Urherberrechtsfalle

Hi,

auf http://abmahnung.koh-phangan.de/ heißt es, Marions Kochbuch erreiche wohl in absehbarer Zeit die 1000ste Abmahnung, nähme es jedoch mit dem Urheberrecht selbst nicht so genau.
http://www.daserste.de/mediathek_blank/play.asp?cid=…. Beitrag wie mit Bildern zu Kochrezepten Geld gemacht wird und wie vermeintlich kostenlose Bilder einen teuer zu stehen kommen können.

Ciao,
Romana

Hi,

die Leute bedienen sich teilweise mit voller Absicht und mit kommerziellem Hintergedanken fremder Inhalte und jammern dann über eine Abmahnung.

Das ist meine Meinung dazu: http://www.ichblogdich.de/?p=712

Gruß

Christian

Hi Christian,

wenn jemand mit nicht nicht übermäßig „großer“ Seite im Google Ranking es nach ganz oben schafft, mehr mit den Bildern deretwegen abgemahnt wird, jemand auf 1000 Abmahnungen zugeht, könnte man da doch auch eine gewisse Absicht dahinter mutmaßen.

In dem Beitrag meinte diese Frau auf der Webseite war von kostenlosen Rezepten mit Fotos die Rede, und war davon ausgegangen, dass die Bilder auch kostenlos sind.

Es gibt immer solche und solche. Im Internet wird teils geklaut was nicht niet- und nagelfest ist. Doch teils wird man ja wie hier auch dazu scheinbar geradezu eingeladen.

Ciao,
Romana

Hi Christian,

das Weitertragen von Webinhalten ist teils unerwünscht, doch ebenso teils auch sehr erwünscht.

Wenn die Kniepers nicht möchten, dass ihre Bilder genommen werden, und teils wohl auch für private - nicht kommerzielle - Webseiten, wieso formulieren sie das dann nicht noch klarer bzw. präsenter auf deren Webseite? Z.B. Kostenlose Rezepte. Bilder Copyright. Bzw. binden das Copyright nicht gleich in die Bilder mit ein?

Ja, manche stehlen bewußt, obzwar sie wissen, dass es nicht gewünscht ist. Doch teils wird das Weitergeben sehr wohl auch gewünscht. Wenn jemanden soviel dran liegt, dass seine Bilder nicht benutzt werden, dann würde ich halt den Hinweis nicht in einem Link im Impressum setzen, sondern direkt zu den Fotos bzw. in den Rezepten mit einbinden. Die meisten Menschen nehmen sich nicht die Zeit eine Seite von A - Z durchzulesen. Das ist sicherlich teils in mehrerlei Hinsicht falsch, doch man sollte auch die einem wesentlichen Dinge, hier z.B. Copyright, sehr präsent platzieren.

Habe mal eben probiert ein Bild zu klauen, was problemlos gegangen wäre. An einer Stelle schreiben die Kniepers darüber wie zeitaufwendig es ist nach deren geklauten Bildern im Internet zu suchen, die Leute anzuschreiben… wieso stecken sie hier die ganze Arbeit rein und unterbinden nicht schon viel früher dass man Bilder „einfach“ klauen kann. Sicherlich kann man dann immer noch Wege finden, doch erstens gibt es nicht soviele Fachleute und hier sollte dann wirklich jedem klar sein, dass ein Seitenbetreiber es nicht möchte, wenn und dass seine Bilder / Texte weiter verwendet werden.

Ciao,
Romana

Hi,

wenn jemand mit nicht nicht übermäßig „großer“ Seite im Google
Ranking es nach ganz oben schafft, mehr mit den Bildern
deretwegen abgemahnt wird, jemand auf 1000 Abmahnungen zugeht,
könnte man da doch auch eine gewisse Absicht dahinter
mutmaßen.

niemand hat doch die Leute gezwungen, die Bilder von denen zu verwenden.

In dem Beitrag meinte diese Frau auf der Webseite war von
kostenlosen Rezepten mit Fotos die Rede, und war davon
ausgegangen, dass die Bilder auch kostenlos sind.

Wer lesen kann…

Es gibt immer solche und solche. Im Internet wird teils
geklaut was nicht niet- und nagelfest ist. Doch teils wird man
ja wie hier auch dazu scheinbar geradezu eingeladen.

In wiefern?

Gruß

Christian

Hi,

das Weitertragen von Webinhalten ist teils unerwünscht, doch
ebenso teils auch sehr erwünscht.

Na ja…

Wenn die Kniepers nicht möchten, dass ihre Bilder genommen
werden, und teils wohl auch für private - nicht kommerzielle -
Webseiten, wieso formulieren sie das dann nicht noch klarer
bzw. präsenter auf deren Webseite? Z.B. Kostenlose Rezepte.
Bilder Copyright. Bzw. binden das Copyright nicht gleich in
die Bilder mit ein?

Genau das müssen sie nicht. Machen wir auch nicht.
Du schreibst ja auch nicht auf Dein Auto: „Stehlen verboten.“

Ja, manche stehlen bewußt, obzwar sie wissen, dass es nicht
gewünscht ist. Doch teils wird das Weitergeben sehr wohl auch
gewünscht. Wenn jemanden soviel dran liegt, dass seine Bilder
nicht benutzt werden, dann würde ich halt den Hinweis nicht in
einem Link im Impressum setzen, sondern direkt zu den Fotos
bzw. in den Rezepten mit einbinden. Die meisten Menschen
nehmen sich nicht die Zeit eine Seite von A - Z durchzulesen.
Das ist sicherlich teils in mehrerlei Hinsicht falsch, doch
man sollte auch die einem wesentlichen Dinge, hier z.B.
Copyright, sehr präsent platzieren.

Ich will ja die Betreiber nicht heilig sprechen.
Im Grunde hast Du Recht, wenn jemandem schon so viele Bilder abhanden gekommen sind, würde man erwarten, dass er sie deutlicher markiert.
Wenn nicht und wenn dann zusammen mit den Abmahnungen noch Lizenzgebühren verlangt werden, kann man sich seinen Teil dabei denken.
Das ändert aber nichts an dem „Diebstahl“ der Bilder.
Und wir sprechen hier nicht von Kindern, denen eine Dummheit unterlaufen ist. Wir sprechen hier von kommerziellen Webseiten z.B. von Bloggern, die ihre Seite kommerziell betreiben und wirklich alles zusammen klauen was sie finden.
Und wenn die Abmahnung kommt, stellen die sich als Opfer hin.

Habe mal eben probiert ein Bild zu klauen, was problemlos
gegangen wäre. An einer Stelle schreiben die Kniepers darüber
wie zeitaufwendig es ist nach deren geklauten Bildern im
Internet zu suchen, die Leute anzuschreiben… wieso stecken
sie hier die ganze Arbeit rein und unterbinden nicht schon
viel früher dass man Bilder „einfach“ klauen kann. Sicherlich
kann man dann immer noch Wege finden, doch erstens gibt es
nicht soviele Fachleute und hier sollte dann wirklich jedem
klar sein, dass ein Seitenbetreiber es nicht möchte, wenn und
dass seine Bilder / Texte weiter verwendet werden.

Wie soll man denn das „Klauen“ der Bilder technisch unterbinden?

Gruß

Christian

Hi Christian,

hier geht es doch nicht um ein Zwingen, sondern dass Leute für eigene Webseiten Bilder brauchen, gleich ob sie diese kommerziell oder privat nutzen. Klar, ein Gang in eine kostenlose Bildagentur wie z.B. Pixelio wäre da besser. Ich glaube nicht, dass es hier immer um bewußtes Stehlen geht, sondern um Unwissenheit, Gedankenlosigkeit…

Gebe ich in Google „Marions Kochbuch“ ein, so erscheint dieser Text:

Rezepte mit Bild - Marions Kochbuch
Rezepte (Kochrezepte und Backrezepte - alle mit Bild und kcal) finden Sie hier auf Marions-Kochbuch.de - natürlich kostenlos.

Für jemanden dem das Urheberrecht so wichtig ist, finde ich die Formulierung etwas zu schwammig.

Ciao,
Romana

Hi Christian,

indes ich mich hier auf Marions Kochbuch beziehe, hast Du offenbar die Blogger vor Deinem geistigen Auge.

Das mag noch ein anderes Thema sein, wenn auch Diebstahl grundsätzlich Diebstahl ist.

Beim Bloggen geht es halt ums Geldverdienen und das möglichst schnell und viel. Über kurz oder lang wird sich das in dieser Form totlaufen müssen, nicht nur des Stehlens wegen.

Soviele „News“ und gute Webseiten kann es gar nicht geben, wie gerne manche Leute bloggen möchten. Und so viele tiefsinnige Gedanken haben noch weniger Blogger als dass die Welt sie unbedingt kennenlernen müsste oder wollte. Es wird sich hier noch die Spreu vom Weizen trennen und die Blogger werden wohl auch ihre Nischen suchen.

Genau das müssen sie nicht. Machen wir auch nicht.
Du schreibst ja auch nicht auf Dein Auto: „Stehlen verboten.“

Andere Ebene, andere Welt…

Wie soll man denn das „Klauen“ der Bilder technisch
unterbinden?

Fragst Du mich Super-DAU das? Ich weiß nur mittels rechter Maustaste kann man sich Grafiken kopieren bzw. sie abspeichern. Doch das ist auf manchen Seiten unterbunden, teils sogar auch noch mit witzig-mahnenden Texten im Mouseover. Natürlich kann man die Bilder immer noch klauen, wenn man das Know How hat. Doch die üblichen Durchschnittsuser dürfte über dieses Wissen nicht verfügen und auch den Aufwand scheuen. Überdies wäre ja spätestens hier dann klar, der Seitenbetreiber will das nicht, und das Nehmen von Texten und Bildern wäre dann wahrlich Diebstahl.

Gruß

Christian

Ciao,
Romana

Hi,

die Leute, die kommerzielle Webseiten betreiben, wissen ganz genau was sie dürfen und was nicht.
Fehlende Umsatzsteuernummern, nicht genehmigte fremde Inhalte, Schleichwerbung…
Genau solche Blogs hat es u.a. auch erwischt.

hier geht es doch nicht um ein Zwingen, sondern dass Leute für
eigene Webseiten Bilder brauchen, gleich ob sie diese
kommerziell oder privat nutzen. Klar, ein Gang in eine
kostenlose Bildagentur wie z.B. Pixelio wäre da besser. Ich
glaube nicht, dass es hier immer um bewußtes Stehlen geht,
sondern um Unwissenheit, Gedankenlosigkeit…

Gebe ich in Google „Marions Kochbuch“ ein, so erscheint dieser
Text:

Rezepte mit Bild - Marions Kochbuch
Rezepte (Kochrezepte und Backrezepte - alle mit Bild und kcal)
finden Sie hier auf Marions-Kochbuch.de - natürlich kostenlos.

Stimmt doch auch. Kostenlos für private Nutzung.

Für jemanden dem das Urheberrecht so wichtig ist, finde ich
die Formulierung etwas zu schwammig.

Wie schon geschrieben: Man könnte mehr erwarten, wenn die Betreiber schon so schlechte Erfahrungen gemacht haben.
Das entschuldigt nicht die bewussten Verstöße mancher kommerziellen Seite.

Gruß

Christian

Hi,

indes ich mich hier auf Marions Kochbuch beziehe, hast Du
offenbar die Blogger vor Deinem geistigen Auge.

ich meine Blogs, die von der Seite von Marions Kochbuch Bilder gemopst haben.

Das mag noch ein anderes Thema sein, wenn auch Diebstahl
grundsätzlich Diebstahl ist.

Ist das gleiche Thema.
Man muss eben unterscheiden, zwischen Privatpersonen, die einen dummen Fehler gemacht haben und kommerziellen Webseitenbetreiber, die bewusst sich bei fremden Inhalten bedienen und wenn sie abgemahnt werden anfangen zu jammern.

Beim Bloggen geht es halt ums Geldverdienen und das möglichst
schnell und viel. Über kurz oder lang wird sich das in dieser
Form totlaufen müssen, nicht nur des Stehlens wegen.

Nicht bei allen Blogs geht es ums Geld verdienen. Wir sind ja auch nicht kommerziell.

Genau das müssen sie nicht. Machen wir auch nicht.
Du schreibst ja auch nicht auf Dein Auto: „Stehlen verboten.“

Andere Ebene, andere Welt…

wirklich?
Warum etwas explizit schützen, wenn es per Gesetz schon geschützt ist?

Wie soll man denn das „Klauen“ der Bilder technisch
unterbinden?

Fragst Du mich Super-DAU das? Ich weiß nur mittels rechter
Maustaste kann man sich Grafiken kopieren bzw. sie
abspeichern. Doch das ist auf manchen Seiten unterbunden,
teils sogar auch noch mit witzig-mahnenden Texten im
Mouseover. Natürlich kann man die Bilder immer noch klauen,
wenn man das Know How hat. Doch die üblichen Durchschnittsuser
dürfte über dieses Wissen nicht verfügen und auch den Aufwand
scheuen. Überdies wäre ja spätestens hier dann klar, der
Seitenbetreiber will das nicht, und das Nehmen von Texten und
Bildern wäre dann wahrlich Diebstahl.

Na dann macht man halt einen Screenshot und schon ist das Bild auch geklaut.

Man kann es nicht unterbinden.

Gruß

Christian

Hi,

Hi,

indes ich mich hier auf Marions Kochbuch beziehe, hast Du
offenbar die Blogger vor Deinem geistigen Auge.

ich meine Blogs, die von der Seite von Marions Kochbuch Bilder
gemopst haben.

Offenbar sind die Bilder hierzu im Kopf sehr unterschiedlich, da nicht nur Blogs die Bilder gemopst haben. Und auch in welchem Unrechtsbewußtsein dies geschieht, gehen unsere Meinungen auseinander, was natürlich die Sache ansich nicht weniger richtig macht.

Das mag noch ein anderes Thema sein, wenn auch Diebstahl
grundsätzlich Diebstahl ist.

Ist das gleiche Thema.
Man muss eben unterscheiden, zwischen Privatpersonen, die
einen dummen Fehler gemacht haben und kommerziellen
Webseitenbetreiber, die bewusst sich bei fremden Inhalten
bedienen und wenn sie abgemahnt werden anfangen zu jammern.

Meinst Du wenn jemand die Bilder für eine nichtkommerzielle Webseite nutzen würde, gäbe es keine Abmahungen bzw. wären das Verwenden diese Bilder mehr rechtens?

Beim Bloggen geht es halt ums Geldverdienen und das möglichst
schnell und viel. Über kurz oder lang wird sich das in dieser
Form totlaufen müssen, nicht nur des Stehlens wegen.

Nicht bei allen Blogs geht es ums Geld verdienen. Wir sind ja
auch nicht kommerziell.

Ausnahmen bestätigen doch hier wohl eher die Regel?

Genau das müssen sie nicht. Machen wir auch nicht.
Du schreibst ja auch nicht auf Dein Auto: „Stehlen verboten.“

Andere Ebene, andere Welt…

wirklich?
Warum etwas explizit schützen, wenn es per Gesetz schon
geschützt ist?

Im Internet wird manches anders gesehen. Z.B. kann ich mich an diverse Aussagen von Leuten erinnern die was für lau haben wollten, das natürlich auch noch erstklassige Qualität haben sollte. Wer kann in der realen Welt das was er will und braucht kostenlos abgreifen? Im Internet werden dann teils Menschen auch noch böse, wenn Kostenlosangebote später mal kostenpflichtig werden bzw. man sucht sich was Neues Kostenloses nach Möglichkeit.

Wie soll man denn das „Klauen“ der Bilder technisch
unterbinden?

Fragst Du mich Super-DAU das? Ich weiß nur mittels rechter
Maustaste kann man sich Grafiken kopieren bzw. sie
abspeichern. Doch das ist auf manchen Seiten unterbunden,
teils sogar auch noch mit witzig-mahnenden Texten im
Mouseover. Natürlich kann man die Bilder immer noch klauen,
wenn man das Know How hat. Doch die üblichen Durchschnittsuser
dürfte über dieses Wissen nicht verfügen und auch den Aufwand
scheuen. Überdies wäre ja spätestens hier dann klar, der
Seitenbetreiber will das nicht, und das Nehmen von Texten und
Bildern wäre dann wahrlich Diebstahl.

Na dann macht man halt einen Screenshot und schon ist das Bild
auch geklaut.

Man kann es nicht unterbinden.

Man kann es deutlich erschweren, denn nicht jeder User weiß wie ein Screenshot funktioniert. Und dann braucht man ein Bildbearbeitungsprogramm um das Bild auszuschneiden… was für ein Aufwand. Puh.

Gruß

Christian

Vielleicht wäre es zielführender gewesen hättet Ihr in Eurem Blog das Stehlen von Texten und Bildern nicht gerade an Marions Kochbuch festgemacht.

Jeder Mensch ist selbstverantwortlich bzw. Unwissenheit schützt meist vor Strafe nicht. Damit ist wohl alles gesagt.

Ciao,
Romana

Hi

Das ändert aber nichts an dem „Diebstahl“ der Bilder.

Wobei ich mich aber bei dem Bericht gefragt habe, warum das Bild einer popeligen Zwiebel oder Tomate so wertvoll sein soll, daß es so hohe Geldstrafen nach sich zieht. Der künstlerische Wert eines solchen Bildes dürfte bei Null sein.

Gruß
Edith

Man kann es deutlich erschweren, denn nicht jeder User weiß
wie ein Screenshot funktioniert. Und dann braucht man ein
Bildbearbeitungsprogramm um das Bild auszuschneiden… was für
ein Aufwand. Puh.

Man kann auch einfach gleichzeitig mit der rechten Maustaste die ESC-Taste drücken, und schon wars das mit dem Kopierschutz durch dieses sinnlose Script.

Gruß,

Myriam

1 Like

Hi

Das ändert aber nichts an dem „Diebstahl“ der Bilder.

Wobei ich mich aber bei dem Bericht gefragt habe, warum das
Bild einer popeligen Zwiebel oder Tomate so wertvoll sein
soll, daß es so hohe Geldstrafen nach sich zieht. Der
künstlerische Wert eines solchen Bildes dürfte bei Null sein.

warum machen die Leute dann die Bilder nicht selbst?
Einfach auf den Wochenmarkt gehen, eine Zwiebel kaufen, Abfotografieren, fertig.

Gruß

Christian

Ahoi,

indes ich mich hier auf Marions Kochbuch beziehe, hast Du
offenbar die Blogger vor Deinem geistigen Auge.

ich meine Blogs, die von der Seite von Marions Kochbuch Bilder
gemopst haben.

Offenbar sind die Bilder hierzu im Kopf sehr unterschiedlich,
da nicht nur Blogs die Bilder gemopst haben. Und auch in
welchem Unrechtsbewußtsein dies geschieht, gehen unsere
Meinungen auseinander, was natürlich die Sache ansich nicht
weniger richtig macht.

Das Unrechtsbewusstsein ist doch da erst mal irrelevant.
Ich könnte, wenn ich dürfte, dir genug Beispiele nennen, in denen private Webseitenbetreiber einen Fehler gemacht haben und dank Vermittlung an der richtigen Stelle Abmahnungen fast immer zurückgezogen wurden.

Wenn sich jedoch kommerzielle Webseitenbetreiber diesen Fehler erlauben, sehen das die Rechteinhaber ganz anders.

Das mag noch ein anderes Thema sein, wenn auch Diebstahl
grundsätzlich Diebstahl ist.

Ist das gleiche Thema.
Man muss eben unterscheiden, zwischen Privatpersonen, die
einen dummen Fehler gemacht haben und kommerziellen
Webseitenbetreiber, die bewusst sich bei fremden Inhalten
bedienen und wenn sie abgemahnt werden anfangen zu jammern.

Meinst Du wenn jemand die Bilder für eine nichtkommerzielle
Webseite nutzen würde, gäbe es keine Abmahungen bzw. wären das
Verwenden diese Bilder mehr rechtens?

s.o.

Beim Bloggen geht es halt ums Geldverdienen und das möglichst
schnell und viel. Über kurz oder lang wird sich das in dieser
Form totlaufen müssen, nicht nur des Stehlens wegen.

Nicht bei allen Blogs geht es ums Geld verdienen. Wir sind ja
auch nicht kommerziell.

Ausnahmen bestätigen doch hier wohl eher die Regel?

Genau das müssen sie nicht. Machen wir auch nicht.
Du schreibst ja auch nicht auf Dein Auto: „Stehlen verboten.“

Andere Ebene, andere Welt…

wirklich?
Warum etwas explizit schützen, wenn es per Gesetz schon
geschützt ist?

Im Internet wird manches anders gesehen. Z.B. kann ich mich an
diverse Aussagen von Leuten erinnern die was für lau haben
wollten, das natürlich auch noch erstklassige Qualität haben
sollte. Wer kann in der realen Welt das was er will und
braucht kostenlos abgreifen? Im Internet werden dann teils
Menschen auch noch böse, wenn Kostenlosangebote später mal
kostenpflichtig werden bzw. man sucht sich was Neues
Kostenloses nach Möglichkeit.

Wie soll man denn das „Klauen“ der Bilder technisch
unterbinden?

Fragst Du mich Super-DAU das? Ich weiß nur mittels rechter
Maustaste kann man sich Grafiken kopieren bzw. sie
abspeichern. Doch das ist auf manchen Seiten unterbunden,
teils sogar auch noch mit witzig-mahnenden Texten im
Mouseover. Natürlich kann man die Bilder immer noch klauen,
wenn man das Know How hat. Doch die üblichen Durchschnittsuser
dürfte über dieses Wissen nicht verfügen und auch den Aufwand
scheuen. Überdies wäre ja spätestens hier dann klar, der
Seitenbetreiber will das nicht, und das Nehmen von Texten und
Bildern wäre dann wahrlich Diebstahl.

Na dann macht man halt einen Screenshot und schon ist das Bild
auch geklaut.

Man kann es nicht unterbinden.

Man kann es deutlich erschweren, denn nicht jeder User weiß
wie ein Screenshot funktioniert. Und dann braucht man ein
Bildbearbeitungsprogramm um das Bild auszuschneiden… was für
ein Aufwand. Puh.

Gruß

Christian

Vielleicht wäre es zielführender gewesen hättet Ihr in Eurem
Blog das Stehlen von Texten und Bildern nicht gerade an
Marions Kochbuch festgemacht.

In meinem Beitrag ging es explizit um diesen Fall.
Weil genau der immer gerne als Beispiel herangezogen wird, um zu zeigen, dass die armen Diebe die Opfer und die Bestohlenen die Täter sind. Und das ist schlichtweg falsch.

Übrigens hast Du ja Deinen ursprünglichen Artikel auch an dem Beispiel festgemacht. :wink:

Jeder Mensch ist selbstverantwortlich bzw. Unwissenheit
schützt meist vor Strafe nicht. Damit ist wohl alles gesagt.

I hope :smiley:

Gruß

Christian

Hi Christian

Wobei ich mich aber bei dem Bericht gefragt habe, warum das
Bild einer popeligen Zwiebel oder Tomate so wertvoll sein
soll, daß es so hohe Geldstrafen nach sich zieht. Der
künstlerische Wert eines solchen Bildes dürfte bei Null sein.

warum machen die Leute dann die Bilder nicht selbst?
Einfach auf den Wochenmarkt gehen, eine Zwiebel kaufen,
Abfotografieren, fertig.

Ja, dieser Punkt ging mir auch im Kopf herum.

Aber ich vermute mal, daß ich selber auch nicht auf die Idee gekommen wäre, daß ein stinknormales Bild eines Lebensmittel so geschützt ist, daß es hohe Strafen kostet, wenn ich es verwende, statt eine Zwiebel selber zu fotografieren.

Auch wenn ich eigentlich die Sache mit dem Urheberrecht ernst nehme und es auch richtig finde, daß gegen den Diebstahl von „geistigen oder künstlerischen“ Eigentum streng vorgegangen wird.

Gruß
Edith

niemand hat doch die Leute gezwungen, die
Bilder von denen zu verwenden.

Ich frage mich ernsthaft, wie man ein solches Rechtsverständnis haben kann. Das ist etwa, als wenn ein Wegelagerer eine Falle installiert, aber nicht auf dem Fußweg, sondern auf einem kleinen Trampelpfad. In Analogie zu der o.g. Begründung kann man dann sagen, niemand hat die Leute gezwungen, den Trampelpfad zu benutzen. Weiß doch jeder, dass das nicht in Ordnung ist.

Aber ich vermute mal, daß ich selber auch nicht auf die Idee
gekommen wäre, daß ein stinknormales Bild eines Lebensmittel
so geschützt ist, daß es hohe Strafen kostet, wenn ich es
verwende, statt eine Zwiebel selber zu fotografieren.

Das dürfte wohl in vielen Fällen den Kern treffen, und die Absicht dahinter ist offensichtlich. Und bis es sich endlich überall herumgesprochen hat, wird weiterverdient.

Gruß, hirse

niemand hat doch die Leute gezwungen, die
Bilder von denen zu verwenden.

Ich frage mich ernsthaft, wie man ein solches
Rechtsverständnis haben kann.

Das frage ich mich gerade beim Lesen deines Artikels auch.

Gruß

Christian