für Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Frau Aigner in dieses Amt zu wählen halte ich für unangebracht.
Wieder ein Zeichen für Politik am Volk vorbei?
Sabine
für Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Frau Aigner in dieses Amt zu wählen halte ich für unangebracht.
Wieder ein Zeichen für Politik am Volk vorbei?
Sabine
für Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Frau Aigner in dieses Amt zu wählen halte ich für
unangebracht.
Und ich hielte es für unangebracht, einen erklärten Gegner auf den Posten zu setzen.
Wieder ein Zeichen für Politik am Volk vorbei?
Wer ist das Volk? Du?
Gruß
Christian
Hä?
Wieder ein Zeichen für Politik am Volk vorbei?
Seit wann ist das „Volk“ gegen Gentechnologie?
Was meinst du wie deine Kartoffeln und die in Deutschland seit Jahrhunderten genutzten Getreidesorten entstanden sind? Von 100% der beim Blumenladen um die Ecke erhältlichen Blümchen mal abgesehen. Das war nicht der liebe Gott. Genmanipulation findet seit Ewigkeiten statt und nicht erst seit es Elektronenmikroskope gibt.
Gruß Andreas
Gentechnologie ist risikobehaftet
Ich bezweifle, dass man jahrtausende alte Methoden der Genmanipulation (z.B. Kreuzungen)mit den derzeitigen Methoden vergleichen kann.
Wenn Lebewesen genetisch so verändert werden, daß Mutationen entstehen, deren Wirkung im Endverbraucher unvorhersehbare Reaktionen auslösen können, sollte Einhalt geboten werden. Da braucht es bestimmt keine Ministerin die vielleicht noch Vorschub leistet.
Es gibt genug Beispiele wo Produkte zu früh und ohne Abklärung ihres Einflusses auf den Organismus, in den Umlauf gebracht wurden.
Letztendlich aus kommerziellen Gründen.
Auf der einen Seite wird subventioniert damit Bauern ihre Felder brach liegen lassen, auf der anderen Seite müssen Lebewesen gentechnisch verändert werden, damit noch mehr produziert werden kann, häää?
Hier geht es um die Vormachtstellung auf dem Weltmarkt und wir stopfen dieses Zeug, so tolerant oder gleichgültig (kann sich jeder aussuchen)wie wir sind, in uns hinein.
Na denn wer`s mag!
Sabine
Hallo
Wer ist das Volk? Du?
Es sind offensichtlich viele Leute, die keine Gentechnologie wollen. Oder siehst du schon mal (erkennbar) gentechnisch veränderte Gemüse oder Obst im Geschäft?
Das ist doch das deutlichste Zeichen dafür, dass diese Sachen von der Mehrheit abgelehnt werden.
Viele Grüße
Es sind offensichtlich viele Leute, die keine Gentechnologie
wollen.
Aha und im Sinne des demokratischen Prozesses: Wie viele denn genau? Und wann fängt „viel“ bei dir an?
Oder siehst du schon mal (erkennbar) gentechnisch veränderte Gemüse :oder Obst im Geschäft?
Ja, das sind exakt alle. Wie schon gesagt: Gentechnik gibt es nicht erst seit gestern.
Das ist doch das deutlichste Zeichen dafür, dass diese Sachen
von der Mehrheit abgelehnt werden.
Das nicht Vorhandensein einer Kennzeichnung soll eine Aussagekraft über Ablehung oder Befürwortung haben? Hä?
Ich selbst bin auch kein Freund von unkontrollierter Genmanipulation, aber die meißten „kritiker“ haben sich (wie man leider auch hier sieht) eben bisher noch gar nicht mit der Thematik auseinander gesetzt, was ich als ziemlich kontraproduktiv sehe. Stammtischparolen sind nicht hilfreich!
Gruß Andreas
Ich bezweifle, dass man jahrtausende alte Methoden der
Genmanipulation (z.B. Kreuzungen)mit den derzeitigen Methoden
vergleichen kann.
Klar, ist an sich alles das gleiche, nur die Methoden haben sich geändert.
Gruß Andreas
Klar, ist an sich alles das gleiche, nur die Methoden haben
sich geändert.
Das ist jetzt aber sträflich vereinfacht dargestellt.
Gruß
Torsten
Hallo,
Es sind offensichtlich viele Leute, die keine Gentechnologie
wollen.
Stimmt. Aber wie viele davon wissen warum?
Oder siehst du schon mal (erkennbar) gentechnisch
veränderte Gemüse oder Obst im Geschäft?
Aber klar, Tomaten zum Beispiel. Gibt es überhaupt noch andere?
Wenn Du das nächste Mal eine Tomate, die richtig gut aussieht und richt, aufschneidest und innen sieht die gar nicht mehr so hübsch aus, dann erinnere Dich daran.
Dann wissen wir Beiden schon mal, warum wir diese Tomaten nicht mögen. Tomaten, die schon schlecht sind, sind so immer noch verkäuflich.
Gruß Rainer
Auf der einen Seite wird subventioniert damit Bauern ihre
Felder brach liegen lassen, auf der anderen Seite müssen
Lebewesen gentechnisch verändert werden, damit noch mehr
produziert werden kann, häää?
Mehr Ertrag und weniger Flaechenverbrauch ist doch etwas positives. Was verstehst du daran nicht?
TOMATEN!!
Hallo!
Aber klar, Tomaten zum Beispiel. Gibt es überhaupt noch andere?
O.O
Ich dachte, das müsste dranstehen!!
Dass Tomaten nicht mehr das sind, was sie noch vor kurzem waren, das ist mir allerdings schon aufgefallen!
Gibt es KEINE RICHTIGEN TOMATEN MEHR?? NIRGENDS??
Viele Grüße
Simsy
Hi Simsy,
Gibt es KEINE RICHTIGEN TOMATEN MEHR?? NIRGENDS??
keine Ahnung, das müsste man mal einen Gärtner fragen.
Was ich im Supermarkt sehe, ist jedenfalls eindeutig darauf getrimmt, lange hübsch auszusehen. Das ist eher keine herkömmliche Züchtung.
Ich wollte ja nur zeigen, daß wir und längst an die Gentechnologie gewöhnt haben, fast ohne es zu bemerken.
Nur Tomaten kaufen macht keinen Spaß mehr.
Aber ich bin fest überzeugt, auch wenn ich die selbst anpflanzen würde, hätte ich auch nichts, was nicht in einem Labor etwas Unterstützung bekommen hat.
Gruß Rainer
Hallo, Andreas
Was meinst du wie deine Kartoffeln und die in Deutschland seit
Jahrhunderten genutzten Getreidesorten entstanden sind?
„Der Irak zählt zu den Ländern, in denen zuerst Getreide kultiviert und angebaut wurde. Auch europäische und amerikanische Bauern profitierten über Jahrhunderte kostenfrei von den Züchtungen der ersten Bauern dort. Nun sollen diese für ihre eigenen Leistungen an den Westen zahlen. (…)“
http://umweltinstitut.org/gentechnik/patentierung/us…
Bitte lese den Artikel.
Gruß
karin
Hallo, Christian
für Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Frau Aigner in dieses Amt zu wählen halte ich für
unangebracht.Und ich hielte es für unangebracht, einen erklärten Gegner auf
den Posten zu setzen.Wieder ein Zeichen für Politik am Volk vorbei?
Wer ist das Volk? Du?
Nö. DieDa:
http://www.gentechnik-stoppen.de/gentec/umfrage
"70 Prozent für ein Verbot von Gen-Mais
Nach einer von Campact in Auftrag gegebenen repräsentativen Emnid-Umfrage verlangen 70 Prozent der Bundesbürger und sogar 80 Prozent der Bayern, dass Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer ein Anbau-Verbot für den Gen-Mais MON810 in Deutschland erlässt. Selbst 75 Prozent der CSU-Wähler sprechen sich für ein Verbot aus.
(…)
Der Gen-Mais MON810 ist die einzige Gentechnik-Pflanze, die in Europa kommerziell angebaut wird. Bereits sechs europäische Staaten - darunter Frankreich, Österreich und Polen - haben den Anbau des Gen-Mais verboten, um ihre Bevölkerung und die Natur vor den Risiken zu schützen.(…) "
Gruß
karin
Hä?
Und nun?
Hallo, Sabine
für Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Frau Aigner in dieses Amt zu wählen halte ich für
unangebracht.
weitergehende Informationen wären hilfreich, z.B.:
http://www.merkur-online.de/nachrichten/politik/aign…
"Ein alter Streit könnte wieder aufbrechen: Aigner hat sich in der Vergangenheit dafür stark gemacht, die Chancen der Gentechnik zu nutzen und einen forschungsfreundlichen Kurs einzuschlagen. „Die Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Produktion steigt, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit werden gestärkt“, erklärte sie vor zwei Jahren.
http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2008/…
"Der deutsche Gentech-Filz
http://www.keine-gentechnik.de/bibliothek/zulassunge…
"Landwirtschaftsminister Seehofer gerät damit weiter unter Druck. Sowohl in Österreich, Ungarn, Griechenland, Polen als auch in Frankreich ist der Anbau bereits verboten. Auch hierzuland häufen sich die Forderungen nach einem Anbau-Verbot.
Denn der von Monsanto vorgelegte Monitoring-Plan, auf dessen Grundlage Seehofer den MON 810 wieder zuließ, erweist sich nach genauerer Prüfung als reine Farce. Im Plan aufgeführte Beobachtungsnetzwerke wissen gar nichts von ihrer Mitwirkung. Selbst die Fachbehörde, das Bundesamt für Naturschutz, hält den Überwachungsplan für unzureichend.
http://umweltinstitut.org/gentechnik/allgemeines-gen…
"Gentechnik: Eingriff in den Naturbauplan
Die Versprechungen, wie Linderung des Welthungers oder Bekämpfung von Krankheiten dienen der Rechtfertigung für den radikalen Eingriff in die elementaren Lebensprozesse.
Den wirtschaftlichen Nutzen haben die wenigen „Erfinder“, meistens multinational agierende Pharma-Chemiekonzerne.
Die Risiken werden verschwiegen oder herunter gespielt. Für die negativen Folgen wollen sie keine Verantwortung übernehmen.
Schon jetzt sind in den USA und in Kanada schwerwiegende Probleme durch den Anbau genmanipulierter Pflanzen aufgetreten.
(…)"
Gruß
karin
Und nun?
Was nun?
"70 Prozent für ein Verbot von Gen-Mais
Um es mal mit Loriot zu sagen: „Ach!?“
Genforschung ist eine Sache, praktische Umsetzung der Ergebnisse der Genforschung eine andere und die Nutzung gentechnisch Veränderter Pflanzen als Primärlieferant für Nahrungsmittel wieder etwas völlig anderes.
Oder um es mal bildhaft darzustellen: Nur weil ich finde, dass bei der Schule bei mir um die Ecke eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h angebracht ist bin ich nicht prinzipiell gegen Autos. Und es ist völlig absurd jemandem die Kompetenz für das Amt als Verkehrsminister abzusprechen, nur weil er gegen grundsätzliche Geschindigkeitsbegrenzungen auf deutschen Autobahnen ist (aber vielleicht durchaus für eine Begrenzung vor der Schule bei mir um die Ecke).
Und wir halten mal fest, dass die Ausgangsthese dieses Threads die ist, dass eine Politikerin nicht für einen Ministerposten geeignet sein soll, weil sie Gen forschung positiv gegenübersteht.
Und dieser Forschung stehe ich auch absolut positiv gegenüber, auch wenn ich der Meinung bin, dass bestimmte Ergebnisse sehr umsichtig genutzt werden müssen.
Genforschung insgesamt hat doch nun wirklich nur im weitläufigsten Sinne auch mit dem Genmais zu tun - das ist im Forschungsbereich nämlich ein absolut wenig komplexes Thema im Gegensatz zu den wirklich wichtigen.
Viel wichtiger für uns sind in der Genforschung die Stammzellenforschung, die Erforschung von Viren, wie dem HI-Virus und nicht zuletzt auch muntere Erforschung von Möglichkeiten, woher wir in Zukunft Ersatzorgane bekommen können. Und was das angeht sind wir in Deutschland - einem bisher absoluten Thinktank auf diesem Gebiet - dank der rigorosen Stammzellengesetzgebung ins Hintertreffen geraten.
Eben deswegen ist es absolut wichtig, dass an den entsprechenden Schaltstellen auch Personen sitzen, die solchen Themen aufgeschlossen gegenüber stehen, denn nur dann kann man auch Risiken richtig einschätzen.
Gruß Andreas
Volkes Wille und Volkes Nutzen
Hallöchen,
"70 Prozent für ein Verbot von Gen-Mais
ergänzend zu Andreas`s völlig richtigen Bemerkungen:
Warum wird gerade jetzt (also wenn das Ergebnis paßt) auf Umfragen verwiesen, während deren Aussagekraft sonst immer bestritten wird?
Warum sollten Politiker immer genau das wollen, was die Bevölkerung will? Wenn dem so wäre, hätten wir heute die Todesstrafe, dafür aber weder Gurtpflicht noch Katalysatoren. Es geht nicht darum, was das Volk will sondern was das beste für das Volk ist. Daß man bei letzterem auch nicht immer ganz richtig liegt, ist unbestritten.
Gruß
Christian
Klar, ist an sich alles das gleiche, nur die Methoden haben
sich geändert.Das ist jetzt aber sträflich vereinfacht dargestellt.
Das ist ja das Gute daran. Unmissverständlich und wertungsfrei. Und m.E. exakt zutreffend.
Gruß
Der Franke