Hallo,
alle Skandinavier sind inzwischen ausgestorben, weil sie im
Winter, der dort oben länger dauert, als in Deutschland,
entweder
a) zu wenig Tageslicht oder
b) keinen Zugang zu einer Sonnenbank/Solarium hatten.
Nein, aber man sollte sich informieren, bevor man schreibt - vor allem ironisch. In Skandinavien werden Lebensmittel - wie in den USA auch - mit Vitamin D angereichert. In Deutschland ist das nicht erlaubt. Aus diesem Grund ist dort ggf. der Mangel nicht ganz so groß wie bei uns.
Spaß beiseite: wenn Du die Möglichkeit hast, mittags 10
Minuten raus zu gehen, dann tue das. Auch bei bedecktem Himmel
ist es daraußen noch heller, als es Kunstlicht je schaffen
kann.
Helligkeit erzeugt aber kein Vitamin D - sondern UVB Strahlen. Und dafür braucht es Sonne.
Außerdem
soll der Körper Vitamin D eine zeitlang speichern können. Wie
lange diese Zeitspanne ist, weiss ich leider nicht.
Ja, aber das setzt einen ausreichenden Spiegel voraus - dann reicht es i.d.R. über den Winter. Da der Wert aber meist bereits zu Beginn des Herbst/Winters zu niedrig ist, sinkt er bis zum Frühjahr immer weiter ab.
Meine
Vorfahren, die davon nichts wussten, haben zumeist die Winter
überlebt. Jedenfalls sind keine schrecklichen Geschichten über
das Ableben infolge Vitamin D-Mangels überliefert.
Ja, aber die Vorfahren haben auch nicht die meiste Zeit des Tages in geschlossenen Räumen verbracht - erst im Büro und dann vor dem TV. Wenn man mit Ironie schreibt, sollte man auch wissen, worüber man schreibt.
Früher hat man kleinen Kindern im Winter Lebertran gegen
Vitamin D Mangel aufgezwungen. Er war das Allheilmittel gengen
Vitamin D-Mangel.
Stimmt, war es - weil kleine Kinder die Sonne meiden sollen. Heute bekommen die Kinder Vitamin-D Tabletten. Wenn man heute mit Lebertran ausreichende Vitamin D Werte erreichen will, nimmt man zu viel Vitamin A auf - daher für Erwachsene keine gute Idee.
Gruß Maren