Verein möchte Verlag gründen - Vereinsverlag

Meine geehrten Damen und Herren,

ein gemeinnütziger Verein, welcher Wissenschaft betreibt und die Forschung fördert, möchte im Zuge seiner Vereinstätigkeit Zeitschriften, Bücher, Dissertationen, Magister- und Diplomarbeiten, usw. veröffentlichen und hat sich deshalb dafür entschlossen, einen Verlag zu gründen.
Nun stellt sich die Frage, welche Rechtsform für solch einen Verlag am geeignetesten wäre.
Darf dieser Verein auch als Verlag erscheinen?
Ist es überhaupt von Vorteil einen Vereinsverlag zu gründen oder wäre es sinnvoller, eine GbR/ GmbH/ AG/ OHG/ Ltd. zu gründen?

Was macht einen Vereinsverlag überhaupt aus?
Welche Vorteile und welche Nachteile sind zu beachten?

Vielen Dank für die Antworten im Voraus!
Liebe Grüße,
fatihm

Hallo,

keiner hier kennt den benannten e.V. und dessen Satzung nebst seiner wirtschaftlichen Lage.

Wäre der Gang zum örtlichen Anwalt unter der Einbeziehung des ansässigen Steuerberaters hierzu nicht der bessere Weg?

Christian

Da gibt es steuerliche Hürden:

der Verlag wird wohl seine Erzeugnisse verkaufen. Damit wird er höchstwahrscheinlich gewerblich tätig. Wenn jetzt Vereinsvermögen für die Gründung des Verlages eingesetzt wird, welches den gemeinnützigen Zwecken gewidmet ist, könnte der Verein gegen die Verpflichtung zur unmittelbaren und ausschließlich Förderung seiner gemeinnützigen Zwecke verstossen. Das kann die Gemeinnützigkeit kosten. In gewissem Umfang ist sowas aber zulässig.

Der Verlag könnte aber auch ein Mittel zur Förderung der Vereinszwecke sein, z. B. Förderung der Heimatpflege durch Verbreitung entsprechender Literatur. Das wäre dann ein unschädlicher sogenannter Zweckbetrieb.

Da sind also eine Menge Fallstricke zu beachten, die man in diesem Medium kaum erschöpfend behandeln kann. Ich empfehle den Besuch beim StB, der sich im Gemeinnützigkeitsrecht und den 3 Vermögenssphären, die da auftauchen können (Ideeller Bereich, Vermögensverwaltung und gewerblicher Bereich) auskennt.