Wenn er aktuelle 190 W (Watt) anzeigt, dann ist die Heizung nicht an, das wird nur der Lüfter und der Trommelmotor sein. Es findet wohl nur noch ein Auflockern der Wäsche statt.
Denn die Heizung hat bestimmt 1000 oder 2000 Watt ! Wenn die nachheizt,dann muss es das sekundenlang anzeigen 190 + 2000 = 2200 W (ca.)
Preis pro Stunde ist nicht aussagekräftig,eher pro Trockenladung,also für einen Durchgang mit sounsoviel Wäsche.
Wenn Du 2,66 kWh durch 100 Min. teilst, dann käme ca. 1600 Watt Leistung heraus. Das kommt sicherlich hin.
Wäre so ein Gerät 1 h an, dann ergäbe es eben rechnerisch 1,6 kWh und die würden bei 0,27 € eben 0,43 € kosten.
Der Trockner hat viele verschiedene Programme mit ständig wechselnden Zeitspannen und auch Temperaturen. Eigentlich müsste ich wissen, wieviel der in einer Minute kostet. Aber das ist ja dann auch zu kompliziert.
Der Trockner hat viele verschiedene Programme mit ständig
wechselnden Zeitspannen und auch Temperaturen. Eigentlich
müsste ich wissen, wieviel der in einer Minute kostet. Aber
das ist ja dann auch zu kompliziert.
Die Unterschiedlichen Temperaturen erzeugen auch einen unterschiedlichen Verbrauch!
Hinzu kommt noch die Umgebungstemperatur. Logischerweise muss ich etwas weniger Heizen, wenn die Umgebungstemperatur 30°C ist, als wenn es nur 15°C sind.
Der Trockner hat viele verschiedene Programme mit ständig
wechselnden Zeitspannen und auch Temperaturen.
richtig
Eigentlich
müsste ich wissen, wieviel der in einer Minute kostet.
NEIN! Wozu auch?
Der Energie"verbrauch" ist abhängig vom Programm und nicht von der Zeit!
Beispiel?
dein Trockner " verbrauchte in 100Minuten 2,66kWh…das sind durchschnittlich 1,6kWh pro Stunde(?!)
Völlig sinnlose Angabe…oder denkst du das der Trockner dan im Jahr 14.016kWh „verbraucht“???
Wenn du aber weisst, dass er bei diesem Trockenprogramm pro Durchgang 2,66kWh „verbraucht“…und du ihn jeden Tag einmal benutzt…dann weisst du, dass er im Jahr 971kWh gefressen hat.
Jetzt würde ich schon gerne mal wissen, wie das mit dem
Grundpreis ist.
der Grundpreis richtet sich unteranderem nach der „Grösse“ des Anschlusses und wird normalerweise durch eine monatlichen Pauschale abgedeckt.
Bei meiner letzten Endabrechnung vom Strom
2013 habe ich folgende Werte:
Arbeitspreis ganz 2013 Abrechnungsmenge 4472 KWh
ergibt 963 EUR
macht 0,215Cent pro kWh…Netto
Grundpreis ganz 2013 Abrechnungsmenge 365 Tage ergibt
109 EUR
macht irgendwo 10,80€ pro Monat
sind plus 19 % USt. 1277 EUR
Jetzt teste ich überall, wo bei uns zu viel Strom verbraucht
wird.
komisch…das die Verbraucher immer erst auf die Nase fallen müssen bevor sie sich über ihr Verhalten Gedanken machen…
Wie setzt sich denn der Grundpreis zusammen? Richtet sich das
nach den verbrauchten kWh? Oder sind das irgendwie pauschal
(30 Cent am Tag)?
Zitat:
Der Grundpreis ist neben dem Arbeitspreis die zweite Komponente einer Stromrechnung. Er ist vom Verbrauch unabhängig und kann monatlich oder jährlich erhoben werden. Er deckt feste Kosten wie etwa Stromzähler, Abrechnung und Inkasso ab.
Jetzt dachte ich, das wären 71 Cent für die ganzen 100 Minuten. Ist das falsch? Mit den ganzen Kilowattstunden und so weiter komme ich ganz durcheinander…
Der Trockner hat viele verschiedene Programme mit ständig
wechselnden Zeitspannen und auch Temperaturen. Eigentlich
müsste ich wissen, wieviel der in einer Minute kostet.
Nein, eben nicht.
Bei niedriger Temperatur benötigt er pro Minute wenig, bei hoher Temperatur viel.
Bei niedriger Temperatur - das dürfte wohl auch klar sein - läuft er aber viel länger.
Zudem kommt es auf die gewünschte Restfeuchte an.
Auch da sollte es logisch sein, dass, wenn man mit Hilfe von Strom Wasser verdampfen lässt, bei geringer Restfeuchte („Schranktrocken“) mehr Wasser verdampft werden muss als bei hoher Restfeuchte („Bügelfeucht“).
In der Regel sollte die Anleitung des Trockners sagen, welches Programm am sparsamsten ist. Vermutlich eins mit eher geringer Temeperatur, aber langer Laufzeit.
Am sparsamsten ist es, wenn man die Wäsche vor dem Trocknen mit hoher Drehzahl schleudern lässt, denn der Wasserentzug durch Schleudern ist vergleichsweise preiswert. Noch preiswerter wäre die Wäscheleine…
Jetzt dachte ich, das wären 71 Cent für die ganzen 100
Minuten. Ist das falsch? Mit den ganzen Kilowattstunden und so
weiter komme ich ganz durcheinander…
lass dich nicht verwirren…der Trockner „verbraucht“ pro Trockengang 2,66kWh…egal ob das in einer Stunde oder in 100Minuten ist.
der Vorposter hat…gelinde gesag…keine Ahnung!
kWh ist nicht das selbe wie km/h
die elektrische Arbeit = Leistung * Zeit. Also z.B. 1 kWh = 1 kW * 1 h
kWh = Kilowattstunde
die Geschwindigkeit ist Weg geteilt durch Zeit
km/h = Kilometer pro Stunde
Das Warmwasser kommt aus einem ich glaube älteren
Durchlauferhitzer. Sieht wenigstens schon alt aus.
na das ist doch schon was…da müsste irgendwo ein Typenschild mit den Leistungsangaben
zu finden sein…aber ich denke er wird so um die 24kW haben…
bei dann 10Minuten Duschen, könnten das schlappe 4kWh…also ca. 1€uro sein …und wenn du jetzt jeden Tag duschst…na kannst ja selber ausrechnen…