Verschiedene Kräfte in einer Strukturformel

Wie zeichnet man in einer Strukturformel mettalische Verbindungen, Ionenverbungen, induzierte Dipole umd Wan der Walls Kräfte?
Und was bedeuten schwarze und gestrichelte Keile in einer Strukturformel?

Schwarze Keile und gestrichelte keile
Ich versuche es mal:

Wenn du die Monitorfläche als eine Ebene betrachtest und du du einen schwarzen Keil in der Strukturformel siehst, dann bedeutet das, dass der schwarze Keil in deine Richtung zeigt (also aus dem Monitor heraus) (es handelt sich also um ein Atom welches vor den anderen Atomen sitzt (nämlich bei denen wo kein Keil zu sehen ist).

Es ist das Atom welches ganz vorne ist. Danach kommen alle die Atome die in einer gemeinsamen Ebene liegen (wo kein Keil ist).

Der gestrichelte Linienkeil bedeutet, dass es in den Monitor hineinzeigt. Hier handelt es sich also um ein Atom bzw. Atome, welches, du als letztes sehen würdest, wenn du von vorne schaust.

Hoffe du kannst damit was anfangen :wink:

Hallo,
ElaMiNaTo,

Und was ist der Unterschied zwischen gestichelten Linien, die einen Keil bilden, und denen die es nicht tuen?

freundliche Grüße,
Jake1996able

Hallo!

Wie zeichnet man in einer Strukturformel mettalische
Verbindungen, Ionenverbungen, induzierte Dipole umd Wan der
Walls Kräfte?

Metallische Verbindungen und Ionenverbindungen können nicht in einer Strukturformel gezeichnet werden, da sie quasi unendlich sind. Was du machen kannst, ist eine sogenannte Elementarzelle zeichnen, das ist die kleinste sich wiederholende Einheit, welche die Struktur der Verbindung wiederspiegelt.
Dabei kannst du zwischen den Atomen bzw.Ionen einfache Striche machen.

Induzierte Dipole und Van der Waals´sche Bindungen werden meines Wissens überhaupt nicht als Bindungen eingezeichnet.

Gruß
Peter

Hi Jake,

Ich bezog mich in meinem Post schon auf die gestrichelten und nicht-gestrichelten Keile.

Wie gesagt die nicht-gestrichelten Keile stehen aus der Ebene hervor und die gestrichelten Keile stehen hinter der Ebene hinaus.

Wenn dun Apfel vor dem Monitor hälst, dann ist der Apfel das Atom vor der Ebene des Monitors, das ist gekennzeichnet durch die nicht-gestrichelten Keile.

Wenn du nun einen Apfel hinter dem Monitor hälst, dann ist dieser Apfel bzw. Atom hinter der Ebene des Monitors genau das wird durch die gestrichelten Keile ausgedrückt.

Ausgang all dieser Betrachtungen ist, dass die Monitoroberfläche eine Ebene bildet.

Hallo,
also die Keile wurden ja schon gut beschrieben. Generell gilt, dass nur echte also kovalente Bindungen über einen Strich oder Keil dargestellt werden. Ionenbindungen beruhen auf elektrostatischen Kräften, die Darstellung über einen Strich wäre falsch. Mit gestrichelten Linien werden manchmal Wasserstoffbrücken gekennzeichnet, das ist aber afaik keine feste Regel.
Gruß

Hallo,
ElaMiNaTo,

Nein, ich hatte beim 2. Mal gemeint, was der Unterschied zwischen gestrichelten Linien, die ein gerades Rechteck und denen die einen Keil bilden, sind.

Und wie kennzeichnet man verschiedene Kräfte?

freundliche Grüße,
jake1996able

Hallo,
Peter,

Und wie weiß man dan bei einer Strukturformel, wo induzierte Dipole und Van der Walls Kräfte sind?

Und was beideuten die verschidenen Pfeile bei einer Strukturformel?
Im Internet hab ich bisher nichts gefunden. (Wobei ich bei den Pfeilen nicht so genau geguckt habe.)

freundliche Grüße,
Jake1996able

Und wie schreibt man dann Ionenverbindungen, und mettalverbindung bei der Elementarzelle?
(Wenn ich manchmal die gleichen Fragen wieder stelle, dan liegt das daran, dass ich die anderen Antworten erst danach sehe. :smile: )

freundlcieh Grüße,
jake1996able

Hallo Jake…

Und wie weiß man dan bei einer Strukturformel, wo induzierte
Dipole und Van der Walls Kräfte sind?

Die können ja an den verschiedensten Stellen des Moleküls entstehen und werden daher nicht eingezeichnet.

schönen Gruß
Peter

Und wie schreibt man dann Ionenverbindungen, und
mettalverbindung bei der Elementarzelle?

wie gesagt, da kannst du normale Striche machen.

Hallo,
Peter,

wie weiß man dann ob irgendwo van der walls Kräfte sind?
An der Elektronenzahl?
Bei induzierten schreibt man also nur Delta + und Delta -.
Bei Ionen schreibt man nur das Symbol des Atoms in einer Klammer, und neben dran ein +, oder -.
Und wie macht man es bei metallischen Verbindungen in einer Elemtartzelle?

freundlcieh Grüße,
Jake1996able

Und wie schreibt man dann Ionenverbindungen, und
mettalverbindung bei der Elementarzelle?

wie gesagt, da kannst du normale Striche machen.

Hallo,
Peter Gschwender,

und wie unterscheidet man da zwischen kovalenten Verbindungen?
Wenn man nicht nur Ionenverbindungenverbindungen hat, sondern mettall, Ionen, und kovalente?
Oder: Wie unterscheidet man bei Elemtarzellen zwischen metallischen Verbindungen, und Ionenverbindungen, wenn bei beiden eine Elementarzelle erstellt wird?

freundliche Grüße,
Jake1996able

Hallo nochmal,

wie weiß man dann ob irgendwo van der walls Kräfte sind?

Das weiß man so nicht, wo die entstehen. Die können ja an den unterschiedlichsten Stellen der Atome sich bilden.

An der Elektronenzahl?

Mit dem hat das nichts zu tun.

Bei Ionen schreibt man nur das Symbol des Atoms in einer
Klammer, und neben dran ein +, oder -.

Wieso Klammer?

Und wie macht man es bei metallischen Verbindungen in einer
Elemtartzelle?

Man geht dabei von der Konfiguration aus, in der die Atome angeordnet sind und zeichnet dann einfach Verbindungsstriche (wobei die Striche hier nicht wie in einer Strukturformel die bindenden Elektronenpaare darstellen!).

Gruß
Peter

und wie unterscheidet man da zwischen kovalenten Verbindungen?
Wenn man nicht nur Ionenverbindungenverbindungen hat, sondern
mettall, Ionen, und kovalente?

Das hast du normalerweise nicht gemischt vorliegen.
Was natürlich sein kann, ist daß z.B.ein Molekül(ion), in dem sich kovalente Bindungen befinden, insgesamt geladen ist. Z.B.ein Molekül-Anion ist negativ geladen und das wird zum Ladungsausgleich mit Metall-Kationen abgeglichen. Dann ist das insgesamt gesehen ein Salz, dessen einer Teil jedoch ein ganzes Molekül darstellt.
Oder ein oder mehrere Makromoleküle umgeben als Komplex-Liganden ein zentrales Metallion. (Hier werden die Komplex-Bindungen ebenfalls durch Striche oder von den Koordinationsstellen ausgehende Pfeile dargestellt.)

Wie unterscheidet man bei Elemtarzellen zwischen
metallischen Verbindungen, und Ionenverbindungen, wenn bei
beiden eine Elementarzelle erstellt wird?

gar nicht

Grüße
Peter

Hallo,
Peter,

ich habe schon mal Klammern gesehen.
Für was sind die genau?
Genause die verschiedenen Pfeile.

freundlcieh Grüße,
Jake1996able

Hallo,
Peter,

Dann wollte ich noch mal die verschiedenen Regel wissen, an denen man Bindungen erkennt.
Und noch einige anderen Regel die man beachten muss.

mfg,
Jake1996able

Dann wollte ich noch mal die verschiedenen Regel wissen, an
denen man Bindungen erkennt.

Was meinst du damit?
Meinst du auf dem Papier oder im chemischen Alltag?

ich habe schon mal Klammern gesehen.
Für was sind die genau?

Klammern um Atomionen hab ich noch nicht gesehen.
Es sei denn, du meinst vielleicht Molekülionen. Da kann man Klammern drum machen, um anzudeuten, daß das Molekül insgesamt eine Ladung trägt, z.B. [Ag(NH3)]+.

Grüße
Peter

Dann wollte ich noch mal die verschiedenen Regel wissen, an
denen man Bindungen erkennt.

Was meinst du damit?
Meinst du auf dem Papier oder im chemischen Alltag?

Hallo,
Peter,

Auf dem Papier. ^^

freundlcieh Grüße,
Jake1996able