Urlaub - Flaschensterilisation

Hallo Gandalf,

nein, ich bin keine Chemikerin, habe aber trotzdem davon gehört, daß sich bestimmte Stoffe, insbesondere Weichmacher in Kunststoffen, lösen können. Es gab vor einiger Zeit beispielsweise eine Rückrufaktion für Plastikkinderspielzeug, da dieses eben diese Weichmacher abgab (beim in den Mund stecken).

Außerdem kann ich mich noch gut an den Geruch ausgekochter Babyfläschen erinnern, voll nach Plastik.

Noch ein Beispiel: Wenn Du Plastikschüsseln oft in den Geschirrspühler steckst werden sie spröde, einige kriegen regelrecht Risse, scheint sich also doch was zu lösen.

Gruß
Tina

nimmst Du nur Flasche aus Glas!!! Sind schöner, erschweren den Babys das Dauernuckeln wegen Eigengewicht, lassen sich besser reinigen, dünsten nichts aus…wie ich diese Plastikmentalität leiden kann - wir haben auch kein Plastikkindergeschirr - die können sehr wohl von richtigen Geschirr essen…

In Canada sind alle Plastikflaschen in diesem Jahr zurück gerufen worden und wir trauen denen für Lebensmittel auch nicht recht über den Weg.

Hallo TInchen,

nein, ich bin keine Chemikerin,

aha.

habe aber trotzdem davon
gehört, daß sich bestimmte Stoffe, insbesondere Weichmacher in
Kunststoffen, lösen können.

‚habe gehört‘ und ‚glaube zu wissen‘ sind Formulierungen, denen ich immer misstraue und in diesem Fall berechtigterweise!

Es gab vor einiger Zeit
beispielsweise eine Rückrufaktion für Plastikkinderspielzeug,
da dieses eben diese Weichmacher abgab (beim in den Mund
stecken).

Hast Du Dir schon mal Gedanken dazu gemacht, welches Plastik Weichamcher enthält und welches nicht? Wohl kaum.

Du hast als irgendwann mal irgendwas gehöt, quirlst alle zusammen und hast Deine Wahrheit.
Mittlerwile gibt es dank Internet auch für Laien genug Möglichkeiten sich seriös zu informieren, aber das ist mit Arbeit verbunden, dann lieber ohne den Ballast von Wissen tönen.

Fläschen bestehen üblicherweise aus Polystyrol oder Polycarbonat und die enthalten normalerweise keine Weichmacher.
Der Kunststoff, der gängigerweise Weichmacher enthält, nennt sich Polyvinylchlorid (oder PVC). PVC mit größeren Mengen Weichmacher nennt sich Weich-PVC und dieses Zeug ist in die Kritik geraten, berechtigterweise.
Aber eine Trinkflasche aus Weich-PVC wirst Du nicht finden.

Noch ein Beispiel: Wenn Du Plastikschüsseln oft in den
Geschirrspühler steckst werden sie spröde, einige kriegen
regelrecht Risse, scheint sich also doch was zu lösen.

Küchengeschirr aus Kunststoff besteht meist aus Polyethylen oder Polypropylen. Beide enthalten auch keine Weichmacher.
Das Altern dieser Kunststoffe resultiert nicht durch Auswaschen irgendwelcher Substanzen, sondern durch mechamische Belastung oder sog. Photodegradation. Dabei wird das Polymer durch Licht bzw. UV zerlegt.
Ein anderer Abbaumechanismus ist, daß die Oxidationsmittel, die in den Spülmitteln drin sind den gleichen Effekt erzeugen.

Also nicht ausgewaschen.

Noch Fragen?

Gandalf

5 Like

Hi igel,

Ausserdem was haben die südlichen Ländern an sich, daß man
dort unbedingt und jedesmal das Fläschen abkochen muss???

Als ich (erwachsener Mensch) in Griechenland Urlaub machte,
wurde mir geraten, Wasser aus der Leitung nur abgekocht zu
verwenden, mit Mineralwasser die Zähne zu putzen und
Kohletabletten in der Reiseapotheke dabei zu haben.

Da ich nicht weiss wo das in Griechenland war kann ich dazu nichts sagen. Ich kann mich allerdings auf Kreta koestlich ueber die mineralwasserkaufenden Touristen amuesieren - das Wasser aus der Leitung ist dort sehr gut aber irgendjemand hat 'mal das Geruecht in die Welt gesetzt, dass man in Griechenland Wasser besser in Flaschen kauft… :smile:

Und die freundlichen Griechen werden einen Teufel tun hier etwas richtigzustellen - schliesslich gibt’s fuer Wasser aus der Leitung kein Geld.

nichts gegen deine Heimat!
Aber man sagte mir, dass wir Nordmenschen einfach (durch zu
viel Hygiene logischerweise - aber das wird auch von der
Mutter an das Baby weitergegeben) ein schwächeres Immunsystem
haben als die Südländer und deshalb bei Besuchen in südlichen
Ländern vorsichtiger sein sollen

Auch das moechte ich arg bezweifeln - ich habe als „Nordlaenderin“ (viel weiter Norden als Schleswig-Holstein geht wohl kaum) 2 Jahre dort gelebt & „Montezuma’s Rache“ hat mich kein einziges Mal ereilt, trotz recht „gewoehnungsbeduerftigen hygienischen Verhaeltnissen“.

Kleiner Tip - die Einheimischen beobachten! Wenn die das Wasser aus der Leitung trinken kann’s nicht verseucht sein!

liebe Gruesse,
Astrid

3 Like

Hallo Gandalf,

ich habe nie behauptet, daß ich genau weiß welche Stoffe sich wo lösen können oder müssen. Mir ist allerdings aufgefallen, daß beim Auskochen von Babyfläschen das Wasser anders riecht, außerdem hatten auch diese Flaschen nach einiger Zeit Risse. Gut, meine Erfahrung ist jetzt schon länger her, mag sein das sich das mittlerweile geändert hat. Ich wußte auch nicht, daß ich hier für meine Meinung eine wissenschaftlich fundierte Begründung liefern muß.

Wenn sich keine Stoffe lösen so ist, o. k., dann habe ich mich geirrt.

Trotzdem finde ich die Vorstellung, daß in dem Wasser, in dem ich meine Lebensmittel koche, vorher irgendetwas anderes gereinigt/abgekocht wurde, ekelig.

Können wir es jetzt dabei belassen?

Gruß
Tina

off topic
Hallo Tinchen,

Ich wußte auch nicht, daß
ich hier für meine Meinung eine wissenschaftlich fundierte
Begründung liefern muß.

*räusper* ich meine mich zu entsinnen, dass w-w-w auf der Startseite jedes Mal kundtut, dass es sich um ein Experten forum handelt. Und wenn Du meinst, mit Gandalf über Chemie diskutieren zu müssen, solltest Du vielleicht die zweieinhalb Sekunden erübrigen, die es kostet, in seine Vika zu schauen… ;o)

ekelig.

Dies ist zwar bereits ein Fortschritt im Vergleich zu ‚eckelig‘, aber trotzdem immer noch extrem umgangssprachlich. Die korrekte Form lautet: eklig.

Können wir es jetzt dabei belassen?

Jau.

Grüße

=^…^=
Katze

2 Like

Kleiner Tip - die Einheimischen beobachten! Wenn die das
Wasser aus der Leitung trinken kann’s nicht verseucht sein!

Ich hab auf einer internationalen Konferenz Afrikaner und Chinesen bedenken- und nebenwirkungslos Wasser trinken und Essen essen sehen, von dem US-Amerikaner halb krepiert und Europäer kräftig Dünnschiss gekriegt haben.
Vielleicht hab ich’s mir ja nur eingebildet.

1 Like

Schon mal daran gedacht…dass die Rohre da unten einfach
nicht die Qualität haben, die wir Nordeuropäer haben… ?

Ja…so ein blondes hellhäutiges Kleinkind bei knappen 50Grad
im Schatten in der prallen Sonne und ohne jedweden Schutz…

Und genau die…die vorsichtig sind…hängen mit dem Kopp in
der Schüssel

Sorry. Ich versteh den Zusammenhang nicht.

*schwer verwirrt*
igel

Hi Helena

Denn so gesehen, könnte ich, als
spanierin meinen, daß im nördlichen Ländern (und aus
spanischen Sicht ist Detuschland wohl auch eins) alles zu
streng ist und daß XY, besonders in Deutschland sehr
offensichtlich/schlimm ist.

Vermutlich ist es das auch.
Ich lebe auch lieber gemütlicher und nicht so streng wie in Deutschland :o)

Nein: Du kannst „Ländern“ nicht miteinander so durcheinander
mischen und daraus einen Entschluß ziehen.

Ok:
In Spanien (Valencia) trank meine Freundin, die dort ein halbes Jahr lebte, kein Wasser aus der Leitung, weil ihr das von ihren spanischen Freunden so empfohlen wurde.

Man kann bei fast 60 Mio. Menschen so nicht reden! So eine
Verallgemeinung ist (wie alle Verallgemeinungen überhaupt)
milde ausgedrückt, Unfug.

möglich.
Aber es wird in Reisebüros und von dort lebenden Einheimischen so verkauft. Und ich wollte auch eigentlich nur die Angst einer Mutter verteidigen, die sich bei so viel (Des?)Information Sorgen macht.

(aber es macht Spaß, ein bisschen herumzutrollen, wenn man schon mal falsch verstanden wird.)

LiGrü
igel

Sorry. Ich versteh den Zusammenhang nicht.

Macht aber auch nich wirklich was…, merke: Auch zitieren will gelernt sein…

*schwer verwirrt*

och nich doch

igel

kk

Du schreibst im ersten Absatz von nicht vertrauenswürdigen Rohren und danach davon, dass Kinder eher von der Sonne kotzen als vom Wasser. Da versteh ich den klaren Argumentationsfaden nicht.

*schwer verwirrt*

och nich doch

*traurig schau*

nja. muss weg.
Das REM is frei
(der einzige Raum hier mit Klimaanlage-yeah!)

Liebe Katze,

mir ist durchaus bewußt wie man eklig schreibt, ich wollte es einfach nur abmildern. Wir sagen z. B. statt Fussel, Pfussel und wenn uns etwas leichten Ekel verursacht ist das eben eckelig, weil mir dann selbst aufgefallen ist, daß das hier keiner verstehen wird habe ich es umgewandelt in ekelig.

Ob das hier wirklich immer ein Experten-Forum ist sei mal dahingestellt…

Gruß
Tina

Hi,

da ist etwas dran, wir wachsen ja schließlich mit unseren Bakterien etc. auf und gewöhnen uns schon als Kinder an bestimme „Mengen“.

Viele Grüße
Me

*räusper* ich meine mich zu entsinnen, dass w-w-w auf der
Startseite jedes Mal kundtut, dass es sich um ein
Experten forum handelt.

Hallo………

Ich finde solche Fragen immer etwas flüssig und gerade in machen Bretter sehr fragwürdig. Bei E & K geht es neben fundierten Kenntnissen auch um Erfahrungen und Meinungen, Ängste und vor allem Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen :wink:

Da können selbst Nicht-Eltern mitreden denn Kinder sind wir ja nun mal alle

Daher, immer lieb und verständnisvoll…. Dann klappt es auch mit dem Nachbarn.

Tropische Grüße aus Hamburg
Me

2 Like

dass Kinder eher von der Sonne kotzen

als vom Wasser.

Ich mag mich nicht gerne streiten…aber das musst du mir schon zeigen…wo ich das gesagt haben soll…

Da versteh ich den klaren Argumentationsfaden nicht.

wobei du dann selber feststellen wirst, dass du da aufgrund deiner Zitierweise dir selbst eine kleine Grube gegraben hast…

*schwer verwirrt*

och nich doch

*traurig schau*

Musste nich

nja. muss weg.
Das REM is frei
(der einzige Raum hier mit Klimaanlage-yeah!)

du glücklicher Mensch…

kk
auf dem weg unter die kalte dusche

Hallo DuAuch,

Bei E & K geht es neben
fundierten Kenntnissen auch um Erfahrungen und Meinungen,
Ängste und vor allem Verständnis für unterschiedliche
Sichtweisen :wink:

Da können selbst Nicht-Eltern mitreden denn Kinder sind wir ja
nun mal alle

ohne allzu klugscheißerisch sein zu wollen: zuletzt ging es in dem Thread weniger um Kinder als vielmehr um Chemie - da darf man doch einem Chemiker mehr Expertenwissen zutrauen als einer Feld-Wald-und-Wiesen-Mutter… ;o)

Daher, immer lieb und verständnisvoll…

Oh, das war mein liebstes und verständnisvollstes Selbst… ;o))

Tropische Grüße aus Hamburg

Grüße aus dem badischen Backofen

=^…^=

Hi Astrid,
Ich könnte Deiner Meinung nicht zutreffender finden können.
Wie wir Einheimischen sagen: „Allá donde fueres, haz lo que vieres“ (zu Deutsch: Dorthin wo du gehst, mach das was Du siehst)
Oder wie Du sagst, wenn ein Südländer an das Wasser aus der Leitung nicht stirbt, wirst Du es vermutlich auch nicht (Anmerkung: Von den vielen Südländer, die ich kenne -Spanier- kenne ich dort absolut keiner der Wasser aus der Flasche kauft (1) und ich bin mir zu 1.000% sicher, daß man z.B. in Madrid sehr schwierig wird, Wasserflaschen zu kaufen. Und wenn mal ausnahmsweise doch, wird man sofort als Tourist/Ausländer auserkoren.)
Amüsierte Grüße,
Helena
(1) Das Wasser in Madrid und andere spanische Städten ist weit über seine Grenzen hinaus dafür bekannt wie gut es ist und vorallem wie toll es schmeckt!. Aber ich als Spanierin würde mir auch gelegentlich Spaß machen, drollige (um dieses Wort hier wieder zu verwenden) Deutsche aufzufördern, Wasser zu kaufen ;o)) :oP

wobei du dann selber feststellen wirst, dass du da aufgrund
deiner Zitierweise dir selbst eine kleine Grube gegraben
hast…

Jo. Aber du formulierst auch sehr unklar.
Wobei ich aber im Grunde verstanden zu haben glaube (hoffe), was du ausdrücken willst.

auf dem weg unter die kalte dusche

Heute isses kühler :o)
*Friedenspfeife reich*

LiGrü
igel

Hallo Gandalf,

ich war mir eigentlich ziemlich sicher schon öfters von sich lösenden Stoffen auch in Babyflaschen gelesen zu haben. Im Internet gibt es eine Vielzahl von Artikeln dazu:

Nur ein Beispiel:

http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/050/1605073.pdf

Gewarnt wird insbesondere vor Bisphenol A, der auch in Babyflaschen enthalten sein soll und wasserlöslich ist.

Also so unrecht hatte ich dann doch nicht. Sollte sich das mittlerweile geändert haben sind das Netz und ich halt nicht auf dem neuesten Stand.

Gruß
Tina

Hallo,

aber auch Experten können mal irren. Lies Dir diesen Artikel durch

http://de.wikipedia.org/wiki/Bisphenol_A

und Du wirst feststellen, daß dieser Stoff in Babyfläschchen enthalten ist und durch kochendes Wasser eine hohe Menge dieses Stoffes an das Wasser abgibt.

Da ich keine Chemikerin bin weiß ich jetzt auch nicht ob Gandalf oder die zig Artikel im Netz recht haben.

Gruß
Tina

1 Like