Verletzte Taube gefunden

Hallo, Ich habe heute früh vor einem Laden in der Stadt eine am Flügel verletzte Stadttaube gefunden.Ihr Flügel hing bis zum Boden.Ich habe sie dann mit Nach hause genommen.Ich hab sie in meinen alten Vogelkäfig gesetzt.Da hat sie dann erstmal 2 Schalen Hühnerfutter gegessen und auch ein wenig getrunken.Ich hab ihr Vogelsand mit Grit auf den Boden ausgestreut.Jetzt sitzt sie da und guckt sich mit langgestrecktem Hals das Zimmer an.Nun die Fragen: Ich weiss nicht genau wieviel Platz die nun braucht und ob sie einen Artgenossen benötigt.Was mich auch wundert ihr fallen total viele Federn aus ist sie denn schon in der Mauser?Nahja ich weiss nicht so recht würde mich aber auf ein paar infos oder erfahrungsberichte erfreuen. Vielen Dank.

Hallo

wenn der Flügel verletzt scheint und du selber keine Ahnung hast, wie man kritische Verletzungen/Brüche erkennt und dann behandelt, solltest du unbedingt und möglichst bald zum TA gehen. Je länger Flügelverletzungen falsch behandelt werden, desto geringer ist die Chance, dass er heilt und das Tier wieder flugfähig sein wird. Das ist jetzt wirklich sehr wichtig, da Tauben nun mal keine „Wandervögel“ sind. Bald zum TA. Morgen!

Während der Zeit, in der die Taube bei dir auf ihre Genesung wartet, braucht sie nicht unbedingt einen Artgenossen. Schön wird sie es nicht finden, wenn sie alleine ist, aber was willst du sonst machen? Eine weitere Taube fangen? Nein, also mach dir darum keine Sorge. Erst wenn das Tier nicht mehr flugfähig sein wird, ist eine Unterbringung zusammen mit anderen Tauben erfoderlich, sonst wird es Tierquälerei.

Eine Taube sollte schon ein wenig Auslauf haben. In einem kleinen Käfig kann man sie auf Dauer nicht halten. Voliere? Hühnerstall? Da hätte sie Gesellschaft. Aber erstmal baklären, dass sie keine Parasiten hat, die die Hühne anstecken. Wenn sie nicht fliegen kann, muss man ihr aber Treppen/Leitern zu erhöhten Sitzplätzen bauen. Ein Kistchen (Mandarinenkiste, oder auch ein großer Nistkasten mit einer halben Wand an der Frotseite zum Einstieg) werden als Schlafplatz furchtbar gerne angenommen. Unsere Stadttauben lieben zum Brüten und Übernachten Nischen.

Tauben können Hühnerfutter fressen, brauchen aber eventuell noch ein paar mehr Sämereien. Erkundige dich mal im Netz, wie Taubenfutter zusammengesetzt sein kann (je nach Anbieter) und vergleiche es mit deinem Hühnerfutter. Aber letztlich sind Tauben Oportunisten und fressen ziemlich viele Sachen. Auch Currywurst Schranke :wink: in der Fußgänerzone. Grünzeug (z.B. Vogelmiere) nicht vergessen. Kolbenhirse finden viele Tauben auch ganz exobitant lecker.

Aber wichtig ist jetzt erstmal der Arzt.

LG Barbara

Hat die Taube einen Ring? Dann solltest du dich an den örtlichen Taubenzüchterverein wenden, die sorgen dafür, dass die Taube wieder nach Hause kommt.
Gruß florestino

Hat die Taube einen Ring? Dann solltest du dich an den
örtlichen Taubenzüchterverein wenden, die sorgen dafür, dass
die Taube wieder nach Hause kommt.

Du hast nie mit örtlichen Taubenzüchtervereinen oder gar Taubenzüchtern zu tun gehabt, oder? Sonst würdest du sowas nicht so unbedingt raten. Die meisten Taubenzüchter, die wir so kennenlernen durften, denen man ihr mühsam gerettetes, aber invalides Tier zurückgibt, nehmen den Schrott, drehen ihm den Hals um und werfen ihn in die Tonne. Manche direkt, anere nach einer herzlichen Verabschiedung hinter deinem Rücken. Oder sie erklären dir bei Kontaktaufnahme per Telefon, dass man das Vieh doch bitte selber umbringen soll, Ausschuß wolle man nicht zurück. Schönen Dank.

Es gibt auch weiße Schafe unter ihnen, zum Glück, aber es ist verdammt schwer, die zu finden. Ist leider so. Oft genug erlebt in den letzten Jahrzehnten.

Vielen vielen dank für die bisherigen antworten.Die Taube hat keinen ring um.

Da haben wir wohl Glück gehabt: unsere Tochter schleppte vergangenes Jahr eine verletzte Taube an, die einem polnischen Züchter gehörte (lt. Ring). Nach langem Telefonieren haben wir dann einen Verantwortlichen des Taubenzüchterverbandes gefunden, der für die Rückführung solcher Tiere zuständig ist. Dort haben wir die Taube abgegeben.
Der Mann hat die Taube gleich untersucht und sich sehr nett um sie gekümmert. Nebenbei gab’s noch eine kurzen Tauben-Kunde für uns Laien. Sehr interessant. Wir hatten nicht den Eindruck, dass der sie ‚abmurksen‘ würde.
Gruß florestino

Hi Augustiene,

vor etlichen Jahren ist mir ähnliches passiert. Ich konnte sie auch nicht einfach liegenlassen und habe sie ins Tierheim gebracht. Die haben sie tatsächlich wieder aufgepäppelt und machten den Eindruck, als würden sie sich damit auskennen.

Gruß Inge

Dann habt ihr einen von den Guten erwischt :wink:. Es gibt eine ganze Reihe schwarzer Schafe unter ihnen. Wir haben regelmäßig Tauben in Pflege und deshalb auch immer wieder Kontakte mit Züchtern.

Hallo,Ich habe die Taube zum TA gebracht.Der hat sie dann geröncht und hat festgestellt das das arme Täubchen erst eine auskugelung I’m Flügel hatte und dann zusätzlich noch einer der Knochen einen Splitterbruch bekommen hat.Dann sagte er das das Täubchen nich mehr richtig fliegen kann und das das auch so bleiben wird.Er kann nicht helfen.Wenigstens legte er ihr ein Verband um und gab ihr Schmerzmittel.Ich hab mich dann endschlossen demnächst eine Voliere zu bauen und sie zu behalten.Was sagt ihr dazu? Gruss augustiene.

Hallo Augustiene,

ich finde es gut, dass Du so viel Mitgefühl hast, das Tier nicht einfach so liegen zu lassen.
Aaaber: Ein Splitterbruch wird kein Spaß für das Tier und mit Schmerzen verbunden sein - auch lange nach Nachlassen der Schmerzmittel. Denke einmal daran, wie schmerzhaft ungerichtete Brüche beim Menschen sind. Ich bezweifle ebenfalls, dass das Tier bei Dir glücklich wird. Es ist und bleibt ein Wildtier, welches wohl nie wieder fliegen wird. Es wird vermutlich immer Angst haben und sich in Deiner Wohnung nicht wohl fühlen, auch wenn man Tauben Zähigkeit und Anpassungsfähigkeit nachsagt.
Ich glaube, ich hätte den Tierarzt gebeten, dass Tier zu erlösen. Sorry, Deine Tierliebe und Deinen Tierschutzgedanken in allen Ehren, ich fürchte man muss auch realistisch bleiben. Es sei denn, Du hast ein paar hundert Euro für eine OP des Bruchs über.

Gruß Inge

1 Like

Hallo,

aaalso *tief Luft geholt*:
Anders als Inge bin ich mir recht sicher, dass die Taube mehr oder weniger zutraulich wird. Vielleicht nicht handzahm, aber sie wird schnell lernen, dass ihr von den Menschen, die sich um sie kümemrn, keine Gefahr droht. Ich bin deshalb sicher, weil wir das regelmäßig mit den Tauben, die uns gebracht werden, erleben. Stadttauben sind relativ gelassene Vögel. Bei Ringeltauben muss man etwas vorsichtiger sein, aber um eine solche handelt es sich ja nicht.

Man könnte die Verletzung einem Vogelexperten vorstellen, der VIELLEICHT was machen kann. Aber das ist eine komplizierte und mit großer Sicherheit nicht ganz billige Sache. Ob es klappt und alles so heilt, dass das Tier wieder fliegen kann, ist darüberhinaus fraglich. Da es sich bei der Taube nicht um einen seltenen und geschützten Vogel handelt …
Ohne fachgerechte Richtung der Knochen wird das Tier nie fliegen können. Was grundsätzlich bei Haltung in Gefangenschaft nicht schlimm ist. Aber es bedeutet, dass man sich die nächsten bis zu 20 Jahre einen Vogel ins Haus holt. Unser ältester Täuberich ist inzwischen über 20. Allerdings ist bei dem, was du schilderst, nicht ausgeschlossen, dass das Tier möglicherweise immer Schmerzen haben wird. Aus dem Grund ist meine Meinung: Einschläfern lassen. Auch wenn’s grausam klingt. Es ist zwar wirklcih schlimm, einem an und für sich knackigem Tier die Todesspritze setzen zu lassen. Aber man muss wirklich genau überlegen und sich bewußt machen, dass ein komplizierter Flügelbruch das Ende der Flugkarriere ist. Und Tauben sind einfach keine Haustiere, außer man ist sehr vernarrt in sie und hat den Platz und die Möglichkeit, ihnen ein gutes Heim zu bieten.

Falls ihr das Tier doch behalten wollt:
Ihr müßt dem Tier einen Partner zulegen, was man z.B. über einen Taubenzüchter machen kann. Bei einem Männchen immer ein Weib dazu, bei einem Weibchen kann es auch mit einem zweiten Weib klappen. Wenn aber Pärchen: Immer schön die Eier entfernen und Plastikeier reinlegen. Tauben sind unermüdliche Fortpflanzungsmaschinen! Bis an ihr Lebensende nach 20 Jahren!

Die Voliere muss groß sein. Schau im Netz nach, was so angeboten wird und überlege, ob ihr den Platz für sowas habt.

Überlege es dir nochmal ganz genau, ob du dem Tier einen Gefallen tust, wenn du es behälst. Bei aller Mühe, die WIR uns mit Tieren geben, auch hoffnungslos erscheinenden, aber so einen Kandidaten würden wir einschläfern lassen und ihn in den Gartenrabatten beerdigen.

LG Barbara

PS: Dickes Lob dafür, dass ihr zum TA gegangen seid.

1 Like

Ganz ehrlich? Wenn du eine flugunfähige Taube ganz einsam und alleine in die Nähe der Hühner setzt, deren Fütterung du - deiner eigenen Anfrage letztens zufolge - nicht ohne die Mitverköstigung zahlloser Mäuse und Ratten zu Wege bekommst, dann wird sich das Problem bis zum nächsten Morgen spätestens ohnehin erledigt haben. Wird eine hochwilkommene Fleischeinlage werden.

1 Like

Hallo,Ich habe heute mein Freund angerufen der ist Taubenzüchter und will mir demnächst eine Taube und eine alte Voliere geben.Ich habe nähmlich festgestellt das die Taube schon fitter ist z.b.geht sie schon im Käfig spatzieren und sucht im Stroh was ich jetzt beigemischt habe Körner.Aber nochwas zur Antwort von Awul annie.Meine Taube ist nicht bei meinen Hühnern.

Fein. Und wie gedenkst du das Rattenproblem in Zukunft in den Griff zu bekommen? Jede noch so fußlahme Ratte ist tausendmal schneller als eine Taube am Boden. Ich sag’s dir nochmal ganz deutlich: Die ist unweigerlich dem Tode geweiht, fällig, so gut wie tot, aus die Maus, eine Ex-Taube, so oder so.

Annie, wenn die Ratten genug anderes Futter finden, nicht unbedingt. Eine Bekannte von uns, die auch lauter Notfalltauben ein Heim bietet, hat ebenfalls das Nebenproblem mit Ratten, die unter ihrer Voliere leben. Mindestens eines der Tiere ist Fußgänger und lebt schon ein paar Jahre dort.

Außerdem soll die Taube bitte nicht ausschließlich auf dem Boden rumlatschen. Sie braucht Stangen und einen Nistkasten. Darauf bewegt sie sich über Querstangen und schräg Richtung Boden laufende Kletterhilfen!!!

Anders als Inge bin ich mir recht sicher, dass die Taube mehr
oder weniger zutraulich wird. Vielleicht nicht handzahm, aber
sie wird schnell lernen, dass ihr von den Menschen, die sich
um sie kümemrn, keine Gefahr droht. Ich bin deshalb sicher,
weil wir das regelmäßig mit den Tauben, die uns gebracht
werden, erleben. Stadttauben sind relativ gelassene Vögel. Bei
Ringeltauben muss man etwas vorsichtiger sein, aber um eine
solche handelt es sich ja nicht.

Mag sein, dass sie die Gegenwart von Menschen akzeptieren wird, ob sie - vor allem mit Schmerzen wegen eines Trümmerbruchs und allein - glücklich wird, wagte ich nur zu bezweifeln. Dass Tauben als recht zäh und „einfach“ zu halten gelten, schrieb ich ja. Ob es Sinn macht, ist die zweite Frage, da ich vermute, dass eine OP einige hundert Euro kostet, ohne diese wäre die Lebensqualität für das Tier wohl recht gering.

Gruß Inge

Den Käfig habe ich aber zusätzlich mit einem Gewebe ausgestattet und auserdem habe ich keine Ratten sondern nur Mäuse im Hühnerstall und selbst die Mäuse sind nur sehr wenige! AUGUSTIENE

Meint ihr eine op wurde eine letzte Rettung sein?Von op hat mir der Artzt aber nichts gesagt.Wenn ja müsste die nicht Kostenlos sein?Wenn nicht würde ich aber trotzdem an eine Op denken.

Warum sollte die OP kostenlos sein?

Weil es nicht mein Haustier ist. GRUß AUGUSTIENE