Viele Probleme mit neuem Prozessor

Guten Tag an alle.

Also: Heute ist mein Neuer Prozessor gekommen (Ebay gekauft (zu 100% sicher, dass er geht)). Also ist eigentlich alles was ich über ihn weiss, dass er 3,4 GHZ hat und ein Intel Pentium 4 Prozessor ist. Entschuldigt dass ich nicht mehr informationen geben kann.

Dazu habe ich ein ASROCK 775Twins-HDTV Board.

Nach der Supportlist MÜSSTE der Prozi normalerweisse mit dem Board kompatibel sein. Allerdings, nachdem ich ihn eingebaut habe bekam ich Bluescreens, meistens mit „DRIVER_IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL“ oder ählich.

Dachte ich mir gut, baue ich eben wieder den alten CPU ein. Hab ich auch getan (ist ein intel celleron 3,06 GHZ)

Dieser läuft jetzt allerdings zimlich komisch, da seine Auslastung im leerlauf 100% beträgt und er mittlerweile 108°C draufbekommt.
(Temperatur mittels „Speedfan“)

Und nicht nur das. jedesmal wenn ich im Bios etwas geändert habe und „Save changes and Exit“ auswähle schmiert der PC ab. wenn ic hihn dann gleich wieder einschalte läuft er 2 sekunden und geht wieder aus.
Lass ich ihn dann aber an die 10 - 12 Sekunden ruhen und mach ihn dann wieder an so bootet er ganz normal.

Meine Frage ist nun: Wie bekomme ich den neuen Prozessor -> 3,4 GHZ zum laufen bzw. wenn das nicht möglich ist wie bekomme ich meinen alten cpu wieder richtig zum laufen (ohne 100% auslastung + 108°C)

Wäre nett, wenn ihr mir helfen könnt.
Danke schonmal im vorraus.

hallo
probiers mal mit nem biosupdate um den p4 zum laufen zu bekommen.musst dir aber das richtige aussuchen,da es 2 boards von deinem bei asrock gibt.schau dir auch die änderungen an die mit dem jeweiligen biosupdate erfolgen.
viel glück

gruss quasi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo
probiers mal mit nem biosupdate um den p4 zum laufen zu
bekommen.musst dir aber das richtige aussuchen,da es 2 boards
von deinem bei asrock gibt.schau dir auch die änderungen an
die mit dem jeweiligen biosupdate erfolgen.
viel glück

gruss quasi

Genau das hatte ich schon getan. Eben hab ich nochmal versucht den P4 zum laufen zu bekommen. ohne erfolg. Mittlerweile schafft er es nicht mal mehr ganz zu booten. Nun denke ich, dass ich es an der Temperatur liegen könnte, da ich noch keine kühlpaste aufgetragen habe.
Das erklärt aber leider nicht, wieso die auslastung meines cellerons auf 100% liegt.

Moin,

Nach der Supportlist MÜSSTE der Prozi normalerweisse mit dem
Board kompatibel sein. Allerdings, nachdem ich ihn eingebaut
habe bekam ich Bluescreens, meistens mit
„DRIVER_IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL“ oder ählich.

Diese Meldung hatte mich mal als mir ein RAM Speicher abgekratzt ist. Vielleicht mal ein MEMTEST oder so laufen lassen und schauen was der RAM macht.
Falls du Windows verwendest: Hast du nach dem Prozessortausch neu installiert? Kann sein, dass da was durcheinander gekommen ist,

Viele Grüße,
nixblicker

Ist aber auch nicht möglich, da das system ja ausser der 100% auslastung und der temperatur des cpus ohne probleme mit meinem 3,06GHZ CPU läuft.

aber wäre auch eine möglichkeit gewesen, die ich oft helesen habe.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ist aber auch nicht möglich, da das system ja ausser der 100%
auslastung und der temperatur des cpus ohne probleme mit
meinem 3,06GHZ CPU läuft.

aber wäre auch eine möglichkeit gewesen, die ich oft helesen
habe.

ok, dann mag es nicht der RAM sein. Was sagt den die Prozesstabelle? Irgendein Prozess, der so viel CPU brauch? Vielleicht mal zum testen eine Linux-LiveCD einlegen und schauen was der Prozessor da macht. Wenn er da dann auch spinnt, dann stimmt wohl was mit dem BIOS oder der Hardware nicht. Wenn er da aber läuft, dann ist wohl das OS schuld.

Hi

Ist aber auch nicht möglich, da das system ja ausser der 100%
auslastung und der temperatur des cpus ohne probleme mit
meinem 3,06GHZ CPU läuft.

wenn der Leerlaufprozess 100% hat, was bedeutet das dann? Dass er absolut NIX tut.
LCB

Nicht der leerlaufprozess hat 100% sondern die CPU Auslastung.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der PC lief (und läuft vorerst) ja schon immer mit meinem 3,06 GHZ prozi.
Jedenfalls ist das mit der Auslastung erst so, seitdem ich meinen neuen Prozi getestet habe (er funzt ja leider noch nicht richtig).
Die performanze ist aber einigermaßen normal.

Eigentlich ist es im moment nur die Temperatur, die mir sorgen macht, wobei diese schonwieder um ca. 20°C gesunken ist und nun auf MEINEM standart ist.

Eigentlich gehts mir ja um meinen neuen Prozessor, den ich zum laufen bekommen will.
Aber danke für den versuch.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nicht der leerlaufprozess hat 100% sondern die CPU Auslastung.

Aber irgendwoher muss die ja kommen die Auslastung. Kein Prozess der so viel Leistung brauch?

ok, dann mag es nicht der RAM sein. Was sagt den die
Prozesstabelle? Irgendein Prozess, der so viel CPU brauch?
Vielleicht mal zum testen eine Linux-LiveCD einlegen und
schauen was der Prozessor da macht. Wenn er da dann auch
spinnt, dann stimmt wohl was mit dem BIOS oder der Hardware
nicht. Wenn er da aber läuft, dann ist wohl das OS schuld.

Der PC lief (und läuft vorerst) ja schon immer mit meinem 3,06
GHZ prozi.
Jedenfalls ist das mit der Auslastung erst so, seitdem ich
meinen neuen Prozi getestet habe (er funzt ja leider noch
nicht richtig).

Eben deswegen frage ich. Ich kann mich noch erinnern, dass ich nach einem Prozessorentausch Windows neu installieren musste (ist aber schon ne Weile her), weil es nicht mehr so wollte wie ich wollte. Mir ging es darum herauszufinden, ob bei Dir das OS ne Macke hat.

Eigentlich gehts mir ja um meinen neuen Prozessor, den ich zum
laufen bekommen will.
Aber danke für den versuch.

Nichts zu danken.

Da fällt mir gerade noch was ein: Hast du im BIOS als du den neunen Prozessor eingebaut hast was geändert? Z.B. Takraten?

Nicht der leerlaufprozess hat 100% sondern die CPU Auslastung.

Aber irgendwoher muss die ja kommen die Auslastung. Kein
Prozess der so viel Leistung brauch?

Also ich habe vorher mal meine prozesse noch einmal genauer angeschaut: svchost war für ca. 5min mit 52% der spitzenreiter. irgendwie brauchen jetzt mehr prozesse wenig leistung. d.h. es gibt viele Prozesse die eben zwischen 2 und 5% brauchen.

Direkt geändert habe ich nichts, da ich soviel ich in meinem Bios gesehen habe nicht viel ändern kann (oder ich bin einfach nur zu blind für das)
Ich werde mal schauen, ob ich morgen oder so mein Win neu aufsetze.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi,

Nun denke ich,
dass ich es an der Temperatur liegen könnte, da ich noch keine
kühlpaste aufgetragen habe.

haste gut erkannt.

Das erklärt aber leider nicht, wieso die auslastung meines
cellerons auf 100% liegt.

doch.

ohne paste kein computing.

gruss wgn

ps: ich hoffe du hast deinen ebay-account noch nicht gelöscht - du wirst ihn wahrscheinlich in absehbarer zeit wieder benötigen.

Also ich werde mir heute eine neue Wärmeleitpaste kaufen. Danach wird als allererstes getestet ob ich gestern mein neuen P4 durch das verwenden ohne Paste zerschossen habe.
Falls er wirder ganz hochfährt wird das Win neun aufgesetzt.
Mein Celleron D funktioniert soweit einwandfrei.
Danke für eure hilfe.

FALLS noch jemand Tipps hat bitte schreiben.

MaddeX

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

Wenn ohne Paste auch ohne Kühler heißt, könnte die CPU kaputt sein, wenn der Kühler ordnungsgemäß, nur ohne Paste montiert war ist das eher unwahrscheinlich.
Intel Prozessoren sind eigntlich nicht so empfindlich.

Grüße Rainer

Also: der Kühler war dran (also nur ohne paste).
Allerdengs schaltet sich der PC mit dem neuen Prozessor nach ca. 20 sekunden ab.
mir ist allerdings in den wenigen sekunden indenen ich im bios war aufgefallen, dass der prozessor TROTZ lüfter + Paste über 100°C drauf bekommt.

Meine frage ist nun Wieso der Pc nach den besagten 20 sekunden abschaltet. dass etwas durchgebrannt ist glaube ich weniger allerdings kam ich gestern ja noch bis auf die windows oberfläche… bis eben dann der bluescreen kam. nun schaffe ichs meist nicht mal mehr zum windows bootscreen.

Wäre toll, wenn mir jemand helfen kann.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Dann kann er ja fast nur zuviel Spannung kriegen.
Braucht der eine niedrigere Spannung als der Celeron? - Ich weiß es nicht.
Kann man die evtl im BIOS einstellen?
Oder nochmal den Celeron rein und im BIOS alle Werte auf default und automatisch stellen.
Oder muß man vielleicht auf dem Board noch per Jumper was einstellen?

Viel Glück

Also: der Kühler war dran (also nur ohne paste).
Allerdengs schaltet sich der PC mit dem neuen Prozessor nach
ca. 20 sekunden ab.
mir ist allerdings in den wenigen sekunden indenen ich im bios
war aufgefallen, dass der prozessor TROTZ lüfter + Paste über
100°C drauf bekommt.

Meine frage ist nun Wieso der Pc nach den besagten 20 sekunden
abschaltet. dass etwas durchgebrannt ist glaube ich weniger
allerdings kam ich gestern ja noch bis auf die windows
oberfläche… bis eben dann der bluescreen kam. nun schaffe
ichs meist nicht mal mehr zum windows bootscreen.

Wäre toll, wenn mir jemand helfen kann.

Hab da noch was auf der Asrock Seite gefunden:

With the CPU Multiplier, power user could change the processor multiplier setting to get the best performance of CPU speed. The CPU Vcore adjustment helps to power up the CPU core voltage to support the CPU overdrive demand.

Danke für die hilfe, doch im Bios kann man des VCore nicht verstellen (grau hinterlegt)

allerdings werde ich mal schauen ob ich jumper setzen muss.

Danke wieder für die gute hilfe.

jedoch Tipps bzw. neue Hinweise immer weider gerne.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]