Unterschied Schnittstelle und Nahtstelle

Hallo,

kann mir einer den Unterschied erklären eventuell noch mit einem anschaulichen Beispiel auf die Polizei bezogen?

Vielen Dank

Servus Casa !

Das ist wohl eher eine philosophische Frage, da meines Erachtens hier zwei Begriffe für das Gleiche verwendet werden, nämlich den Bereich, an dem sich zwei Dinge/Elemente/Institutionen/Vorgänge/ … berühren.

In meinem beruflichen Umfeld (EDV) wurde immer von Schnittstellen gesprochen (z.B. wenn zwei Programmteile Daten übergeben/übernehmen), bis irgendwer auf die Idee kam, das ganze Nahtstelle zu nennen, da Schnittstelle etwas „Trennendes“ impliziert, derweil Nahtstelle etwas „Verbindendes“ suggeriert.

Bezogen auf die Polizei könnte ich mir hier z.B. das Thema Zusammenarbeit zwischen Abteilungen/Dezernaten/Kommissariaten, Kripo/Schupo, LKA/BKA vorstellen.

Grüße aus Wien
Helmut

Hallo Helmut.

GUTE Antwort. In DEM Fall.

Oder, etwas ausführlicher:

Mir selbst persönlich geht es so, und ich meine weniger, auf diese ART von Threads bezogen, sondern DER spezielle Fall: Mich juckt HIER schon ein bisschen, eins zu betonen: Eigentlich nimmt Deine Antwort auf alle Fragen, die die Fragestellerin postete, Bezug, und ich meine natürlich, Deine Antwort ist in Teilen auch das, was Anlass dazu gäbe, dazu Anreiz zu sein, hier den Kommentar "sehr erschöpfende, vollkommen umfassende Antwort :smile: " zu geben.

Doch ich glaube trotzdem nicht, dass die Anfragestellerin befriedigt ist.

Sie hat nicht erschöpfend erklärt, was sie meint: DIE ORGANISATION der Polizei, DIE VERFAHRENSABLÄUFE in der Polizei etc.?

Nebenbei zur Frage: Meine Interpretation ist:

Wenn OHNE die Schnitt- o. Nahtstelle erkannt werden kann, dass etwas verbindendes fehlt, das man schon bei der Konstruktion des Gebildes hätte berücksichtigen müssen, dann ist es simultan, gleichzeitig, Naht- und Schnittstele. Aber wenn man merkt, dass zu Unrecht Kritik an der fehlenden Verknüpfung ausgeübt wurde, ist es NUR eine Nahtstelle.

Schwierigkeiten beim Verständnis meiner Interpretation? Kein Wunder, die beiden Begriffe sind 95% Synonyme. So wie „Stelle“ und „Ort.“

Gruss,

Michael

Hä???
was will der Verfasser uns nur sagen?

1 Like

Guten Tag.

Diese Frage:

Was will der Verfasser uns nur sagen?

ist wohl nicht an mich gerichtet. Darum eine Analyse:

Manchmal erkennt man die Berufsgruppe an solchen Fragen.

Nun, bekannterweise implizieren die Prinzipien dieses Artikelbaums schon von der Definition her, dass selbst diejenigen Polizeibeamten, die gerade beim Schreiben ihres Artikels die vielfältigen Landschaftsformen ihres Bundeslades vergassen, die Polizeivollzugs-Regeln zumindest, ohne einen nützlichen Beitrag zu verfassen, so weit kennen , dass sie auch über den Gehalt Sachsens an Flusslandschaften Bescheid wissen. Und ihren Beitrag dann als eingewendeten Beitrag, also Antwort, noch mit einer dichterischen Abhandlung über zentrale deutsche Flüsse wie Rhein und sächsischer Saale ergänzen.

Eine einzige Bedingung gibt es nur (und damit wären wir wieder bei meinem Zweig-Artikelbaum):

Diese Beamten müssen dem Umstand Beachtung schenken (das passt zur Weihnachts zeit), dass sie im westlichen Teil ihres Rayons keine Saale nähen, zumindest i. S. einer Nahtstelle müssen, das sie schon da ist und bei (schon passiertem) Misslingen der Klimaschutzkonferenz auch der Rhein sich nach Osten verzweigen wird. So, wie michael z, der einen Beitrag mit Nicht-Polizei-Forumszweig-Bezug zu einer in seinen Augen sehr verwirrenden Frage (was sagte sie überhaupt?) geschrieben hat.

Schönen Advent & MfG

Michael

OT: Der obige Beitrag …
…wäre wohl eher was für’s Witzbrett.

Einfach ausgedrückt
Schnittstelle --> Überlappung
Nahtstelle --> keine Überlappung

) :smile: :smile:

… also, als rein semantisch-assoziative Annäherung:

Schnittstelle = zerschnitten = also getrennt
Nahtstelle = zusammengenäht = also verbunden

Will ich auf die z.B. unterschiedlichen Zuständigkeiten der verschiedenen Abteilungen hinweisen, so werde ich den Ausdruck „Schnittstelle“ verwenden.

Will ich z.B. auf Überlappungen im Aufgabenbereich der verschiedenen Abteilungen verweisen, dann spreche ich von „Nahtstellen“.

… so handhabe ich es jedenfalls …

Entweder du hast dermaßen ein Ding am Straps, dass die Maiglöckchen glühen oder du bist schlichtweg genial- Ich weiß es nicht. Sag´s mir.

1 Like

Hallo.

Ich weiß
es nicht. Sag´s mir.

Wenn ich kein angemeldeter besuchender User vom Forum wäre, könnte ich Deine „ViKa“ nicht lesen, aber der Username von Dir hätte mich auch auf den Beruf geführt. Ich weiß nicht…

Zur Frage: Wieso genial? Mein Text? Du bist wahrscheinlich noch nicht in eine Kontrolle von verdeckten Ermittlern o. ä. gelangt. Einmal, als mir das passierte, hörte ich von den beiden, grob, ungefähr, diesen Text:

Moment, halt, Polizei, ned so eilig (Polizeiausweis unaufgefordert vorgezeigt-mit Namen sich vorgestellt) . .Hier meinen Beitrag einfügen -->. . O. K., gute Reise, schönen Tag noch, oder gute Fahrt, ciao.

Freundlichkeit vergebens gesucht? Wie wäre es mit „Polizeikontrolle“ statt „Nicht so eilig!“?

Die restliche Logik habe ich auch nicht ganz verstanden, was ich mit „Hier meinen Beitrag einfügen“ schrieb bzw. etwas durch die Blume gesagt (oder ironisch übertrieben) ausdrückte :smile: Aber sicher ist das (im Grunde hat es ja mit gesundem Mißtrauen zu tun) der Sinn des Polizeiberufes. Meine Kritik am ned so eilig behalte ich trotzdem bei.

Man kann auch grüßen.

Off topic nebenbei angemerkt: Die ursprüngl. Frage ist zumindest rätselhaft. Ich habe der Evolution des Rätsels gedient. Vielleicht habe ich die Frage sogar beantwortet, denn vielleicht hat der UP genau das wissen wollen.

Freundliche Grüße, Michael