Verbindungsprobleme dlan av wireless n adapter

Schönen Guten Morgen, ich habe exakt das gleiche hier beschriebene Problem.

/t/verbindungsprobleme-dlan-av-wireless-n-adapter/71…

Mit Kabel funktioniert alles wunderbar - Wireless heißts dann immer: keine Internetverbindung - Verbindung zum Drahtlosnetzwerk besteht aber.

Bin selber totaler Laie, wollte meinen Eltern solange diese noch im Urlaub sind eine Freude machen und dann „mal eben“ installieren, so das das Notebook überall kabellos in der Wohnung fürs Internet genutzt werden kann.

Bei Mediamarkt hieß es leider nur, nachdem meine Eltern zuvor nur das Starter Kit hatten: einfach hier den Wireless N dlan 200 kaufen für schlappe 90 Ocken, in die Steckdose stecken und alles klappt wie von selbst - soviel zur professionellen Beratung.

Hoffe sehr das mir jemand weiterhelfen kann. Grüße David

Hallo,

Schönen Guten Morgen, ich habe exakt das gleiche hier
beschriebene Problem.
/t/verbindungsprobleme-dlan-av-wireless-n-adapter/71…

hast du schon den im Link erwähnten Befehl ipconfig /all ausgeführt?
Bitte das Ergebnis posten

Mit Kabel funktioniert alles wunderbar - Wireless heißts dann
immer: keine Internetverbindung - Verbindung zum
Drahtlosnetzwerk besteht aber.

Wie stellst du das fest?
Welchen AccessPoint bzw. welchen (WLAN-)Router hast du?

Ich kenne das „devolo dlan 200 avsmart+“ nicht, aber nach der Produktbeschreibung bietet das kein WLAN.
Falls ihr ein anderes Gerät habt - bitte die genaue Modellbezeichnung

Die meisten aktuellen Notebooks haben sowohl LAN (über Kabel) als auch WLAN (über Funk) onboard - deshalb mal die genaue Modellbezeichnung mitteilen.

Bei Mediamarkt hieß es leider nur, nachdem meine Eltern zuvor
nur das Starter Kit hatten: einfach hier den Wireless N dlan
200 kaufen für schlappe 90 Ocken, in die Steckdose stecken und
alles klappt wie von selbst - soviel zur professionellen
Beratung.

Über die „Beratungsqualität“ kann man sich nicht beschweren weil es genug Warnungen dazu bereits gibt. Entweder man geht dort hin und weiß was man will und lässt sich auch nichts unnötiges aufschwatzen oder man lässt es.

Mit den derzeitigen Infos denke ich, dass du entweder eine Funk-Gegenstelle zum Laptop brauchst oder die Konfiguration der WLAN-Karte im Laptop ist nicht korrekt.

Grüsse mac

Hallo mac und ersteinmal vielen Dank das Du versuchst zu helfen:

Habe hoffentlich soweit alles richtig gemacht:

Windows-IP-Konfiguration

Hostname . . . . . . . . . . . . : hobby117-PC
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : fritz.box

Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung 2:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Virtual WiFi Miniport Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 7E-E4-00-23-86-80
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Atheros AR9285 802.11b/g/n WiFi Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 78-E4-00-23-86-80
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::157d:4720:1b0d:fb57%13(Bevorzugt)
IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.251.87(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 326689792
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-13-05-04-C6-C8-0A-A9-6D-BB-6

DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
fec0:0:0:ffff::2%1
fec0:0:0:ffff::3%1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe FE Family Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : C8-0A-A9-6D-BB-61
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::2d9f:540:2224:e1da%11(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.20(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 1. März 2013 07:55:37
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Montag, 11. März 2013 07:55:36
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 234890910
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-13-05-04-C6-C8-0A-A9-6D-BB-6

DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Tunneladapter LAN-Verbindung* 4:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter isatap.fritz.box:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter isatap.{88F5A53C-98FE-429B-BA3F-78863AB20D3F}:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

WLAN-Router ist FritzBox Fon WLAN 7112
Feststellen kann ich es unten rechts in der Symbolleiste unter den verfügbaren Netzen steht Verbunden mit devolo…solange ich mit Kabel ins Internet gehe klappt alles - ziehe ich diesen ist zwar immernoch der Hinweis verbunden aber eben mit dem Zusatz keine Internetverbindung.

devolo dlan 200 avsmart+ - bietet kein WLAN ist soweit richtig - deswegen habe ich den devolo dlan 200 av wireless n - Adapter dazugekauft in der Hoffnung das dies dann klappt.

Das Notebook meiner Eltern ist folgendes: HP Pavilion G 72-120 EG

Ich hoffe die Infos helfen Dir weiter.

Grüße David

Hallo,
war zum Zeitpunkt des „ipconfig“-Befehls der USB-Stick eingesteckt?
Ich vermute mal nein.
So wie ich das sehe hat das Notebook eine eingebaute WLAN-Karte so dass der Stick unnötig ist. Vielleicht kannst du den zurückgeben.

Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung 2:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Virtual WiFi
Miniport Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 7E-E4-00-23-86-80
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Das scheint der USB-Stick zu sein. „Medium getrennt“ bedeutet dass keine Verbindung besteht - entweder nicht (richtig) eingesteckt oder es liegt ein Defekt vor.
Achte auf die „2“. Bei der späteren Konfiguration bitte nicht verwechseln mit „Drahtlosnetzwerkverbindung“ ohne Nummer.

Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Atheros AR9285 802.11b/g/n
WiFi Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 78-E4-00-23-86-80
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . :
fe80::157d:4720:1b0d:fb57%13(Bevorzugt)
IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.251.87(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 326689792
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . :
00-01-00-01-13-05-04-C6-C8-0A-A9-6D-BB-6

DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
fec0:0:0:ffff::2%1
fec0:0:0:ffff::3%1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Das ist die interne WLAN-Karte.
Hier fällt auf, dass die IPv4 Adresse nicht zu dem von der FritzBox geroutetem Netz passt. Das muss auf einen anderen Wert (z.B. 192.168.178.2) eingestellt werden. Überprüfe in der Fritzbox dass die IP nicht innerhalb des Bereichs des DHCP-Servers liegt. Ich vermute er startet bei .20 bis xxx
Keinesfalls darfst du die IP-Adresse doppelt vergeben.
Mit dem Befehl arp -a kannst du derzeit aktive Netzwerkgeräte und deren IP-Adressen in deinen Netz erkennen.

Die Subnetzmaske muss dann 255.255.255.0 lauten.

Als Standard-Gateway ist 192.168.178.1 einzutragen

Wegen der bisher falschen Einträge kann die WLAN-Karte den Router (FritzBox IP=192.168.178.1) nicht finden. Wie du genau zu der Maske zum Eintragen kommst hängt von der Windows-Version ab. Schematisch liegt sie unter: Systemsteuerung - Netzwerk - Adaptereinstellung - Drahtlosnetzwerkverbindung - Eigenschaften - Internetprotokoll Vers.4 - Eigenschaften (der Weg ist an Win7 angelehnt)

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe FE Family
Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : C8-0A-A9-6D-BB-61
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . :
fe80::2d9f:540:2224:e1da%11(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.20(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 1. März 2013
07:55:37
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Montag, 11. März 2013
07:55:36
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 234890910
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . :
00-01-00-01-13-05-04-C6-C8-0A-A9-6D-BB-6

DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Das ist deine kabelgebundene LAN-Karte.
Du siehst die IPv4 Adresse 192.168.178.20
die Subnetzmaske 255.255.255.0
und den Standardgateway 192.168.178.1

Bei älteren Betriebssystemen kam es regelmäßig zu Störungen wenn 2 oder mehr am gleichen Rechner aktivierte Netzwerk-Karten das selbe Subnetz bedienten (die IP-Adresse ist bei den drei vorderen Blöcken gleich „192.168.178.xxx“). Deshalb solltest du zumindest zum Testen der WLAN-Verbindung die LAN-Karte in der Systemsteuerung deaktivieren.

Grüsse max

Hallo max und vielen Dank für deine Hilfsversuche.

Einen USB-Stick haben meine Eltern zwar, aber nur für die Maus. Dieser war zum Zeitpunkt des ipconfigs eingesteckt.

Habe mal soweit wie ich es verstanden habe, versucht in den Einstellungen der Drahtlosnetzwerkverbindung, die IP Adresse nicht mehr automatisch zuordnen lassen sondern wie du beschrieben hast 192.168.178.2 eingegeben, als SUB 255.255.255.0 und als Standard-Gateway 192.168.178.1.

Hoffe ich hatte das richtig verstanden. Auch wenn ich die LAN Karte deaktiviere um WLAN auszutesten, klappt ohne LAN Kabel nichts…ich weiss echt nicht woran es liegen könnte. Hast du eine weitere Idee?

arp -a:

C:\Users\hobby117>arp -a

Schnittstelle: 192.168.178.20 — 0xb
Internetadresse Physische Adresse Typ
192.168.178.1 c0-25-06-ba-53-ee dynamisch
192.168.178.255 ff-ff-ff-ff-ff-ff statisch
224.0.0.22 01-00-5e-00-00-16 statisch
224.0.0.252 01-00-5e-00-00-fc statisch
255.255.255.255 ff-ff-ff-ff-ff-ff statisch

Schnittstelle: 192.168.178.2 — 0xd
Internetadresse Physische Adresse Typ
192.168.178.95 00-0b-3b-ec-4e-9c dynamisch
192.168.178.255 ff-ff-ff-ff-ff-ff statisch
224.0.0.22 01-00-5e-00-00-16 statisch
224.0.0.252 01-00-5e-00-00-fc statisch

Grüße David