
Beobachtungsartilleriebataillon 131 und Raketenartilleriebataillon 132, also zwei Artillerie-Btl.

Ich habe in der 3. Batterie des BeobArtBtl 131 gedient, welche zusammen mit der 4. u. 5. Batterie zu den eigentlichen Feldartilleriebatterien des Bataillons zählte. Es gab noch die 2. Batterie, welche z.B. mit Wetter-, Radar- u. Schallmeßtrupps den „Beobachtungsteil“ des Bataillons bildete. Zu guter Letzt gab’s noch die 1., die Stabs- u. Versorgungsbatterie. Diese hatte neben den üblichen Stabsgeschichten auch einen ABC-Trupp und einen Fernmeldezug. That’s it.

Also, die von dir „geforderten“ Truppen sind schon vorhanden, nur mit der Größe der Einheiten bist du irgndwie etwas daneben. Ich weiß nicht, woher du die Information hast, daß es in einem Regiment ein ganzes ABC-Bataillon (!) geben MUSS, das gibt’s doch nicht mal in den Kampfbrigaden!

Christian

Nicht muss,:

Also, die von dir „geforderten“ Truppen sind schon vorhanden,
nur mit der Größe der Einheiten bist du irgndwie etwas
daneben. Ich weiß nicht, woher du die Information hast, daß es
in einem Regiment ein ganzes ABC-Bataillon (!) geben MUSS, das
gibt’s doch nicht mal in den Kampfbrigaden!

…in den PiBrigs gibt es immer ein komplettes ABC-Bataillion, hätte ja sein können, dass es auch bei den Regimentern so ist…

CIAo

1 Like

Hallo nochmal!

…in den PiBrigs gibt es immer ein komplettes ABC-Bataillon,
hätte ja sein können, dass es auch bei den Regimentern so
ist…

Ah, in den Pionierbrigaden! Na ja, in welchem Umfang eine Waffengattung in einem Verband vertreten ist, hängt schon damit zusammen, worauf dieser als Ganzes spezialisiert ist. Von daher scheint mir das in einer PiBrig logisch zu sein. Meines Wissens nach besteht eine solche noch aus einem PiBtl und einem PzPiBtl, daher also auch Pi-BRIGADE; unterschiedliche Waffengattungen auf Btl-Ebene!

Christian

Hi Christian,

nee, nicht so ganz. :wink:

Meines Wissens nach besteht eine solche noch aus einem PiBtl
und einem PzPiBtl, daher also auch Pi-BRIGADE;
unterschiedliche Waffengattungen auf Btl-Ebene!

Eine PiBrig besteht in der Regel aus dem Brigadestab, der Brigadestabskompanie, einem Pionierbataillon (können auch 2 sein), einem schweren Pionierbataillon (früher Schiwmmbrückenbataillon) sowie einem ABC-Bataillon und einer Fernmeldeeinheit.

Hier mein Beispiel dazu:

PiBrig 80 , Standort Storkow/ Mark. Zu ihr gehören ausser dem Stab und der StabsKompanie das PiBtl 801 (Standort Storkow), das sPiBtl 803 (Havelberg), einem ABC-AbwehrBataillon 805 (Prenzlau) sowie der Fernmeldekompanie (Prenzlau). Dann gab es da noch eine PzPiKmp 802, die war aber den Fallschirmjägern (Doberlug-Kirchhein glaube ich) unterstellt, auch wenn sie STaN-mässig zur PiBrig 80 gehört.

Ebenso aufgebaut sind/ waren die mir anderen bekannten PiBrigs 30, 10 und 70. (Oderhochwasser machte das Kennenlernen möglich *gg*)
Ein komplettes PzPiBtl ist mir noch nicht untergekommen, wäre aber mal interessant, ob ein solches überhaupt exisitert.

Bis neulich

CIAo

1 Like

Hallo Raoul!

Da sich hier fast alle in einer Definition anhand der Bundeswehr versucht haben, versuche ich mich hier mal etwas allgemeiner und im historischen Rahmen.

G. Ortenburg beschreibt in seiner Buchreihe „Heerwesen der Neuzeit“ den Unterschied wie folgt:

Weiterführend aus der vorrevolutionären Zeit hin zum napoleonischen Zeitalter, verwischte der Unterschied zwischen Verwaltungseinheit und taktischer Formation.

Die größte administrative Einheit, das Regiment, verband dessen Angehörige durch gleiche Abzeichenfarbe sowie Numerierungen oder Namensbezeichnungen auf der Uniform.
Der Kommandeur eines solchen Regimentes trug auch für den inneren Zustand, die Ausrüstung und die Ausbildung der Truppe die Verantwortung.
Für den Soldaten bedeutete das Regiment i.d.R. zugleich ein Stück Heimat, er fühlte sich ihm zugehörig.
Jedes Regiment teilte sich in kleinere Verwaltungseinheiten, die Kompanien.
Das war einmal aus administrativen und ökonomischen Gründen vorteilhaft, machte für den einzelnen die Einheit gleichsam familiär überschaubar und ermöglichte eine gründlichere Ausbildung.

Zum Gefechtsexerzieren oder zum Gefecht wurde als taktischer Körper der Infanterie das Bataillon formiert. Es sollte soviel Soldaten umfassen, wie sich noch gemeinsam durch die menschliche Stimme kommandieren ließen.
Zur Zeit der reinen Lineartaktik zählten daher Bataillone zwischen 600 und 800 Mann, mit der häufigeren Verwendung der Kolonne konnte man sie bis zu 1.200 Mann verstärken.

Diese Aussagen hatten eigentlich bis zum 1.Weltkrieg hin noch ihre Gültigkeit, wenn auch natürlich der zeitlichen Entwicklung angepaßt.

Die weitere Entwicklung hin zum 2.Weltkrieg zeigte z.B. bei der Wehrmacht folgende Eigenheiten:

Brigade:
Sie konnte als unabhängige Einheit, als fester Bestandteil einer Division oder manchmal auch als fester Bestandteil eines Korps anstelle einer Division eingesetzt werden.
Zu Beginn des Krieges bestanden in vielen Divisionen eine oder zwei Brigaden (z.B. in den Panzerdivisionen die Panzerbrigaden). Jede bestand dabei aus einer Anzahl Regimenter (im Fall der Panzerdivision aus 2 Panzerregimentern) zzgl. evtl. einiger unterstellter und eigener (organischer) Einheiten.
Der Einsatz erfolgte auf operativer/taktischer Ebene.
Theoretisch konnte sie zwischen 5.000 und 7.000 Mann umfassen.

Regiment:
bestehend aus einer (variierenden) Anzahl von gleichartigen Abteilungen (=Bataillonen), zzgl. unterstellter Einheiten und eigener organischer Einheiten (z.B. Nachschubeinheiten).
Es dient als taktischer Körper.
Theoretisch konnte es zwischen 2.000 und 6.000 Mann umfassen.

Abteilung/Bataillon:
Bestehend aus einer Anzahl von Kompanien, manchmal auch mit weiteren unterstellten Formationen.
Diese Einheit diente direkt als taktischer Körper im Kampf.
Sie war die kleinste selbständige Kampfformation.
Bewaffnung und Kopfstärke reichten für Kampfaufträge aus, ohne auf die Unterstützung von anderen Einheiten angewiesen zu sein.
Jede Einheit unter ihrer Stufe (z.B. eine Kompanie) hatte nicht genug defensive oder offensive Feuerkraft und unterstützende Formationen (z.B. Pioniere) um sich selbst im Kampf zu behaupten.
Theoretisch konnte diese Einheit zwischen 500 und 1.000 Mann in ihren Rängen haben.

Wie sich dann alles bei der Bundeswehr weiter entwickelt hat ist denn schon gemachten Aussagen zu entnehmen.
Eine Bemerkung wäre noch zu den Brigaden (insbesondere bei den Panzer- und Panzergrenadierbrigaden) der Bundeswehr zu machen.

Die Gliederung der Divisionen der Bundeswehr in (Kampf-)Brigaden gem. dem schon zitierten Prinzip des „Gefechts der verbundenen Waffen“ wurde bei Neugründung der Bundeswehr von den sogenannten Kampfgruppen des 2.Weltkrieges übernommen.
Diese Kampfgruppen wurden meist ad hoc aus Einheiten (i.d.R.) einer Divisionen für einen Kampfauftrag zusammengestellt.
Besonders in der zweiten Hälfte des Krieges hat sich dies bewährt.
Gerade in den Panzerdivisionen wurden oft solche gebildet, wobei z.B. die gepanzerten und motorisierten Teile der Division zusammengefaßt wurden (es waren damals bei weitem nicht alle Teile einer Panzerdivision gepanzert!) – typisch ist z.B. die Zusammenfassung einer Panzerabteilung, eines mit Schützenpanzern ausgerüsteten Panzergrenadierbataillon (von denen die meisten Divisionen nur eines hatten!), der Panzerartillerieabteilung (Selbstfahrlafetten) des Panzerartillerieregimentes (die anderen Abteilungen führten gezogene Geschütze) und einer gepanzerten Pionierkompanie (sofern verfügbar) zu einer Kampfgruppe.

Hoffe nicht noch mehr zur Verwirrung beigetragen zu haben. :smile:

Gruß

Tom

Pi-Brigaden…
Hi mal wieder!

Also, die Geschichte mit dem PzPiBtl habe ich von einem Freund, der in der PiBrig 70 gedient hat. Ich habe mich vor einigen Monaten mal darangemacht, die Gliederung der Bw aufzuschlüsseln (eine SAUARBEIT!!!). Und da habe ich halt auch im Bekanntenkreis recherchiert, wobei mir dieser Freund für die PiBrig 70 folgende Einheiten lieferte:
PiBtl 701 (Gera), PzPiBtl 703 (Dessau) und eine „Spezial-PiKp 700“ (Gera); offenbar unvollständig/falsch.
Von daher bin ich für Deine Aufschlüsselung SEHR dankbar!!!
Hast Du Bedarf an der Auflistung? Ich kann sie Dir mailen; evtl. kannst du dann ja mal schauen, ob Du noch was ergänzen kannst.

bis demnächst,
Christian