Urheber eines philosophischen Gedankenexperiments

Wie heißt der Autor eines philosophischen Gedankenexperiments, bei dem es um Folgendes geht:
Wie können wir wissen, daß wir tatsächlich aus Fleisch und Blut bestehen und uns SO in der Welt bewegen wie es uns unsere Sinnesorgane vermitteln? - oder sind wir vielmehr nur Gehirne in einer Nährlösung, die von außen mit den entsprechenden Reizen versorgt werden, sodaß diese Realität nur in unseren Gehirnen entsteht?
Diese Überlegung ist deutlich älter als der Film „Matrix“…

Danke und ein gutes neues Jahr

Michaela

Wer diese Variante des skeptischen Arguments als erster formuliert hat, kann ich Dir nicht sagen. Aber der wohl einflussreichste Aufsatz dazu, resp. das Argument, dass wir keine ‚brains in a vat‘ sein können, ist von Hilary Putnam. Auf deutsch in ‚Vernunft, Wahrheit, Geschichte‘ (oder so ähnlich) bei Suhrkamp wiederabgedruckt.

Gruss, Paul

Hi,

das sieht mir wie eine Variante der „Schattenwelt“ aus, die Plato beschrieben hat.

Max

Über den Urheber des Gedankenexperimentes weiss ich auch nicht bescheid. Ich kenne nur
den Ansatz der Widerlegung, die mit der ständigen Weiterentwicklung (techn. Fortschritt,…) argumentiert…

ciao,
Wolf

Hallo Paul,
soweit ich weiß (ich habe keine früheren Artikel gefunden) ist H. Putnams Büchlein die erste Stelle mit dem Beispiel von Gehirnen in Tanks. Also ich denke, Putnam hat sich das ausgedacht.
Gruß,
Markus

Hallo Markus,

Putnam beginnt seines Schilderung der Gehirn-im-Tank-Situation mit den Worten: „Folgendes ist eine von Philosophen diskutierete Möglichkeit…“. Das deutet zumindest darauf hin, dass die Idee schon lange im Umlauf wahr. (Halte ich auch für wahrscheinlicher, denn Gehirne in Nährlösung sind Sci-Fi Filmen/Büchern ja schon lange Usus).

Viele Grüße, Paul

Aha… Also , daß das schon lange Usus ist, (in der Form wie Putnam es beschreibt) ist mir neu - kann aber sein.
Ich hatte Putnams Bemerkung (wo er über Philsophenschulen spricht) immer so verstanden, daß er das, was die verschiedenen Richtungen besprechen, an dem Gedanken-Experiment der Gehirne im Tank erläutert. Ich hatte es aber nicht so verstanden, als seien die Gehirne im Tank Besipiele dieseer Philosophenschulen.

Die Frage, wo dieses Experiment zuerst geschildert wurde, kann ich auch nicht beantwortet, jedenfalls fängt das Buch von John Pollock „The Problem of Knowledge“ mit diesem Gedankenexperiment an - Außerdem gibt es eine (wahrscheinlich ältere) Geschichte von Roald Dahl mit diesem Motiv.

Andreas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Außerdem gibt es eine

(wahrscheinlich ältere) Geschichte von
Roald Dahl mit diesem Motiv.

Weißt Du den Titel?