Verspieler auf dem Klavier

Hallo an alle Musikerfreunde

Das ist vielleicht eine komische Frage, aber sie interessiert mich doch…
Kann mir vielleicht einmal jemand sagen, warum sich große Künstler am Klavier(als Beispiel mal Udo Jürgens)nicht, oder unhörbar für den Zuschauer verspielen?
Im Gegensatz zu andren Leuten, wie Hobbypianisten, die auch einmal daneben greifen, das aber mehr auffält.
Liegt das wirklich nur an der Übung, oder doch nicht???

Moin, Erik,

der Könner ist schnell genug, den falschen Ton gerade noch zu vermeiden oder ihn nicht mit voller Wucht zu bringen. Der Amateur hingegen greift erst mit Inbrunst daneben und kommt dann auch noch ins Stolpern :smile:))

Gruß Ralf

ich (kein großer künstler, aber als musiklehrer doch täglich auch aktiv am musizieren, neben diversen bandprojekten) habe die erfahrung gemacht, daß man sich wesentlich weniger verspielt, wenn das verspielen kein thema mehr ist.

klar, wenn man als hobbyspieler jemandem was vorspielen möchte, ist man vielleicht auch noch aufgeregt, und dann ist die größte sorge, daß man sich nicht verspielt. natürlich verspielt man sich dann gerade deswegen ab und zu.

bei musik geht es gerade für normalsterbliche nicht darum, ohne fehler zu spielen, sondern einfach musik zu machen. wenn man sich darauf, sprich aufs musizieren, die lust und die stimmung, die energie, den musikalischen fluß usw. konzentriert, dann verspielt man sich deutlich weniger, und eventuelle verspieler fallen außerdem wenig auf bzw. ins gewicht.

natürlich gilt auch: übung macht den meister. große künstler üben jeden tag, spielen die stücke oft jahrelang und müssen nicht mehr viel drüber nachdenken, welcher finger wann dran ist. ein gut überlegter fingersatz hilft auch, verspieler zu vermeiden.

keine sorge, große künstler verspielen sich auch hin und wieder, nur merkt das keiner, weil sich niemand darauf konzentriert, sondern eben auf oben genannte aspekte.

es gibt außerdem musikstile, in denen verspieler wenig bis gar nicht auffallen. in musik mit improvisierten anteilen kann man sehr viele fehler im nachhinein noch ausbessern, in alter musik eventuell eine verzierung einbauen usw.

Hallo,
hast Du vor, diese Frage jetzt alle paar Wochen zu stellen, bis Du eine Antwort erhältst, die Dir passt? Wenn nicht, dann einfach noch einmal nachlesen:
/t/verspieler-der-profis/4644609

Gruß,
Ralf

Hallo Erik,

Du hast ja vor ein Paar Monaten bereits die Frage einmal hier gestellt und ganz gute nachvollziehbare Antworten bekommen - warum dann das Gleiche nochmal?

Viele Grüße

warum dann das Gleiche nochmal?

evtl hat er sich wieder verspielt?!

1 Like

Trotzdem …
… nochmal kurz und bündig:

Das wichtigste ist, immer im Takt weiterzuspielen, egal was. Und versuchen, wieder reinzukommen. Das kann man üben, und so fallen Fehler nicht so auf.

Was wirklich am schlimmsten stört ist, wenn man den falsch gespielten Ton nochmal wiederholt, oder überhaupt den Fluss unterbricht.

Viele Grüße