Urlaub - Flaschensterilisation

Hallo zusammen,

wir planen mit unserer Tochetr im Oktober einen Urlaub auf Teneriffa im Hotel, sie wird dann 5 Monate alt sein.

Frage an die erfahrenen Eltern:
Bisher sterilisieren wir die Fläschchen (sie bekommt die Muttermilch nach Abpumpen) in der Mikrowelle. Die MW können wir natürlich nciht mitnehmen, deswegen unsere Frage: Wer ist schonmal mit einem Kind dieses Alters in den Urlaub gefahren und wie habt Ihr die Fläschchen sterilisiert? Eine Küche werden wir im Hotelzimmer nicht haben.

Wir freuen uns über jeden Tipp!

Grüsse,

Anja & Marcel

Hallo ihr beiden!

Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit einen Wasserkocher zu besorgen. Meiner Meinung nach reicht es nach 5 Monaten aus, die Flaschen (und Zubehör) gut zu säubern und dann mit heißem Wasser auszuspülen.
(Meine beiden Kinder haben diese Methode jedenfalls ohne Darmprobleme oder Infektionen oder sonstigen Probleme gut überstanden.)

Viel Spaß im Urlaub und das die Kleine den Flug gut übersteht!
Gruß, finnie

Hallo Anja und Marcel,

… den guten alten Tauchsieder (gibt’s für kleines Geld im Baumarkt und ist nicht so sperrig wie ein Wasserkocher),
ein kleines Fläschchen Essig und
eine Flasche Spülmittel
einen billigen Topf (vor Ort im Supermarkt erworben).

Fläschchen gut ausspülen, Wasser in den Topf, Fläschchenteile in den Topf, Tauchsieder rein und ordentlich wummern lassen, einen winzigen Spritzer Essig dazu (verhindert, dass die Flaschenteile vom Kalk versiffen). Fertig.

Im Ausland würde ich nicht gerade mit Keimexperimenten bei einem fünf Monate alten Baby anfangen, der Klimawechsel und der Flug stellt das Immunsystem schon genug auf die Probe.

Schöne Grüße
Andrea

…im Urlaub hat man doch theoretisch mehr Zeit zum stillen??? Wäre das ne Alternative??? Ansonsten kochen wir unsere Flaschen so gut wie kaum aus. Spülmittel und anschließend heiß auswaschen… wenn die Qualität des Leitungswassers gut ist würde das vermutlich auch reichen.

Hallo Anja & Marcel,

meine Jungs haben überlebt, ohne daß deren Flasche ein einziges mal sterilisiert wurde, mein Bruder, meine Schwester und ich übrigens auch.
Ordinäres Spülen der Flasche war völlig ausreichend.

Gandalf

Hallo Gandalf,

bei allem Respekt, aber das erscheint mir als Grundlage für eine generelle Empfehlung wenig repräsentativ. Das Immunsystem von Säuglingen wird auch ohne legeres Hygieneverhalten der Eltern im ersten Lebensjahr ganz schön gebeutelt. Und wir sprechen hier von einem Hotelaufenthalt im Ausland. Bevor ich riskiere wegen einer Durchfallerkrankung zu einem Kinderarzt zu gehen, den ich nicht kenne und womöglich kaum verstehe, bin ich lieber ein wenig übervorsichtig.

Einen schönen Abend noch wünscht
Andrea

3 Like

Hygienewahn
Hallo Andrea,

es ist ein verbreiteter Irrglaube, daß übertriebene Hygiene zu gesünderen Menschen führt.

Wenn dem Trinkwasser oder den Lebensmitteln vor Ort nicht getraut wird, hilft ein Sterilisieren der Flaschen wenig, dann sollte/muß das Trinkwasser abgekocht werden. Und wenn ich das Wasser sowieso koche, kann ich die Flachen direkt damit spülen oder die Flasche in Wasser kochen. Nebenbei waren wir mit den Kindern auch in südlichen Gefilden und sie haben auch das überlebt.

Gandalf

14 Like

Hallo Andrea,

Hallo Gandalf,

es ist ein verbreiteter Irrglaube, daß übertriebene Hygiene zu
gesünderen Menschen führt.

Das ist nichts Neues. Dass mangelnde Hygiene zu gesünderen Menschen führt, ist aber ebenso Nonsens („jedem Kind seine Handvoll Dreck“). Du unterstellst mir Hygienewahn, ich Dir das Gegenteil, also sollten wir uns doch darauf einigen, dass jeder für sich den Königsweg suchen darf. Als Laie folge ich dabei gern den Empfehlungen von Hebammen, Kinderärzten, Ernährungswissenschaftlern. Deren Meinungen zum Thema sind recht eindeutig.

Wenn dem Trinkwasser oder den Lebensmitteln vor Ort nicht
getraut wird, hilft ein Sterilisieren der Flaschen wenig, dann
sollte/muß das Trinkwasser abgekocht werden. Und wenn ich das
Wasser sowieso koche, kann ich die Flachen direkt damit spülen
oder die Flasche in Wasser kochen.

Nichts anderes habe ich weiter unten geschrieben - keine Sterilisation per definitionem aber imho sicher.

Nebenbei waren wir mit den
Kindern auch in südlichen Gefilden und sie haben auch das
überlebt.

Auch das ist nicht das Maß aller Dinge.

Gandalf

Hallo Andrea,

Das ist nichts Neues. Dass mangelnde Hygiene zu gesünderen
Menschen führt, ist aber ebenso Nonsens („jedem Kind seine
Handvoll Dreck“).

wo habe ich das behauptet?!

Deren Meinungen zum Thema sind
recht eindeutig.

Sind sie das?
Unser Kinderarzt und auch unsere Hebamme waren/sind da nicht so eindeutig. Aber vielleicht liegt das daran, daß wir auf dem Dorf leben. Sauberkeit ja, aber in Maßen.
Und Flaschensterilisatoren halte nicht nur ich für überflüssig (unser Kinderarzt und unsere Hebamme auch). Meine Ex frug damals und beide sagten, die Dinger wären nötig wie ein Kropf.

Und um Missverständnissen vorzubeugen.
Ja, meine Kinder werden regelmäßig gewaschen, ja, sie kriegen regelmäßig frische Klamotten, aber auch ja, sie drecken sich regelmäßig im Garten voll.

Gandalf

4 Like

Hallo Talüü,
Ich schließe mich Gandalf an.

bei allem Respekt, aber das erscheint mir als Grundlage für
eine generelle Empfehlung wenig repräsentativ.

Ich denke, auch bei allem Respekt, daß Gandalf nicht representätiv im Sinne von soziologischen Umfragen sein wollte, sondern schlich und einfach seine Erfahrung kund geben wollte. Und das was er sagt, kann ich genauso unterschreiben: Solange mein Sohn eine Milchflasche gebraucht hat, habe ich gerade zweimal diese sterilisiert.

Das Immunsystem
von Säuglingen wird auch ohne legeres Hygieneverhalten der
Eltern im ersten Lebensjahr ganz schön gebeutelt.

Ich persönlich vertrete eine andere Meinung:
Gerade in dieser Zeit wird die Inmmunsystem des Kindes verstärkt. Ein Kind das alles und immer (spitzt gesagt) sterilisiert erhält, kann sein Immunsystem nicht für das „Leben“ vorbereiten. Das IS. wird gerade nur durch Kontakt mit Keimen, Viren usw. „sich ausrüsten“ können und im Fall des Falles (spricht, Krankheit) sich dagegen auch erfolgreich wehren können.
Das ist ja auch das Prinzip der Impfungen.

Bevor ich
riskiere wegen einer Durchfallerkrankung zu einem Kinderarzt
zu gehen, den ich nicht kenne

Bevor du zum ersten mal zum Ki-Arzt gegangen bist, hast Du ihn auch nicht gekannt…

und womöglich kaum verstehe,

Also ich kann mir kaum ein anderes Ort vorstellen wo so viel Deutsch gesprochen wird und wo es keine offizielle Landsprache ist, wir auf die Kanaren (vllcht. auch auf Mallorca??)

bin ich lieber ein wenig übervorsichtig.

Was meiner Meinung nach nicht notwendig ist.

Schöne Grüße,
Helena *die mit dem eigenen Säugling auch jenseits der spanischen- und deutschen Sprachraum ohne Wasserkocher war*

2 Like

Darüber hinaus…
Hallo Andrea und Gandalf,

Darüber hinaus…

es ist ein verbreiteter Irrglaube, daß übertriebene Hygiene zu
gesünderen Menschen führt.

Der Meinung bin ich voll und ganz. Ich kenne keine Kinder die so häufig krank sind wie die von sehr guten Freunden von uns, die in ihrem „Haus so ausschaut wie in einem sterilen Museum“ (Eigene Wortlaut der Familie!!!)

Wenn dem Trinkwasser oder den Lebensmitteln vor Ort nicht
getraut wird, hilft ein Sterilisieren der Flaschen wenig, dann
sollte/muß das Trinkwasser abgekocht werden.

Genau!
Und dann die für mich näherliegendste Frage, wie aus der Pistole geschossen: Und was macht man mit Obst, Gemüse, Wurst, Käse, Milch, Eiswürfeln, Wasser (aus der Dusche/Bad; Meereswasser), usw. usf??? Soll das dem Kind auch vorenthalten???

Nebenbei waren wir mit den
Kindern auch in südlichen Gefilden und sie haben auch das
überlebt.

Hihihi! Meins auch, aber es zählt nicht, vermute ich mal… ;o)) Die nördlichen Gefilden wurden auch überlebt.

Schöne Grüße,
Helena

hi,

ich glaube nicht, dass man es schon als hygiene_mangel_ bezeichnen kann, wenn ein säugling nicht unter permanenten laborbedingungen gehalten wird.

die mode, dass man überhaupt erst diese maßstäbe setzt, darf man aber getrost hygiene wahn nennen, da stimme ich gandalf vorbehaltlos zu.

gruß
ann

5 Like

Hallo,

wir planen mit unserer Tochetr im Oktober einen Urlaub auf
Teneriffa im Hotel, sie wird dann 5 Monate alt sein.

Aufgrund des europäischen Urlaubszieles (bei Indien würd ich jetzt etwas anderes schreiben) und des doch schon fortgeschrittenen Alters des Babys (ist ja kein Neugeborenes mehr) würd ich auch sagen:

Fläschchen spülen und gut is.

Ich weiß nicht warum Du abpumpst, aber wenn direktes Stillen auch geht, dann bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Liebe Grüße,
Christiane

Hi,

Teneriffa im Hotel, sie wird dann 5 Monate alt sein.
und wie habt Ihr die Fläschchen sterilisiert? Eine

auch ich meine, dass Sterilisieren nicht nötig ist und Abkochen reicht. Aber auf Teneriffa solltest du beachten, dass das Wasser aus der Leitung stark chlorhaltig ist und sich weder zum Abkochen noch für Getränke oder Zähneputzen eignet.

Es gibt aber in jedem Supermarkt oder Kiosk große Trinkwasser-Kanister für wenig Geld zu kaufen, damit solltest du getrost Abkochen können.

Gruß
Cess

Hallo Helena,

ich finde, dass Sterilisieren vor allen Dingen dann so richtig Sinn macht, wenn die Kleinen auf dem Bauch liegen können und mit dem Kopf voran den Boden wischen, alles nur erdenkliche in den Mund stopfen, sich von Hunden, Katzen etc. ablecken lassen… hauptsache der Schnuller und die Flasche ist steril ;o) Als ich gesehen habe wie unser gerade Neugeborenes vom Hund abgeschleckt wurde hatte sich das Thema schlagartig erledigt.

Wenn ich mal dran denke und die Flaschen allzu lange ausversehen irgendwo rum gegammelt haben (drei Tage bei dem Wetter im Auto vergessen o.ä,) dann werfe ich sie mal beim Kochen kurz ins Nudelwasser (natürlich bevor die Nudeln drin sind) ansonsten waschen wir sie ganz normal aus. …und so oft brauchen wir die Flaschen auch gar nicht.

Alexandra *die mit dem Thema auch eher etwas lockerer um geht,weil wirs hier in BRD total übertreiben*

1 Like

Unser Kinderarzt und auch unsere Hebamme waren/sind da nicht
so eindeutig. Aber vielleicht liegt das daran, daß wir auf dem
Dorf leben. Sauberkeit ja, aber in Maßen.

unsere Hebamme fand das Kapitel auch für eher überflüssig - in den ertsen Wochen nach der Geburt mal alle paar Tage die Milchpumpe und Sauger abkochen - wenn sie dann älter sind reicht nach ihrer Meinung auch normales waschen. Bis jetzt hats unser Krümel gut überstanden.

1 Like

Hallo,

Das ist nichts Neues. Dass mangelnde Hygiene zu gesünderen
Menschen führt, ist aber ebenso Nonsens („jedem Kind seine
Handvoll Dreck“).

Damit bewertest Du also die Verwendung nicht sterilisierter Flaschen als Hygienemangel. Diesen kann ich ehrlich gesagt beim besten Willen nicht nachvollziehen, da längst nicht alle Kinderärzte oder Hebammen dies als Standard ansehen (unsere auch nicht). Wenn ein Kind besonderer Fürsorge bedarf, ist dies natürlich etwas anderes, aber bei einem gesunden Kind halte auch ich dies für vollkommen überflüssig, weil eine normal gespülte, und zügig konsumierte Flasche gegenüber all dem, was Kinder in dem Alter sonst so in den Mund nehmen, sicherlich das kleinste Übel ist. Die paar Keime die man sich bei einer sterilisierten Flasche spart sind doch nur ein kleiner Bruchteil dessen, was so an Gesamtbelastung anfällt. Oder putzt Du täglich die ganze Bude mit Desinfektionsmitteln (was ein großer Fehler wäre)?

Du unterstellst mir Hygienewahn, ich Dir das
Gegenteil, also sollten wir uns doch darauf einigen, dass
jeder für sich den Königsweg suchen darf. Als Laie folge ich
dabei gern den Empfehlungen von Hebammen, Kinderärzten,
Ernährungswissenschaftlern. Deren Meinungen zum Thema sind
recht eindeutig.

Nein, so eindeutig sind die eben nicht!

Und auch unser Kleiner gehört zur nicht geringen Zahl der kleinen überlebenden Minderheit, die ohne sterilisierte Flaschen auskommen mussten (seine Freundin ebenfalls, und die Kinder von diversen Freunden ebenfalls, …)

Gruß vom Wiz

4 Like

Nachdem das hier schon wieder so absurd wird:
Darf ich mal kurz daran erinnern, dass ich den Fragenden empfohlen habe in einem südlichen Urlaubsland Flaschen abzukochen? Ich möchte gar nicht wissen, wie Du, Ann, die Kurve zu unter Laborbedingungen gehaltenen Kindern kriegst. Deine Polemik ist einfach nur nervtötend.
Es war auch nie die Rede von der Anschaffung eines klobigen Sterilisators, auch nicht davon, Säuglingen das Krabbeln auf Fußböden zu verwehren. Ach ja, und dann noch der skurrile Bezug zu Obst und Gemüse. Geht’s eigentlich noch?
Wenn Eurer Meinung nach jeder, der Babyflaschen im ersten Lebenshalbjahr abkocht unter Hygienewahn leidet, kann ich prima damit leben.
So, und nun verabschiede ich mich für zwei Wochen Urlaub. Wenn Ihr Euch noch ein bißchen weiter vom Ursprungsthema entfernen wollt, fallen Euch bestimmt auch ohne mich noch ein paar drollige Sachen ein.

In diesem Sinne
Andrea

Hallo,

Wenn ich mal dran denke und die Flaschen allzu lange
ausversehen irgendwo rum gegammelt haben (drei Tage bei dem
Wetter im Auto vergessen o.ä,) dann werfe ich sie mal beim
Kochen kurz ins Nudelwasser (natürlich bevor die Nudeln drin
sind) ansonsten waschen wir sie ganz normal aus. …und so oft
brauchen wir die Flaschen auch gar nicht.

Ich bin bestimmt kein Reinlichkeitsfanatiker, aber das ist schon eckelig! Erst Gammelflaschen und dann Nudeln im selben Wasser?

Würg!

Gruß
Tina

3 Like

ähm …
vielleicht etwas gründlicher lesen?

Erst Gammelflaschen und dann Nudeln im selben
Wasser?

wer spricht von _gammel_flaschen?
die möglichkeit, dass es sich hierbei um gereinigte flasche handelt, kommt dir nicht in den sinn?

Würg!

ja, wenn du draufkotzt …

4 Like