Liebe/-r Experte/-in,
ich möchte für unseren kleinen Tennisverein (100 Mitglieder) ein wenig Abwechslung in die Vereinsmeisterschaften bringen. Daher bin ich auf der Suche nach unterschiedlichsten Modi, wie man ein Meisterschaftsturnier (kann auch über mehrere Tage gehen) ausrichten kann. Das bisher übliche (1. Runde - Achtel-, Viertel-, Halbfinale und Finale) möchte ich ein wenig aufpeppen. Bisher war es immer so, wenn ein schlechterer Spieler der (gesetzten) Nr. 1 zugelost wurde, dass dieser fast schon kamplos aufgab. Dieses möchte ich vermeiden und den Mitgliedern wieder viel Spaß an der Teilnahme der Vereinsmeisterschaften ermöglichen. Daher meine Anfrage nach dem Austragungsmodus. Hat einer von Euch eine Idee?
Für ein Feedback wäre ich sehr dankbar.
Unser Schlachtruf:
Ein dreifaches: „Aufschlag - AS“, „Aufschlag - AS“, „Aufschlag - AS“ … „Netzrooooooooolller“!
Gruß,
Jochen
Hi jochen,
wir haben es bei uns z.b. so gehandhabt, dass wir bei 8 Teilnehmern 2 Gruppen gemacht haben. In jeder Gruppe hat jeder gegen jeden gespielt und nur die 2 mit den meisten Siegen kamen ins Halbfinale! So kann auch der Schwächste, der in Gruppe 1 gegen die Nr. 1 antritt noch ins Halbfinalekommen, wenn er die anderen 2 in der Gruppe besiegt ! So spielt dann der Erste der Gruppe 1 gegen den Zweiten der Gruppe 2 im Halbfinale(Prinzip wie im Fussball)
Es ist aber euch überlassen, ob ihr die Spieler in den Gruppen via Los zieht oder ob ihr die Nr. 1 fest in Gruppe 1 setzt und Nr. 2 in Gruppe 2, aber via Los kann auch eine Hammergruppe entstehen und so ist es auch spaßiger!!!
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
Viel Spass euch allen!!!
Hallo,
Halle oder draußen?
Gruß,
Christoph
draußen, auf Asche…
Gruß,
Jochen
Hallo,
Halle oder draußen?
Gruß,
Christoph
Hallo Jochen,
Unsere Vereinsmeisterschaften werden noch immer nach der klassischen Methode gespielt. Daneben haben wir jedoch einige Turniere, bei welchen der Spass-Faktor im Vordergrund steht. Bei diesen Turnieren losen wir die Teilnehmer jeweils in verschiedene Gruppen. Die guten Spieler sind selbstverständlich gesetzt. So hast du beispielsweise den besten Spieler in Gruppe A, den zweitbesten in Gruppe B, etc.
Alle anderen Spieler werden dann in die Gruppen gelost. So hat jeder Spieler mindestens drei Gruppenspiele (oder mehr, je nachdem wie gross die Gruppen sind). Natürlich müssen schlechtere Spieler nach wie vor auch gegen sehr gute Spieler antreten. Da sie aber auch noch gegen andere Spieler aus der Gruppe spielen müssen, ist das evtl. nicht mehr so schlimm für sie. Abhängig von der Gruppengrösse kommen dann die zwei Besten jeder Gruppe weiter und spielen VF, HF und Finale im bekannten K.O. Modus.
Je nach dem wie viele Spieler an deinem Turnier teilnehmen, kann dies natürlich schnell zu sehr vielen Spielen führen.
Eine andere Variante welche wir oft einsetzen (vorallem bei gemischtem Doppel) ist die des Handicaps. Das funktioniert dann so. Wenn bessere Spieler gegen schlechtere Spieler antreten, so kann man beispielsweise den schlechteren Spielern in jedem Spiel schon 15:0 mitgeben. Oder umgekehrt die besseren Spieler müssen in jedem Spiel bei -15 anfangen. Hierfür haben wir einen (mittlerweile) sehr komplexen Schlüssel erstellt, welcher das Handicap errechnet. Mit einbezogen werden dabei Klassierung, Alter, Geschlecht und unter Umständen die Anzahl Spiele der laufenden Saison. Natürlich kann man das auch einfach machen. Die Handicaps sollten jedoch nicht zu extrem sein. Das höchste bei uns ist ein +30/-30.
Ich hoffe das hilft dir ein wenig. Weiterhin viel Spass beim organisieren und lass dich nicht entmutigen.
Gruss Dani
sorry, keine Idee
Hallo,
da würde sich ein Gruppensystem anbieten. Z.B. 4 Gruppen a 5 Spieler, so hat jeder 4 Spiele. Die besten 2 aus jeder Gruppe werden dann jeweils so ausgelost, dass ein erster einer Gruppe gegen den zweiten einer anderen Gruppe kommt usw.
wir haben oft mit einer Nebenrunde gespielt, das heißt wer in runde 1 rausfliegt kommt in eine art nebentunier, in dem er gegen viele auf seinem Niveau spielen kann. so kommt jeder aufjedenfall zu seinen 2 Spielen.
Gruß, old
Hallo Jochen,
also, es wird schwierig ein bißchen Pepp reinzubringen, da es ja nicht besonders viele Möglichkeiten gibt.
- Du könntest die Trostrunde einfügen, als gleiches Draw nur nach hinten - also 1 Runde Verlierer gegeneinander und dann auch die Plätze ausspielen.
2.) Es gibt ein sogenanntes Draw-in-Draw-System (hab ich aber keine Ahnung von), wo die Verlierer der ersten Runde praktisch in das gleiche System noch einmal zugelost werden. Das hat mal jemand vom Grün-Weiss Ratingen „erfunden“ oder „eingeführt“…Das wurde 2010 bei den Vereinsmeisterschaften so gespielt. Müsstest Dich aber vielleicht dann mal an den GW Ratingen wenden, da ich Dir das nicht genau erklären kann.
Wünsche Euch trotzdem viel Spaß bei der Ausrichtung
Sebo
Hallo Jochen!
Was mir dazu einfällt:
Man könnte diverse Gruppen bilden. Ähnlich wie bei der ATP-WM praktiziert wird.
Wenn man dann auch die Nr. 1 der Rangliste in der Gruppe hat, ist man nach der evtl. Niederlage nicht ausgeschieden. Man kann ja dann auch noch durch Siege gegen andere Gegner in der Gruppe weiterkommen.
Bei der ATp-WM is es ja auch so. Wenn man in seiner 4er Gruppe sein Auftaktspiel verloren hat, dann kann man durch 2 Siege in den nächsten beiden Spielen noch das Halbfinale erreichen.
Ich habe als riesen großer Boris-Fan immer sehr gerne die ATP-WM auch gesehen. War immer sehr spannend und man wusste, dass nach einer Niederlage noch was möglich war!
(Die zeiten mit Boris waren doch wirklich die ALLER ALLER!!! größten wie ich finde!)
Vielleicht wäre ja ein solches Modell in ähnlicher Form für Euch denkbar!
Wünsche viel Spass und Erfolg bei der Planung und Umsetzung.
Viele Grüße
tom 08