Virus übertragbar von Win nach Linux?

Hallo Experten,

wenn ein Notebook mit WinXP und Suse 8.2 bestückt ist und ein (eventueller) Virus von einem mit diesem Notebook vernetzten PC mit WinME übertragen wird, kann dieser Virus dann auch in Suse bzw. OOo Daten zerstören bzw. anderes Unheil anrichten?

Fragende Grüße
Pat

Nein.

Moin

wenn ein Notebook mit WinXP und Suse 8.2 bestückt ist und ein
(eventueller) Virus von einem mit diesem Notebook vernetzten
PC mit WinME übertragen wird, kann dieser Virus dann auch in
Suse bzw. OOo Daten zerstören bzw. anderes Unheil anrichten?

Ja.

Viren können z.B. die gesamte Platte löschen, über alle Partitionsgrenzen hinweg. Ausserdem gibt es mindestens einen bekannten Virus der beide Systeme befallen kann: http://antivirus.about.com/library/weekly/aa032801a.htm

Linux kennt weniger Virenprobleme als windows. Aber wenn erstmal der Wurm drin ist …

cu

wenn ein Notebook mit WinXP und Suse 8.2 bestückt ist und ein
(eventueller) Virus von einem mit diesem Notebook vernetzten
PC mit WinME übertragen wird, kann dieser Virus dann auch in
Suse bzw. OOo Daten zerstören bzw. anderes Unheil anrichten?

Die weitaus meisten unter Windows kursierenden Schädlinge können auf der Linux-Partition keinen Schaden anrichten, geschweige denn das Linux-System infizieren. Sowohl was die relative wie auch die absolute Verbreitung von Viren angeht, die Daten auf den Linux-Partitionen angreifen könnten, kann man diese Gefahr nahezu vollständig vernachlässigen. Anders sieht es aus, wenn du unter Linux Dateien auf ein zwecks gemeinsamen Zugriff mit FAT formatiertes Laufwerk schreibst.

Gruss
Schorsch

Hallo Interpat,

ich habe jahrelang Viren, die ich in Mailattachments erhalten habe, unter Linux in einem dafuer vorgesehenen Ordner gespeichert, just for Fun. Solange Windows die Partition nicht lesen kann wie ext2/3 oder ReiserFS oder man bei einem Backup auf CD den Ordner mitbrennt und anschliessend unter Windows auf der CD entsprechend falsch „klickt“, spielt das ueberhaupt keine Rolle. Aber, wie Schorsch und Pumpkin schon sagten, es gibt Viren, die auch Linux oder gar beide Systeme befallen koennen oder ein Virus unter Windows, der ganze Partitionen loescht und damit waere schlussendlich auch Linux futscht!

Im Moment jedoch sind Viren „in the wild“ fuer und unter Linux eigentlich nur von rein akademischem Charakter.

Viele Gruesse, Peter

wenn ein Notebook mit WinXP und Suse 8.2 bestückt ist und ein
(eventueller) Virus von einem mit diesem Notebook vernetzten
PC mit WinME übertragen wird, kann dieser Virus dann auch in
Suse bzw. OOo Daten zerstören bzw. anderes Unheil anrichten?

WinME ist der bislang groesste Betriebsunfall von Redmond gewesen. Das die Leidensgeschichte von WinME nicht so lange währte, wie bis dato WinXP, liegt nur an der kurzen Zeit zwischen Win98-SE und WinXP.

Hallo,

bislang ist die Gefahr durch echte Linus-Viren noch gering, da sich angesichts der Außenseiterposition dieser Betriebssysteme bislang kaum jemand die Mühe gemacht hat, sich hierauf zu stürzen. Macht ja schließlich nur Spaß, wenn man auch ein paar Mio. Rechner infizieren kann und nicht nur mal gelegentlich ein Opfer findet. Daher sind ebenfalls hybride Viren, die man durchaus programmieren könnte, und die dann auf beiden Systemen Schaden anrichten würden, bislang noch nicht in größerem Maße aufgetreten. Dies kann sich aber in Zukunft schnell ändern, wenn immer mehr aus der Fraktion derjenigen, die von der Materie überhaupt keine Ahnung haben, von Windows auf Linus-Betriebssysteme wechseln und damit zu dankbaren Opfern werden.

Selbstverständlich könnte ein entsprechender Virus dann auch von einem unter Windows laufenden PC auf einen unter Linus laufenden PC übertragen werden (klassischer Fall E-Mail, Download, Einbau in Webseite, …). Zudem kann natürlich auch ein unter Windows laufender Virus eine auf dem gleichen Rechner liegende Linus-Partition löschen, oder könnte (was allerdings ziemlichen Aufwand betreiben würde), auch über einen eigenen Treiber das fremde Dateisystem lesen und beschreiben und sich so mit seinem unter Linus laufenden Teil dort einnisten und dann beim nächsten Start von Linus aktiv werden.

Also Möglichkeiten gäbe es da viele, bislang ist die Gefahr allerdings (s.o.) mangels praktischer Umsetzung noch gering.

BTW: Wer Ironie in diesem Beitrag findet, darf sie behalten. Aber da es ja inzwischen zum guten Ton hier gehören zu scheint, dass man über Windows nicht einfach sachlich schreiben kann, wird es wohl dringend Zeit damit auch mal für Linux anzufangen (denn die freien X-Systeme sind per se auch nicht unbedingt besser, davor findet man bislang einfach nur noch einen höheren Anteil von Leuten, die wissen was sie am PC tun und deshalb weniger anfällig für den ganzen Blödsinn sind, der inzwischen so getrieben wird).

Gruß vom Wiz, der schon mit zig Betriebssystemen zu tun und bei keinem jemals größeren Ärger mit Viren, etc. gehabt hat und mit einem sauber konfigurierten PC unter Win XP Pro mit Outlook XP und IE6 momentan glücklich und zufrieden ist und noch nie ein OS wegen Virenbefall neu aufsetzen musste (und dieses Problem unter irgendeinem X-System, VMS, Netware, TOS, Mac OS, … auch nie hatte und so schnell auch nicht haben wird)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ja.

Hä?

Viren können z.B. die gesamte Platte löschen, über alle
Partitionsgrenzen hinweg.

Ein Windows-Virus wird unter Linux nicht laufen. Und schon gar nicht die gesamte Platte löschen. Was es unter Windows macht, stand ja nicht zur Debatte.

Ausserdem gibt es mindestens einen
bekannten Virus der beide Systeme befallen kann:
http://antivirus.about.com/library/weekly/aa032801a.htm

Suuuper. Ein „Proof-of-concept“ Virus, der nie in freier Wildbahn gesichtet wurde und auch nur funktioniert, wenn man als root unterwegs ist.

Linux kennt weniger Virenprobleme als windows. Aber wenn
erstmal der Wurm drin ist …

Mir ist bisher trotz intensiverer Suche noch kein Linux-Virus, -Wurm oder -Dialer untergekommen, wenn man mal von „Bliss“ absieht, was aber dank „–bliss-uninfect-files-please“ Kommandozeilenparameter auch eher ein Witz ist und nebenbei die Benutzerschranke nicht überwinden kann.

Warum es Linux Viren einfach nicht schaffen:
http://librenix.com/?inode=21

Wie man sie schreiben kann:
http://www.lwfug.org/~abartoli/virus-writing-HOWTO/_…

Gruß

Fritze

1 Like

Viren können z.B. die gesamte Platte löschen, über alle
Partitionsgrenzen hinweg.

Ein Windows-Virus wird unter Linux nicht laufen. Und schon gar
nicht die gesamte Platte löschen. Was es unter Windows macht,
stand ja nicht zur Debatte.

Äh, doch:

kann dieser Virus dann auch in Suse bzw. OOo Daten zerstören bzw. anderes Unheil anrichten?

Was sollte einen Virus davon abhalten, bspw. die Partitionstabelle zu zerschießen oder alle Partitionen außer der Win-Systempartition zu formatieren?

Gruß,

Malte.

Hallo,

ok. Mein Fehler. Ich hatte es so verstanden, dass ein Windows-Virus sich auf dem Linux-System einnisten soll, um dann dort lokal Schaden anzurichten.

Gruß

Frtze

Hallo,

bislang ist die Gefahr durch echte Linus-Viren noch gering, da
sich angesichts der Außenseiterposition dieser Betriebssysteme
bislang kaum jemand die Mühe gemacht hat, sich hierauf zu
stürzen.

Dieses ewig gleiche und noch immer nicht stimmige Argument höre ich jetzt schon seit 1996. Im Februar 1997 haben Virenexperten von McAffee und wie sie alle heissen, eine Linux-Virusepedemie innerhalb der nächsten 6 Monate vorhergesehen[1]. Wir haben jetzt 2005 und bisher ist sie ausgeblieben. Könnte es vielleicht doch daran liegen, dass Viren es unter Linux und anderen Unix-Systemen verdammt viel schwerer haben, sich zu verbreiten? Immerhin muss ein Nutzer sich sehr dumm anstellen, um sie einzuschleusen *und* ihnen root-Rechte zu verpassen.

Ein paar Millönchen Linux-Rechner gibt es mittlerweile schon.

Gruß

Fritze

[1] http://stason.org/TULARC/os/linux.virus.html

Hallo,

bislang ist die Gefahr durch echte Linus-Viren noch gering, da
sich angesichts der Außenseiterposition dieser Betriebssysteme
bislang kaum jemand die Mühe gemacht hat, sich hierauf zu
stürzen.

Das ist offensichtlich ein total unsinniges Argument. Apache hat einen Marktanteil von gut 65%, der MS IIS einen von knapp 25% (Quelle: http://news.netcraft.com/archives/web_server_survey…) Dennoch haben Web-Server Würmer für den IIS Teile des Internet zum Erliegen gebracht und nicht etwa welche für Apache/Linux. Offensichtlich treten die Sicherheitsprobleme eher herstellerbezogen denn mehrheitsbezogen auf, was Deine Argumentationskette etwas anämisch wirken läßt.

Daher sind ebenfalls hybride Viren, die man
durchaus programmieren könnte, und die dann auf beiden
Systemen Schaden anrichten würden, bislang noch nicht in
größerem Maße aufgetreten.

Nein, das Problem ist nicht, daß es keine Viren gibt, das Problem ist das schrottige Sicherheitskonzept.

Mit welchen Rechten ist der erste eingerichtete Windows-Account der typischen Home-Default-Installation ausgestattet? Wird die Verwendung von unsicheren Passwörtern angemahnt? Ich bin ja mal gespannt …

Dies kann sich aber in Zukunft
schnell ändern, wenn immer mehr aus der Fraktion derjenigen,
die von der Materie überhaupt keine Ahnung haben, von Windows
auf Linus-Betriebssysteme wechseln und damit zu dankbaren
Opfern werden.

Okay, jetzt wolen wir mal Fakten. Die Microsoft-Anhänger FUDen hier wieder, daß das Münchhausometer in der rechten Skalenecke klemmenbleibt…

Deshaln, Wiz, wiederhole ich auch noch mal extra für Dich das Angabot, was ich schon zig Mal hier gemacht habe:

Ich habe geschätzt 4 Mailprogramme installiert (Debian Sarge), vovon ich eins nutze. Du darfst mir eine Mail mit beliebigem Inhalt schicken, ich nutze keinen Viren- oder sonstwas Scanner und klicke in jedem der Mailprogramma auf alle Anhänge, die Du mir schickst. Ja, ich lese nicht nur die Mail, ich werde auf jeden Anhang in jedem installierten Mailprogramm klicken.

Ich verlange nicht, daß Du irgeendeine raffinierte Funktion auslöst oder Systemdateien hier änderst, wie es unter Windows Dauermode ist, eine Mail, die mit der Botschaft „Hallo Welt“ unbemerkt verschickt würde, wäre mir heute mal Beweis genug zu glauben, daß Deine in den Raum geworfenen Behauptungen nicht der totale Unsinn sind, der sie zu sein scheinen.

Also, ich wiederhole: ich klicke auf alles! - Jetzt blamier Dich nicht durch leere und unhaltbare Reden, Wiz.

Selbstverständlich könnte ein entsprechender Virus dann auch
von einem unter Windows laufenden PC auf einen unter Linus
laufenden PC übertragen werden (klassischer Fall E-Mail,
Download, Einbau in Webseite, …). Zudem kann natürlich auch
ein unter Windows laufender Virus eine auf dem gleichen
Rechner liegende Linus-Partition löschen, oder könnte (was
allerdings ziemlichen Aufwand betreiben würde),

Klar, ein Windows-Virus hat unter Windows unter typischen und genügend ungünstigen Bedingungen vollen Zugriff auf die Hardware. Tell news.

auch über
einen eigenen Treiber das fremde Dateisystem lesen und
beschreiben und sich so mit seinem unter Linus laufenden Teil
dort einnisten und dann beim nächsten Start von Linus aktiv
werden.

Ja, welch erkenntnic: man kann mit Windows nicht nur Windows kaputt machen sondern auch Linux.

Tipp: man kann auch BeOS und MS Vista kaputt machen, sind das deshalb auch untaugliche Systeme. Und es kommt noch dicker: mit einem Hammer kann man Linux auch kaputt machen, wenn man auf die Festplatte haut UND DAS OHNE DEN RECHNER EINZUSACHALTEN!!!1!!!EINS!!11!!!

BTW: Wer Ironie in diesem Beitrag findet, darf sie behalten.
Aber da es ja inzwischen zum guten Ton hier gehören zu
scheint, dass man über Windows nicht einfach sachlich
schreiben kann,

Du könntest einfach mal beginnen, Belege für Deine Behauptungen zu finden. Ich habe Dir netterweise schon mal einen Tip gegeben, wie Du anfangen köntest, in obigem Satz hast Du gleich noch einen zweiten Startpunkt.

wird es wohl dringend Zeit damit auch mal für
Linux anzufangen (denn die freien X-Systeme sind per se auch
nicht unbedingt besser, davor findet man bislang einfach nur
noch einen höheren Anteil von Leuten, die wissen was sie am PC
tun

Bei dem Satz fällt mir ein lesenswerter Rant ein „Why Windows Causes Stupidity“: http://www.over-yonder.net/~fullermd/rants/winstupid/

Henne-Ei-Problem?

Gruß,

Sebastian

1 Like

Ich verlange nicht, daß Du irgeendeine raffinierte Funktion
auslöst oder Systemdateien hier änderst, wie es unter Windows
Dauermode ist, eine Mail, die mit der Botschaft „Hallo Welt“
unbemerkt verschickt würde, wäre mir heute mal Beweis genug zu
glauben, daß Deine in den Raum geworfenen Behauptungen nicht
der totale Unsinn sind, der sie zu sein scheinen.

Nur bevor jemand auf die Idee kommt: ein mailto:[email protected]?body=„Hallo%20Welt“ gilt nicht.

Sebastian

… Experten,

für die lebhafte und kontroverse Diskussion, bedankt sich herzlich

Pat

Ich bin uebrigens auch gewillt, alles anzuklicken, was man mir schickt. Der Fairness halber gestehe ich aber ein, dass man mit Klicken in meinem Mailer nicht allzuweit kommt.

Nur bevor jemand auf die Idee kommt: ein
mailto:[email protected]?body=„Hallo%20Welt“ gilt nicht.

Wieso? Verschickt Dein Mailer dann Mails?

Zweifelnden
Gruss vom Frank.

Hallo Sebastian,

dazu habe ich eine Frage.
Irgendwie wird es doch auch bei Dir möglich sein, mit der Maus ein Programm zu starten? Wie kommst Du an den Inhalt gepackter Dateien, die Du per Mail erhältst?

Gruß, Rainer

Hallo,

dazu habe ich eine Frage.
Irgendwie wird es doch auch bei Dir möglich sein, mit der Maus
ein Programm zu starten?

Ist es, in der Tat (obwohl ich das per Keyboard bevorzuge, aber das ist eine andere Geschichte).

Wie kommst Du an den Inhalt gepackter
Dateien, die Du per Mail erhältst?

Wenn ich klicken will mit sowas wie ark - das führt aber auch nicht alles gleich aus. (Ttatsächlich lieber per Kommandozeile, aber für dieses Experiment klicke ich auch mal vorsätzlich und planlos herum, so wie es der angebliche Zielgruppe gerne unterstellt wird).

HTH,

Sebastian

Ich bin uebrigens auch gewillt, alles anzuklicken, was man mir
schickt. Der Fairness halber gestehe ich aber ein, dass man
mit Klicken in meinem Mailer nicht allzuweit kommt.

Deshalb ja auch mein Angebot, die vier(?) im System schwirrenden Mailer zu testen.

Nur bevor jemand auf die Idee kommt: ein
mailto:[email protected]?body=„Hallo%20Welt“ gilt nicht.

Wieso? Verschickt Dein Mailer dann Mails?

Nein, aber mit so einem (ähnlichen) Konstrukt bringt man ihn möglicherweise dazu, eine neue Mail zu öffnen. Ich wollte nur vermeiden, daß Leute hier anfangen zu diskutieren, ob das gilt …

Gruß,

Sebastian

Hallo Sebstian,

dazu habe ich eine Frage.
Irgendwie wird es doch auch bei Dir möglich sein, mit der Maus
ein Programm zu starten?

Ist es, in der Tat (obwohl ich das per Keyboard bevorzuge,
aber das ist eine andere Geschichte).

Und wie? Einfach Doppelklich und das BS weiß dann schon, was es mit der Datei anfangen soll? Das ist in dem Fall schon entscheidend.
Ich habe ja auch mal ein paar Linuxe ausprobiert, wußte dann aber erstens nicht mit umzugehen und zweitens, mangels Software, nichts damit anzufangen. :wink:

Wie kommst Du an den Inhalt gepackter
Dateien, die Du per Mail erhältst?

Wenn ich klicken will mit sowas wie ark - das führt aber auch
nicht alles gleich aus. (Ttatsächlich lieber per
Kommandozeile, aber für dieses Experiment klicke ich auch mal
vorsätzlich und planlos herum, so wie es der angebliche
Zielgruppe gerne unterstellt wird).

Na ‚planlos‘ trifft’s eventuell nicht ganz. :wink: Nennen wir’s mal ‚gutgläubig‘. :wink:
So ein PC ist halt nicht mehr das Werkzeug, das nur Experten bedienen, da sitzen schon auch mal Kids davor, die noch Schreiben lernen wollen. Meine Söhne konnten die Maus vor dem Bleistift bedienen. Hätten sie Kommandozeilen tippen müssen, wäre aus den Spielen wohl nichts geworden.
Ein PC hat u.U. einen Wert von 10 Euro, das Spiel 2 Euro, dafür gibt es dann mehrere Tage Spaß. Das Spiel mit der Tastatur zu starten fällt da natürlich aus.

Schade, daß ich mit Linux so gar nichts anzufangen weiß.
Wenn Du mir einen Weg nennen kannst, auf dem ich zu eigenen Programmen komme die unter Linux laufen, unternehme ich einen neuen Anlauf. Das darf ruhig deutlich einfacher als Assembler sein. :wink:

Wie gesagt: EIN Weg. Ein bestimmtes BS, eine bestimmte Entwicklungsumgebung, die auf dem BS auch läuft und mit der man ohne Lehrgang in wenigen Tagen zu einem lauffähigen Programm kommt. (Wenn’s auch nur ‚Hallo Welt‘ ist. :smile:)

Das Sicherheitskonzept, auf dem UNIX aufbaut, mußt Du mir nicht erklären, das kenne ich. Ich denke auch nicht, daß ich Viren für Linux schreiben könnte, aber so ein harmloses Würmchen muß doch drin sein …

Gruß, Rainer

Moien

eine Mail, die mit der Botschaft „Hallo Welt“
unbemerkt verschickt würde, wäre mir heute mal Beweis genug zu
glauben, daß Deine in den Raum geworfenen Behauptungen nicht
der totale Unsinn sind, der sie zu sein scheinen.

Darf man shell-skripts einsetzen ? ist sendmail installiert und konfiguriert ? Und welche Reader sind’s ?

Nur bevor jemand auf die Idee kommt: ein
mailto:[email protected]?body=„Hallo%20Welt“ gilt nicht.

Das war klar.

cu

So ein PC ist halt nicht mehr das Werkzeug, das nur Experten
bedienen,

Ist der PC das je gewesen? Doch eher nicht. Ich kann mich noch an einige Experten ‚alter Schule‘ erinnern, die sich jahrelang geweigert haben, diese Mickymauskisten ernst zu nehmen oder einzusetzen. Tatsächlich beruht der Siegeszug von Microsoft zu erheblichem Teil darauf, dass PC vielfach von Laien benutzt wurden, welche die privat genutzte, zum PC mitgelieferte Software auch im Büro eingesetzt und so vollendete Fakten geschaffen haben, an denen die EDV-Abteilungen, als die PC irgendwann in ihren Beritt eingemeindet wurden, nicht mehr vorbeikamen.

da sitzen schon auch mal Kids davor, die noch
Schreiben lernen wollen. Meine Söhne konnten die Maus vor dem
Bleistift bedienen. Hätten sie Kommandozeilen tippen müssen,
wäre aus den Spielen wohl nichts geworden.
Ein PC hat u.U. einen Wert von 10 Euro, das Spiel 2 Euro,
dafür gibt es dann mehrere Tage Spaß. Das Spiel mit der
Tastatur zu starten fällt da natürlich aus.

Gibt einem Mann ein Spiel, und er wird einen Tag seinen Spass haben. Zeig einem Mann, wie er Spiele selbst programmieren kann, und er wird jeden Tag seinen Spass haben. Wie traurig muss eine Kindheit sein, die einen PC nur noch als klickibunti Mausschubskiste kennenlernt, und mit den Möglichkeiten des Geräts, die weit über Programmbedienung hinausgehen, nie in Berührung kommt:wink: Einige der weltbesten Programmierer und Autisten wären ohne Kommandozeile wohl als traurige Buchhalter geendet.

Gruss
Schorsch