ich müsste an meiner Gartenwasserpumpe eine Filterkappe (nennet man das so?) lösen. Das ganze ist so eingerostet, dass ich bislang trotz gefühlt 1/2 l Rostlöser und langen Einwirkzeiten keine Bewegung rein kriege (Schraubenschlüssel mit Hammer berarbeitet - nüscht).
Gibt es einen Trick?
Du meinst das Teil vom Foto der letzten Frage? Wenn ja, versuche es mit einer größeren Zange. Ggf. 1 1/2" - 2". Möglich wäre auch den Korpus zu erwärmen. (Aber hier weiß ich nicht, ob da irgendwas im Inneren Schaden nehmen kann)
Hallo ich löse oft eingerostete Schrauben mit ein paar dosierten Hammerschlägen auf den Schraubenkopf damit sich der Rost am Gewinde löst. Wenn schon Rostlöser benutzt wurde müsste es eigentlich gut gehen.
viele Grüße noro
ja, um das Teil handelt es sich.
Fette Rohrzange tuts auch nicht, schon probiert. Ich bin auch nicht grad ein Kraftmeier, deshalb der Hammer. Nutzt aber alles nicht.
Erwärmen probier ich - wie warm / heiß ca.? Wärmflaschentemperatur oder eher kochend?
Nein, nein, „warmmachen“, oder „erwärmen“ ist ein Sprech aus dem SHK Bereich. Gemeint ist das Ganze mit einer z.B. Lötlampe richtig heiß zu machen, damit der Korpus sich schön ausdehnt
versuche mal den Rost aus dem Gewindeansatz zu kratzen damit der Rostlöser besser eindringen kann…ruhig mehrmals wiederholen und über Nacht einwirken lassen
leichte Hammerschläge auf die Seite und oben auf den Sechskant geben
Vorgänge mehrmals wiederholen
vernünftige Rohrzange benutzen…kein Spielzeugkram
…hilfreich ist auch mal ein Versuch in die Gegenrichtung(!)
Wichtig für die Zukunft: kein Gewinde mehr ohne Neo-Fermit zusammenschrauben!
den Rost an der Kante (ich vermute, der Gewindeansatz ist deutlich weiter innen) habe ich schon weggekratzt.
Gegenrichtung habe ich auch mehrmals angetestet und die Rohrzange ist rel. ordentlich, also kein Wackelteil mit 25 cm Griff sondern ausgewachsen und stabil.
Aber schlicht noch ein paar Tage einwirken lassen und täglich einsprühen plus rundum abklopfen probier ich ab morgen aus, zusammen mit Erhitzen.
Neofermit war hier wohl unbekannt - ich werds mir merken.
Messing rostet m.W. nicht und „RG“ sagt mir nichts - RostGut?
Ich würde auf Eisen oder eine stark eisenhaltige Mischung tippen, jedenfalls ungünstig gewält für diesen Zweck.
Vom „Rost“ her geb ich dir recht, aber die Form ist eher typisch für Messing/RG. Solche Bauteile (Filter oder ähnliches) sind mir aus verz. Material nicht geläufig.
Nein, eigentlich nicht. Ist aber auch recht egal. Ich denk halt, wenn möglich und vorhanden, den netten Nachbarn um Hilfe fragen, denn mit einer z.B. 2" Zange muß das Ding aufzuschrauben sein. Ggf. halt warm machen.
dann sollte man die lösenden Hammerschläge wohl vorsichtig dosieren.
Wenn Grauguss preiswerter ist, wirds das sein. Hier wurde viel per „Ich bin doch Blöd“ renoviert - handwerklich gut aber mit dürftigem Material. Wie die Oma, die aus Acryl 1A Socken strickt.
Nebenbei: Rotguss ist dann verm. eine Eisen-Messing-Legierung? Habe ich im Link nichts zu gefunden. Das rostet doch hoffentlich nicht so arg?