Verstellbares Möbelstück - wie umsetzen?

Hallo zusammen!

Ich habe folgendes Anliegen: ich möchte ein Möbelstück umsetzen, für das ich bereits ein Patent angemeldet hab. Weil es eine „reine Weltidee“ ist (kennt ihr Dittsche?), will ich hier nicht unbedingt ins Detail gehen :wink:
Aber muss ich, denke ich auch nicht… denn: grob gesehen braucht das Möbelstück ähnliche Elemente wie ein Bürodrehstuhl. Also das Möbelstück wird zum Arbeiten am Rechner dienen, aber deutlich mehr Komfort bieten, als eben ein Bürodrehstuhl.

Meine Frage: Wie finde ich jemanden, der mir bei der Umsetzung helfen kann? Wer kennt sich mit der Entwicklung verstellbarer Möbel aus? Ingenieure? „Möbelentwickler“? Machinenbauer? Hab schon alles mögliche gegoogelt, und komme irgendwie nicht weiter.

Ich dachte auch schon daran, mich an sowas wie Ikea zu wenden, und zu fragen, ob die sowas entwickeln. Aber das will ich lieber erst machen, wenn ich das bestätigte Patent in den Händen halte. Aber es wär natürlich vorher schon interessant, etwas genauer zu wissen, wie man das mechanisch/technisch umsetzt.

Oder kennt jemand Bücher, mit denen man sich sowas selber beibringen kann? Ein großes Fragezeichen ist für mich auch, woher ich passende Einzelteile bekomme. Eine Gasdruckfeder wüsste ich schon, aber was ich auch noch bräuchte sind Flächen, die man verbinden kann, in ihrem Winkel zueinander verstellen kann, aber auch fixieren kann.

Ich freue mich über Tipps jeder Art!

Danke und Grüße!
Jonas

Moin,

Ich habe folgendes Anliegen: ich möchte ein Möbelstück
umsetzen, für das ich bereits ein Patent angemeldet hab. Weil
es eine „reine Weltidee“ ist (kennt ihr Dittsche?), will ich
hier nicht unbedingt ins Detail gehen :wink:

Meine Frage: Wie finde ich jemanden, der mir bei der Umsetzung
helfen kann? … Hab
schon alles mögliche gegoogelt, und komme irgendwie nicht
weiter.

Falsche Suchanfrage, würde ich behaupten.
Keine Suche nach „Deinen Details zur Umsetzung“, sondern allgemeiner fragen.

Etwa so.
Suche nach „Patent Verwertung Umsetzung“.
http://www.google.de/search?q=Patent+Verwertung+Umse…

An Fachhochschulen, den IHKs und anderen Institutionen, gibt es auch dazu Hilfen.

Hier einige Seiten die sich auch mit dem Thema, Verwertung und Umsetzung von Patenten, befassen.
http://www.signo-deutschland.de/content/index_ger.html
http://www.patentserver.de/
http://www.patent-net.de/
http://www.idee.ch/index.html

Ich freue mich über Tipps jeder Art!

Danke und Grüße!
Jonas

mfg
W.

Hi Wolfgang!

Vielen Dank für die Tipps, ist sicher ein guter Ansatz, das Ganze allgemeiner anzugehen. Vor allem die Seiten, die du angegeben hast, sehen auf den ersten Blick sehr vielversprechend aus, da werde mich in den nächsten Tagen mal genauer mit beschäftigen.

Danke und Gruß!
Jonas

Hallo Jonas

Ich weiß ja nicht was Du beim Patentamt angemeldet hast, aber in der Regel ist es so, daß man keine Ideen patentiert bekommt. Du kannst Dir lediglich technische Details und die Umsetzungen dieser patentieren lassen (und die hast Du ja scheinbar nicht). Falls Du vorhast das Teil in Serie fertigen zu lassen, laß Dir noch gesagt sein: Bevor Dir ein großer Konzern wie IKEA oder sonst wer Geld für Dein Patent bezahlt, bezahlt der Konzern lieber mehr Geld für Patentanwälte und Ingenieure, die nach einem legalen Weg suchen Dein Patent zu umgehen. An einem Patent sind bisher die wenigsten reich geworden.

Horst

1 Like

Hallo Horst,

danke für deine Antwort und den Tipp, eventuell nicht gleich über sowas wie IKEA zu gehen.
Also ich hab nicht nur eine Idee, sondern auch Vorstellungen zur Technik, die schon einigermaßen genau sind. Allerdings kenn ich mich eben in den wirklich genauen Details, und welche Umsetzungswege es dazu gibt, nicht aus.
Ich denke trotzdem, dass meine Patentanmeldung eine Chance hat. Ich habe mir vorher einige Patente durchgelesen, und einige davon sind sogar noch unpräziser als meine, was die Technik anbelangt. Ich habe auch gelesen, dass das üblich ist, dass man nicht alle Details angibt, zum Schutz der Erfindung, dass die Konkurrenz später nicht einfach nur nachlesen muss…

Viele Grüße und danke noch mal,
Jonas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jonas,

Ich denke trotzdem, dass meine Patentanmeldung eine Chance
hat. Ich habe mir vorher einige Patente durchgelesen, und
einige davon sind sogar noch unpräziser als meine, was die
Technik anbelangt. Ich habe auch gelesen, dass das üblich ist,
dass man nicht alle Details angibt, zum Schutz der Erfindung,
dass die Konkurrenz später nicht einfach nur nachlesen muss…

Eigentlich soll mit einem Patent eine Idee geschützt werden, nicht die konkrete technische Ausführung.

Wenn du also als Erfinder „der Tür“ in deinem Hauptanspruch schreibst, dass diese aus Plastik, rechts angeschlagen und rot angemalt ist, kann ich eine weisse Türe aus Holz, ohne dein Patent zu verletzen, bauen.

MfG Peter(TOO)