Mehr Plattentektonik, mehr Bewegung:
Nein. Wenn mehr Bewegung (der Magma-Tiefenströme), dann mehr Plattentektonik
Wenn es zu kalt wird, speziell dem Organismus Erde,
der einer
ist,
Definiere bitte Organismus
wird mehr Ca++ bspw. über Vulkane oder dem MOR abgegeben.
Mit MOR meinst Du den Mittelozeanischen Rücken? Der existiert als Grabenbruch frühestens seit dem Unterjura, also 180 mill Jahre. Es gab aber schon weit früher Vulkanismus. Auch daß bei Vulkanismus generell mehr Calcium ausgestoßen wird ist vielleicht im Einzellfall richtig, aber man kann das nicht generell annehmen.
Gleiches Phänomen erlebst du bei der Arterienverkalkung des
Menschen. Die Arterien verkalken, weil der Blutdruck bzw. das
Flüssigkeitsvolumen der Erde/des Menschen zu niedrig ist.
Der Vergleich vom Vulkanismus und dem biologischen Organismus ist, gelinde gesagt, Käse. Arterien des Menschen verkalken nicht einfach, weil der Blutdruck zu niedrig ist. In einem geologischen System kann eine „Verkalkung“ entstehen, wenn die Konzentration von CaCO3 im Wasser das Löslichkeitsprodukt übersteigt oder, wegen mir auch umgekehrt, zu wenig Wasser da ist, den Kalk zu lösen. Beides hat NICHTS miteinander zu tun. (Sonst würden sich ja bei hohem Blutdruck die Knochen auflösen.)
Du wirst sicherlich wissen, das der Vulkanismus auf der Erde
eine Korrelation mit der Temperatur der Erde hat oder?
Hohe Temperaturen auf der Erde, also hohe CO2-Werte in der
Atmosphäre bedeuten höhere Temp.
Ok, wir sehen immer wieder Korrelationen zwischen Vulkanismus und globalen Temperaturen.
Pangaea löste sich in einer
beginnenden Warmphase oder?
Nein, in einer bereits seit ca. 90 mill Jahren bestehenden.
Die Kontinente begannen vor 200 Mio.
Jahren, sich zu bewegen.
Nein, die bewegten sich seit (derzeitige Schätzung) 3,4 milliarden Jahre.
Das die Plattentektonik dafür
ausschlaggebend war, keine Frage.
Bewegung der Kontinente = Plattentektonik.
Aber die beginnende Bewegung
war mit einer beginnenden Eiszeit verbunden, so ist es doch
immer in Eis- und Warmphasen der Erde gewesen.
Definitiv Nein!
Erwärmt sich die
Erde, so lassen die Vulkantätigkeiten und die
Plattenbewegungen eher nach… Kühlt die Erde ab, so nehmen
die Vulkantätigkeit zu.
Nein.
Meinst du nicht?
Wirklich nicht.
Gruß Andreas