Hallo,
gibt es eigentlich einen Unterscheid zwischen Trekking- und Nordic-Walking-Stöcken? Walking-Stöcke habe ich; kann ich die auch als Trekking-Stöcke verwenden?
Gruß
Nelly
Hallo,
gibt es eigentlich einen Unterscheid zwischen Trekking- und Nordic-Walking-Stöcken? Walking-Stöcke habe ich; kann ich die auch als Trekking-Stöcke verwenden?
Gruß
Nelly
Hi
Ich hab’s ausporbiert: man kann mit Walking-Stöcken wandern, aber mit Wander-(neudeutsch: Trecking-) stöcken nicht walken.
Wanderstöcke haben andere Handschlaufen, sind oft aus Aluminium (deine Walkingstöcke hoffentlich nicht).
Die Länge ist in etwa die gleiche.
Gruß
HaWeThie
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Beim Nordic Walken willst du die Arm- und Schultermuskulatur mit trainieren und einen höheren Energieverbrauch erreichen. Dazu sollst du die Arme gerade durchgestreckt halten und den Stock zunächst in der Schlaufe hängend hinter dir herschleifen. Du beginnst automatisch damit, die Arme mitzunehmen und dem Stock nach hinten noch etwas Druck zu geben. Je länger du damit walkst desto kräftiger wird dieser Druck, desto weiter gehen deine Arme beim Gehen nach hinten. Du spürst das in den Oberarmen.
Beim Wandern nutzt du den Stock eher, um deinen Schritt etwas abzufedern. Du wirst also nicht den Arm gestreckt, sondern leicht angewinkelt halten. Daher ist der Griff an einem Wanderstock anders beschaffen, damit er für diese Haltung perfekt passt.
Natürlich kannst du im Mittelgebirge oder im Flachland auch einen NW-Stock zum Wandern verwenden - letztlich gehst du dann wie beim nordic Walken und hast noch ein bisschen Trainingseffekt dabei. Das kann nie schaden. Im Hochgebirge ist der Wanderstock aber besser geeignet, weil du damit nicht hinten abstößt, sondern vorne abstützt.
Ich hoffe, dass ich das in meinem Laienlatein zutreffend wiedergegeben habe.