Viren für Mac?

Moinsen,

bin seit kurzen stolzer Besitzer eines Mac Books Pro. Jetzt möchte ich mich absichern. 99% aller User sagen, es gäbe keine Viren oder Gefahren, außer die, die vom Benutzer ausgehen (private Daten ausspähen lassen, etc). Wie ist das? Bei Google findet man widersprüchliche Aussagen. Apple sagt, gibt keine Probleme. Virenschutzproduzenten sagen ja, es gibt Viren.

Kann mir jemand sagen, was ich machen soll? Wer hat positive oder negative Erfahrung? Danke für eure Hilfe.

cheers Topper87

Hallo,

bin seit kurzen stolzer Besitzer eines Mac Books Pro. Jetzt
möchte ich mich absichern. 99% aller User sagen, es gäbe keine
Viren oder Gefahren, außer die, die vom Benutzer ausgehen
(private Daten ausspähen lassen, etc). Wie ist das? Bei Google
findet man widersprüchliche Aussagen. Apple sagt, gibt keine
Probleme. Virenschutzproduzenten sagen ja, es gibt Viren.

guckst Du hier: /t/main-exoclick-problem/5598391

Gruß

S.J.

Auszug aus SICHER o INFORMIERT
Der Newsletter von www.buerger-cert.de
Ausgabe vom 10.12.2009

  1. STOERENFRIEDE: Auch Mac-Nutzer muessen auf Sicherheit achten

Popularitaet schafft Probleme
Zumindest auf dem US-amerikanischen Markt liegt Apple derzeit im
Computersektor weit vorne, berichtet die Financial Times Deutschland
[http://www.ftd.de]. Doch die wachsende Popularitaet bringt auch neue
Probleme mit sich: Bislang konnte man auf einen Virenschutz bei Macs
verzichten. Aufgrund des geringen Marktanteils lohnte es sich nicht,
eigene Schadprogramme fuer diese Computer zu entwickeln. Das hat sich
jedoch geaendert. Macs geraten zunehmend ins Visier der
Computerkriminellen. Die Installation von Virenschutzsoftware kann nicht nur gegen eine Infektion des eigenen Rechners helfen. Sie kann auch davor schuetzen, dass Schadprogramme, die andere Betriebssysteme wie etwa Windows betreffen, ueber einen Rechner mit Mac OS weitergeleitet werden und dort zu einer Infektion fuehren.

  1. STOERENFRIEDE: Auch Mac-Nutzer muessen auf Sicherheit
    achten

Lässt sich das auch begründen? Der zitierte Artikel bietet ausser allgemeinem Larifari eigentlich nix.

Zumindest wird die Behauptung;

Das hat sich jedoch geaendert. Macs geraten zunehmend ins Visier der
Computerkriminellen.

erstaunlich schlecht belegt. Eigentlich gar nicht.

Gruß

herrmann… herrmann…
och herrmann :cry: du hast immer was zu meckern

sinnvoll wär’s schon: mac-user haben meiner erfahrung nach immer ne menge kohle locker…

also wenn ich c++ könnte… …vllt. wäre ich ein reicher(er) mann. :smiley:

hast du dir mal den artikel von steve angesehen?

sinnvoll wär’s schon: mac-user haben meiner erfahrung nach
immer ne menge kohle locker…

Was hat das jetzt mit den Viren zu tun?

Stefan

bin seit kurzen stolzer Besitzer eines Mac Books Pro. Jetzt
möchte ich mich absichern. 99% aller User sagen, es gäbe keine
Viren oder Gefahren, außer die, die vom Benutzer ausgehen
(private Daten ausspähen lassen, etc). Wie ist das?

Ich bin seit 1991 Mac-Nutzer. Den letzten Virus habe ich 1997 auf meinem Mac mit OS8 gesehen. Ein harmloses Teil, so Bürschchen gibts heute gar nicht mehr. Seit OSX sind mir Viren fremd, ich benutze weder einen Virenscanner noch eine Personal Firewall.

Ich lade keine Software von Plätzen, die mir komisch vorkommen, und schon gar nicht geklaute per Torrent.

Gruß,
Stefan

Hallo,
ich benutze Windows VISTA seit Anbeginn, habe einen Virenscanner mit Echtzeitschutz und eine Firewall, die bei dem Besuch einer Internetseite noch nie einen Virus gefunden haben. (Testviren werden dagegen ordnungsgemäß erkannt.) Insofern könnte ich natürlich auch sagen, dass man auf einen Schutz vezichten kann, wenn man wie du, ominöse Seiten vermeidet. Aber kann man sich da immer so sicher sein? Zumal in der Regel ordentliche Sicherungsmaßnahmen unbemerkt im Hintergrund laufen und kaum Resourcen fressen (CPU-Auslustung bei mir unter 2 Prozent). Ich blende gefährliche Seiten durch die Verwendung eines DNS-Servers aus.
Ab und an erhielt ich bis vor wenigen Wochen noch Viren über meine E-Mail-Postfächer, besonders freenet.de. Seit dieser Zeit werden offensichtlich von den Providern Mails erfolgreich gefiltert, wobei es natürlich passieren kann, dass auch mal gesunde Mails verschwinden. Jedenfalls habe ich schon mal Klagen dieser Art gehört („Deine Mail ist bei mir nicht angekommen!“).
Dass man unbekannte Mailanhänge nicht öffnet, brauche ich ja nicht weiter auszuführen. Im Übrigen bedarf auch die Installation eines Virus die ausdrückliche Zustimmung durch den Benutzer!
Oftmals werden Virenscanner wegen Fehlalarmen verteufelt- bei meinem System treten sie äußerst selten auf.
Internet-Viren sind auch bei neuen Windows-Betriebssystemen keine wirkliche Gefahr mehr, wenn man gewisse Schutzmaßnahmen ergreift.
Meiner Meinung nach hat man durch die sinnvolle Kombination externer und interner Maßnahmen einen optimalen Schutz.
Dabei geht allerdings das Prickeln verloren …

Grüße Culles

warum wurde das denn bitte gesperrt? ich habe niemanden beleidigt oder zu straftaten aufgerufen!

meiner meinung nach ist nämlich der wahre sinn von online kriminalität, sich geld zu erschleichen! und das wird in der regel sinnvollerweise bei leuten versucht, die welches haben!

normaler weise wird auch eine bank überfallen und nicht das obdachlosen-asyl…