Urlaub - Flaschensterilisation

unterschiedliche Hygienevorstellungen
Hallo Anja und Marcel!

Dass es hier unterschiedliche Einstellungen zum Thema Hygiene gibt, habt Ihr sicher inzwischen mitbekommen :wink:

Dazu eine kleine Offtopic-Geschichte von mir:

Mein Sohn war 7 oder 8 Monate alt, wir fuhren zusammen Bus, es war Winter und die Matsche am Busfussboden dunkelgrau. Mein Kind warf seinen Beißring auf denselben, ich wollte mich grad bücken und ihn aufheben. Da war eine andere Frau schneller und gab ihn mir (unter den strafenden Blicken meines Sohnes) und sagte mit einem Seitenblick auf die ausgestreckten Arme meines Kindes:„Nein, den darfst Du jetzt nicht mehr haben, den muss die Mama erst zuhause sterilisieren…“

Ich war ziemlich perplex (und hatte keinen Bock auf eine Diskussion), nahm den Beißring und steckte ihn ein. Als die Frau ausgestiegen war, wischte ich ihn ab und gab ihn meinem Kind… :smile:

Wenn Euch wohler ist mit ausgekochten Fläschchen, dann nehmt am besten die Variante mit dem Tauchsieder, das wäre auch mein Tipp gewesen. Heiß ausspülen und evtl. Bürsten würde es meines Erachtens nach aber auch tun.

Schönen, entspannten Urlaub

wünscht
kernig

du rabenmutter!
:wink:

Ich möchte gar nicht wissen, wie Du, Ann, die
Kurve zu unter Laborbedingungen gehaltenen Kindern kriegst.

die hast du geschlagen mit deinem posting weiter unten.

Deine Polemik ist einfach nur nervtötend.

wenn du das für polemik hältst, lies es doch einfach nicht. mich störte es ja auch nicht, wenn du deine kinder aus hygienegründen in celophan einschweißen würdest.

Es war auch nie die Rede von der Anschaffung eines klobigen
Sterilisators, auch nicht davon, Säuglingen das Krabbeln auf
Fußböden zu verwehren.

es ging exakt darum, dass ein gesundes 5 monate altes kind im europäischen ausland nahrung aufnehmen kann, ohne dass sein essgeschirr zuvor nach seuchentechnischen maßstäben behandelt werden muss. mach also nicht so’n drama draus.

& bye

5 Like

es macht schon Sinn die Flaschen vorher gründlich mit der Bürste zu reinigen - vom Kochen alleine gehen die Milchreste nämlich auch nicht ab ;o)

und gekocht ist gekocht und dann Bakterientechnisch nicht mehr aktiv…

Nabend…
ich kanns kaum fassen… mir…der wo jede Blume kaputt geht… hat es geschafft… Kinder groß zu ziehen… und das OHNE Sterilisator und Konsorten. Ich glaub bei meinem ersten Kind hab ich mal die Stillhütchen gereinigt, bis mich meine Hebamme blöd anmachte…in welchem Jahrhundert ich denn wohl leben würde… für alles andere hat die Spülmaschine mit ihren normal tauglichen Spülgängen und -temperaturen durchaus gereicht…

Ich oute mich also als Mutter die nach dem Motto lebte: Es ist geboren…jetzt muss es dadurch…

Ich bin ja mit dem Hygienewahn (und den daraus resultierenden Folgen ) in meinem Bekanntenkreis durchaus in Kontakt gekommen…, aber das sich innerhalb der letzten dreizehn Jahre so ein Hype entwickelt hat…? Meine Kinder müssen Halbgötter sein, dass sie mich überlebt ham…

… und ja… auch wir waren in südlichen Gefilden mit Kleinkindx2… was mir da eher Sorgen gemacht hat…war das mein Kind einen Hitzeschlag bekommen könnte… mal davon abgesehen, dass schon die Grundfrage ziemlich eigenartig ist… Nach der Fragestellung müssten alle Kinder in den südlichen Ländern an Rur und Konsorten leiden…und somit eine überproportionale Kindersterblichkeit gerade in den Urlaubsländern wie Italien und Spanien vorkommen… Eigenartig…das man da so gar nüx von hören tut…

grüsse
kleineklara

(und…den ironiespruch … wer findet darf behalten)

7 Like

Hallo,

ich finde, dass Sterilisieren vor allen Dingen dann so richtig
Sinn macht, wenn die Kleinen auf dem Bauch liegen können und
mit dem Kopf voran den Boden wischen, alles nur erdenkliche in
den Mund stopfen, sich von Hunden, Katzen etc. ablecken
lassen… hauptsache der Schnuller und die Flasche ist steril

Das sind dann die Leute, die auch die einfach verglaste Haustür mit dicken Sicherheitsbeschlägen und teuersten Zylindern ausrüsten.

;o) Als ich gesehen habe wie unser gerade Neugeborenes vom
Hund abgeschleckt wurde hatte sich das Thema schlagartig
erledigt.

So war es bei uns auch, und vom Hund über die draußen frei lebenden Katzen, bis hin zu Expeditionen in die dreckigsten - weil für uns Erwachsenen kaum erreichbaren - Ecken von Haus und Hof, Geschmacksproben vom Hundefutter und Wasser aus Pfützen, was hat der kleine Mann schon alles in seinen ersten beiden Jahren ausprobiert. Das hat zu gerade mal zwei außerplanmäßigen Arztbesuchen geführt, wobei es einmal um Husten/Schnupfen/Heiserkeit ging, als alle anderen in der Familie es auch erwischt hatte, und einmal um eine Magen-/Darminfektion, die auch die halbe Stadt zu der Zeit hatte. Also eher unwahrscheinlich, dass das Pfützenexperiment damit zusammenhing.

Das einzig wirklich „sauber“ und „hygienisch“ aufwachsende Kind im Bekanntenkreis hingegen ist regelmäßiger Wochenendgast in der Kinderambulanz. Nicht, weil es wirklich krank wäre, sondern weil die Eltern wegen jeder Kleinigkeit so besorgt sind. Psychotherapie für die Eltern wäre da sicher die bessere Lösung.

Desinfektionsmittel hat es bei uns genau zweimal im Haus gegeben. Einmal als wir vor Jahren mal (lange vor Geburt unseres Sohnes) einen Welpen vom Balkan mitgebracht haben, der sich dann als infektiös herausstellte, und leider recht schnell verstarb, und einmal nach dem Tod einer Angehörigen. Und auch wir leben noch, und gehen vielleicht einmal im Jahr wegen Husten/Schnupfen/Heiserkeit zum Arzt, fangen uns im normalen Rahmen mal einen Magen-/Darm-Infekt ein, und gut ist.

Wenn man sich ansieht, was Kinder unter anderen Umständen erleben und erleiden müssen, und gesund überleben, dann kann man über die Notwendigkeit sterilisierter Flaschen nur bitter lachen.

Gruß vom Wiz

4 Like

Hallo Christiane

Ich weiß nicht warum Du abpumpst, aber wenn direktes Stillen
auch geht, dann bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Ist das denn hygienisch? Ich mein mit dem Abkochen klappt das da ja auch nicht? :smile:

(und jetzt ganz schnell abtauchen)

Gruß
Carlos

5 Like

Hi!
Ich schließe mich AnnJabush an.

Darf ich mal kurz daran erinnern, dass ich den Fragenden
empfohlen habe in einem südlichen Urlaubsland Flaschen
abzukochen?

Ja, du darfst, aber wir (ich zumindest) haben das nicht vergessen.
Und ja, wie es aussieht, die meisten, die Dir hier beantwortet haben, finden das, milde gesagt, sehr übertrieben. Ich auch.
Ausserdem was haben die südlichen Ländern an sich, daß man dort unbedingt und jedesmal das Fläschen abkochen muss???

Ach ja, und dann noch der skurrile
Bezug zu Obst und Gemüse. Geht’s eigentlich noch?

Für mich am skurrilsten ist die Vorstellung ein 5-monatiges Kind die Milchflasche abzukochen. Und das, liebe Andrea, ist eine Desinfektion (Daher wohl die diesbezügliche Kommentare). Und wenn du dafür plädierst, Wasser zu desinfizieren, warum nur das Wasser und nicht auch alles andere was man idR. roh ißt?
Ich glaube der Bezug ist wirklich sehr aufallend und weder skurril, noch daneben und schon gar nicht nervtötend.

Wenn Eurer Meinung nach jeder, der Babyflaschen im ersten
Lebenshalbjahr abkocht unter Hygienewahn leidet, kann ich
prima damit leben.

Dann viel Spaß. Aber begründet hast du das mit keiner Silbe.

So, und nun verabschiede ich mich für zwei Wochen Urlaub.

Vergiß bloß Dein Waserkocher nicht!!

Wenn
Ihr Euch noch ein bißchen weiter vom Ursprungsthema entfernen
wollt, fallen Euch bestimmt auch ohne mich noch ein paar
drollige Sachen ein.

Ich wüßte nicht wo, wer und wann sich vom Ursprungsthema entfernt hätte…

In diesem Sinne

Genau: In diesem Sinne: Pack (nicht nur) die Badehosen ein!!!

Gruß,
Helena

(Wer Ironie findet, dem schenke ich sie) ;o))

1 Like

Hi,

Ich weiß nicht warum Du abpumpst, aber wenn direktes Stillen
auch geht, dann bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Ist das denn hygienisch? Ich mein mit dem Abkochen klappt das
da ja auch nicht? :smile:

Pruuuuust…:wink:)))) *Sternchen hinterherwerf*

Ich stell mir das jetzt lieber nicht vor, „Babys liebstes Teil“ in nen Topf mit Tauchsieder…

(und jetzt ganz schnell abtauchen)

Na hoffentlich ohne Tauchsieder:wink:

Gruß,
Christiane

Zunächstmal Hallo,

natürlich war mir klar das die Flaschen vorher gesäubert wurden, ich finde das aber trotzdem eckelig!

Sollte ein Restaurant ihr gereinigtes Besteck vor dem auflegen nochmal im Nudelwasser kochen, würde das Ordnungsamt einschreiten. Ich persönlich finde das vollkommen indiskutabel und ich bin absolut kein Hygienefan.

Gruß
Tina

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

In Anbetracht der Tatsache, dass das unsere Bakterien sind, finde ich das akzeptabel - schließlich bekomme ich auch X Mal am Tag irgendwelche voll gesabberten Händchen ins Gesicht/Mund etc. gesteckt. Weiß nicht ob das weniger ekelig ist - mach mir da aber ehrlich gesagt keine Gedanken drüber, ansonsten käme ich wohl zu dem Schluss das ganze Baby mehrmals am Tag komplett zu desinfizieren. - natürlich innen und außen.

7 Like

Ich geh mal davon aus, daß sich beim Auskochen der Flasche Stoffe aus dieser herauslösen können, die dann von den Nudeln aufgenommen werden könnten. Daaas ist das was ich eklig finde.

Sabber- und sonstwieverschmierte Babyhände finde ich dagegen normal und nicht eklig. Babys müssen weder außen noch innen desinfiziert werden.

Ich finde Deine Haltung zur übertriebenen Hygiene ja ganz o.k., aber das mit den Flaschen im Nudelwasser einfach nicht.

Gruß
Tina

2 Like

Hallo auch,

muss mich doch auch mal einmischen.

und einmal um eine
Magen-/Darminfektion, die auch die halbe Stadt zu der Zeit
hatte. Also eher unwahrscheinlich, dass das Pfützenexperiment
damit zusammenhing.

meine Tochter hat sich einmal als Kleinkind eine wüste Darminfektion eingefangen, die fast nicht therapierbar war: Am Planschbecken im Schwimmbad…

Gruß, Karin

Hi Tina,

Ich geh mal davon aus, daß sich beim Auskochen der Flasche
Stoffe aus dieser herauslösen können, die dann von den Nudeln
aufgenommen werden könnten. Daaas ist das was ich eklig finde.

Du bist also Chemikerin oder zumindestens Materialwissenschaftlerin, daß Du so was weißt?
Gedankenexperiment.

These:
Wenn bei jedem Abkochen etwas gelöst wird, ist nach ca. zehn bis zwanzig Abkochvorgängen die Flasche weg.

Gegenthese:
Die Flasche ist nicht weg!

Synthese:
Es löst sich wenig bis gar nichts.

Das klingt jetzt ein wenig nach Rückzugefecht bei Dir :wink:

Gandalf

1 Like

Hi Alexandra,

was mir die Pickel ins Gesicht steigen läßt sind die Herren der Schöpfung, die nach dem Besuch des Stillen Örtchens sich nicht die Hände waschen und anschließend einem per Handschlag begrüßen wollen.

Gandalf

2 Like

hallo,
das auskochen der flaschen reicht.
ich gebe dir recht, man kann es auch übertreiben mit der „hygenie“.
unser körper benötigt ein gewisses „keim-kissen“ um die abwehr zu aktivieren. aber manche kleinkinder werden so steril gehalten, das es schon wieder krank macht. gruss kfm

2 Like

Hi Helena!

Ausserdem was haben die südlichen Ländern an sich, daß man
dort unbedingt und jedesmal das Fläschen abkochen muss???

Als ich (erwachsener Mensch) in Griechenland Urlaub machte, wurde mir geraten, Wasser aus der Leitung nur abgekocht zu verwenden, mit Mineralwasser die Zähne zu putzen und Kohletabletten in der Reiseapotheke dabei zu haben.
Wenn sich bei solchen Angaben für Erwachsene manche Eltern Sorgen um die Gesundheit ihrer Babies machen, halte ich das für absolut natürlich…

nichts gegen deine Heimat!
Aber man sagte mir, dass wir Nordmenschen einfach (durch zu viel Hygiene logischerweise - aber das wird auch von der Mutter an das Baby weitergegeben) ein schwächeres Immunsystem haben als die Südländer und deshalb bei Besuchen in südlichen Ländern vorsichtiger sein sollen

LiGrü
igel

5 Like

Als ich (erwachsener Mensch) in Griechenland Urlaub machte,
wurde mir geraten, Wasser aus der Leitung nur abgekocht zu
verwenden, mit Mineralwasser die Zähne zu putzen und
Kohletabletten in der Reiseapotheke dabei zu haben.

Schon mal daran gedacht…dass die Rohre da unten einfach nicht die Qualität haben, die wir Nordeuropäer haben… ? Außerdem ist es üblich… Trinkwasser da unten zu chloren… ich will gar nicht wissen warum…, wenn DAS dein Magendarmtrakt übersteht ohne das du dich zu Tode sche**** … dann kannste auch gleich noch die Kohletabletten hinter herschieben…(und ich hab gedacht…ich leb im Mittelalter)

Sorgen um die Gesundheit ihrer Babies machen, halte ich das
für absolut natürlich…

Ja…so ein blondes hellhäutiges Kleinkind bei knappen 50Grad im Schatten in der prallen Sonne und ohne jedweden Schutz… dann sterilisiere ich den Gnom doch lieber…

nichts gegen deine Heimat!
Aber man sagte mir, dass wir Nordmenschen einfach (durch zu
viel Hygiene logischerweise - aber das wird auch von der
Mutter an das Baby weitergegeben) ein schwächeres Immunsystem
haben als die Südländer und deshalb bei Besuchen in südlichen
Ländern vorsichtiger sein sollen

Und genau die…die vorsichtig sind…hängen mit dem Kopp in der Schüssel und grüßen den Jürgen oder auch den guten alten Jörg…
Wir reden hier von Italien oder Griechenland…, Türkei oder Spanien… wer Olivenöl hier nicht verträgt…tut das da unten sicherlich auch nicht…und das kombiniert mit Hitze… Schmackes…

Ihr werft hier Sachen in den Raum, die jedweder Grundlage entbehren… Bei euch hört sich das so an…als sollte man die Imfpempfehlung für asiatische und afrikanische Staaten bis nach Norditalien ausweiten…

Bleibt mal auf dem Boden

LiGrü
igel

jup
kk

3 Like

Hi Igel!
Jetzt wird es, glaube ich, etwas OT.

Ich persönlich finde absolute Nonsense und Ungerecht, alles durch einen Kamm zu scheren. Denn so gesehen, könnte ich, als spanierin meinen, daß im nördlichen Ländern (und aus spanischen Sicht ist Detuschland wohl auch eins) alles zu streng ist und daß XY, besonders in Deutschland sehr offensichtlich/schlimm ist.
Nein: Du kannst „Ländern“ nicht miteinander so durcheinander mischen und daraus einen Entschluß ziehen.

Aber man sagte mir, dass wir Nordmenschen einfach (durch zu
viel Hygiene logischerweise - aber das wird auch von der
Mutter an das Baby weitergegeben) ein schwächeres Immunsystem
haben als die Südländer und deshalb bei Besuchen in südlichen
Ländern vorsichtiger sein sollen

Wenn jemand mir so etwas erzählt und mir nicht lachen sehen möchte, entweder braucht er gute Begründungen oder laß es lieber sein.
Man kann bei fast 60 Mio. Menschen so nicht reden! So eine Verallgemeinung ist (wie alle Verallgemeinungen überhaupt) milde ausgedrückt, Unfug.

Belustigte Grüße,
Helena

2 Like

EUCH ALLEN,

ein herzliches Dankeschön für die Beiträge. Wenn wir geahnt hätten, was für eine Diskussion wir hier lostreten, hätte ich eher ein paar Arbeitskollegen gefragt :smile:

Wir kochen ein wenig Wasser ab (Tauchsiedertechnik) und reinigen vorher ordentlich die Fläschchen, das ist unsere Quintessenz.

Natürlich kommt die Kleine mit allerhand Schmutz in Berührung, sobald die Krabbelphase losgeht und das Immunsystem will ja auch stimuliert werden, keine Frage.

In unseren Augen hat das Darmsystem eines Neugeborenen in den ersten Lebensmonaten genug zu tun, überhaupt erst einmal regulär in Funktion zu kommen (Stichwort Drei-Monats-Koliken etc.), so dass eine zusätzliche Belastung durch ungewohnte Keime reduziert werden soll. Insbesondere im Ausland gibt es andere Keim-Stämme, evtl. aggressiver, weil in den Urlaubsgebieten sehr viel Menschen durchkommen und die Bakterien sich daran anpassen.

Nochmal vielen Dank an Alle und einen schönen Sommer wünschen wir.

Anja, Lara & Marcel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]