Vaillant Thermoblock - Wasser auffüllen

Hallo!

Ich verzweifel langsam, deshalb hab ich mich dazu entschieden selbst eine Frage zu stellen.

Ich muss bei meinem Vaillant Thermoblock unbedingt Wasser nachfüllen, da der Zeiger auf 0 bar steht. Ich hab mir schon einen Wolf gegoogelt, aber komme leider nicht weiter.

Einen Schlauch, den ich im Badezimmer an einen Wasserhahn und dann an die Heizung anschließen kann, habe ich bereits. Klappt auch. Doch habe ich nun mehrmals das Wasser aufgedreht und es tut sich rein garnicht. Habe dann gelesen, dass man noch einen Hahn an der Therme aufdrehen muss… ich habe leider keine Ahnung, welcher das sein soll… ich brauche Hilfeeeee!

Hi
Du musst auf beiden Seiten des Schlauches den Hahn jeweils aufdrehen, dann klappts auch
VG

Christian

Ich muss bei meinem Vaillant Thermoblock unbedingt Wasser
nachfüllen, da der Zeiger auf 0 bar steht. Ich hab mir schon
einen Wolf gegoogelt, aber komme leider nicht weiter.

Einen Schlauch, den ich im Badezimmer an einen Wasserhahn und
dann an die Heizung anschließen kann, habe ich bereits. Klappt
auch. Doch habe ich nun mehrmals das Wasser aufgedreht und es
tut sich rein garnicht. Habe dann gelesen, dass man noch einen
Hahn an der Therme aufdrehen muss… ich habe leider keine
Ahnung, welcher das sein soll… ich brauche Hilfeeeee!

Bitte stelle dein Problem ins Forum und verlinke Bilder (z.B. per Bilderhoster) von der Anschluss-Situation. Dann kann man mehr sagen.

Wenn es eine Mietwohnung ist, ist es Sache des Vermieters dies an einen Fachbetreib zu beauftragen und dich ggf. einzuweisen.
Der massive Druckverlist muss eine Ursache haben. Die gilt es herauszufinden.
In einer Vielzahl der Fälle ist es ein defektes Ausdehnungsgefäss.
Der vorhandene Druck im Ausdehnungsgefäss solte mal vor(!) dem Befüllen der Anlage festgestellt werden.
Der sollte ca. 1 bar betragen.

Hey, schonmal vielen Dank für deine Antwort. Leider finde ich keinen zweiten Hahn… halt nur den an dem ich das Wasser aufdrehe… wie muss der denn ungefähr aussehen? Liebe Grüße

Hallo, Danke für deine Antwort.

Habe hier ein Foto hochgeladen:

http://imageshack.us/photo/my-images/221/foto0120byf…

Nein, da braucht weiter nichts aufgedreht zu werden wenn der Heizkörper normal in Betrieb ist. Dann ist er ja mit dem gesamten Heizungskreis verbunden und auch mit dem Heizgerät.
Es kann aber evt. sein, das direkt an dem Manimeter ein kleines Ventil ist. Das ist dann vorsichtig zu öffnen. Vielleicht zeigt da Manometer ja deshalb nichts an !

Bein Nachfüllen von Heizungswasser immer die Heizung erst abschalten - alles entlüften - und erst dann wieder einschalten.
Durch den zuerst leeren Schlauch kommt ja luft in das System. Ausserdem hat das Leitungswasser kleinste Lufteinschlüsse, sodass, wenn viel nachgefüllt wurde, auch in der Anfangszeit danach oft entlüftet werden muss.

Gruss Axel R

ps. wenn sich garnichts zeigt, kann auch das Manometer kaputt sein. Dann muss der Fachmann ran!

Hey, vielen Dank für deine Antwort!

Habe hier ein Bild hochgeladen:

http://imageshack.us/photo/my-images/221/foto0120byf…

Meinst du mit kleinem Ventil, das Rädchen über dem großen grauen Knopf?

Liebe Grüße

Nein, das scheint es nicht zu sein.
Bitte das kleine Röhrchen, das hinten am Manometer raus kommt verfolgen !

Hallo,
wo schließt Du denn den Schlauch an der Heizung an? Scher an einen so genannten KFE-Hahn. meist hat der oben drauf einen roten Knebel aber es gibt auch welche da ist nur ein 4-Kant dran. Da musst den Deckel den Du abschraubst nehmen und drauf stecken und 90° drehen. Ansonnsten mach mal ein Bild und sende mir an steffen0766 ät gmx punkt de zu.
Allgemein ist aber auch noch die Frage zu klären, wo der Druck hin ist. Entweder ist was undicht oder das Ausdehnungsgefäß kaputt.
Grüße vom Bodensee

Hey, Danke für die Antwort.

Bei mir ist wohl nur ein 4-Kant drauf. Habe die Schraube auch schon abgeschraubt, aber wusste dann auch nicht weiter… dann ist da nur noch so ein kleiner viereckiger „Stift“

Hier ein Bild vom Anschluss an die Heizung:

http://imageshack.us/photo/my-images/151/foto0121jm…

Der Füllhahn befindet sich entweder an der Therme(Bedienungsanleitung lesen) oder an einer der beiden Heizungsleitungen…

Du bist mein Held des heutigen Tages!!! Endlich hat es geklappt. Vielen, vielen Dank für die Hilfe!

Hallo,
ja genau und auf der Rückseite von dem Deckel ist das Gegenstück von dem Vierkannt. Warscheinlich ist auf dem Vierkannt noch eine Markierung in Form eines Striches drauf. Der Zeigt die Stellung der „Klappe“. Müsste im geschlossenen Zustand jetzt quer stehen und den musst Du so gesehen längs drehen also um 90°.
Ansonnsten einfach melden.
Grüße vom Bodensee

Hallo,
Es muss aber noch geklärt werden, wo das Wasser hin ist. Sollte der Druck beim Aufheizen steigen(so mindestens 2-4 Teilstriche am Manometer)so ist das Ausdehnungsgefäß defekt. Ansonnsten gesammte Heizungsanlage inkl. Rohre beobachten, ob da irgendwo wasser raus kommt.
Viel Glück

Hallo Leniiiiiii
Deine Frage ist die eines Laien,
Soweit - so gut.
Da Du einen (Füll)Schlauch besitzt und denselben auch anschliessen kannst, dann bitte eine Seite an einen Zapfstelle die andere Seite an einen Anschluss an den Thermoblock.
Wie jeder weiss, sollte doch an der Armatur wo der Schlauch befestigt wird auch ein Oberteil sein, welches (man) auf und zudrehen kann.
Mehr Geheimnisse kann ich leider nicht Verraten.

Gruss
Horst

Wenn Sie ein bestimmtes Wort in einem wissenschaftlichen Text nicht verstehen, dann ignorieren Sie es. Der Text ergibt auch ohne das Wort einen Sinn. HJ

Hi

Am anderen Ende sitzt irgendetwas, Vierkant, Hebel , den du auch auf- bzw. verdrehen musst.
Vg Christian

Hey, schonmal vielen Dank für deine Antwort. Leider finde ich
keinen zweiten Hahn… halt nur den an dem ich das Wasser
aufdrehe… wie muss der denn ungefähr aussehen? Liebe Grüße

Hallo Wasserlose Heizung,
wichtig ist, dass eine Verbindung zwischen der Wasserleitung und Heizungsleitung hrgestellt wird. Sollte dann kein Wasser fliessen, kann ein Hahn nicht offen sein oder das Oberteil des Wasserhahnes ist fest.
Viel erfolg

Hallo Leniii23,
warum 3 i bei Leni? **gg**
Im Netz findest du unter
http://www.vaillant.de/service/bedienungsanleitungen/
Bedienungsanleitungen, je nach Typ des Gerätes. Wo hast du denn deinen Schlauch angeschlossen? Meistens ist es so, dass an den Heizungsleitungen (die zu den Heizkörpern führen) ein Ventil angebaut ist. Da kommt der Wasseranschluss dran. Dieses Ventil muss dann geöffnet werden (Vierkant o. ä.) und dann wird Wasser aufgefüllt bis zur roten Markierung am Manometer.
So, jetzt viel Spass. Wenn es nicht klappt, einfach ein Foto schicken.
Viele Grüße

Hallo Lenii23

Das kann ich dir von hier ganz schlecht zeige / erklären .
Weil es darauf ankommt, wo der Heizungsbauer die Anschlüsse eingebaut hat.
Solltest du jedoch diese schon gefunden haben und mit einem Schlauch
Verbunden haben, dann Dreh diese auf und Fülle auf bis der Zeiger bei etwa 1,5 / 1,8 Bar.
Wenn kein Wasser durch geht, dann lose doch nochmal den Schlauch (zudrehen nicht vergessen) und schaue genau, ob nicht noch eine Dichting davor sitzt die den Durchfluss
verhindert !! Sonst melde dich noch einmal
Gruß Icepik

Und warum stellst du es nicht -wie erbeten - ins Forum?
Diese Mails sind lästig.

Offenbar hat du verpeilt den Hahn zu öffnen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Absperrhahn

„Ein Hahn wird durch eine 90°-Drehung des Schließelementes betätigt“

Meist ist die Stellung durch eine Kerbe auf dem Vierkannt kenntlich gemacht.

Den Schlauch vorher(!) bitte vollständig mit Wasser füllen. Sonst drückt man unerwünschte Luft in das Heizsystem.