Vitamin D - Gerüchte und Fakten

Hallo Tom,

die erste Frage wäre:

Was hat sich außer einem anderen Wert subjektiv/objektiv daraus wahrnehmbar verändert?

Die zweite Frage wäre:

Im Falle subjektiver/objektiver Veränderungen: Was an Verhaltensweisen hast du in dieser Zeit noch geändert?

Franz

du weißt ja, ich stehe „wissenschaftlichen“ Erkenntnissen ebenso skeptisch gegenüber wie anderen Erkenntnissen. Und ich bin eher ein Fürsprecher der nichtwissenschaftlichen Erkenntnisse in unseren markt-konsum-umsatz-schneller-höher-weiter-orientierten Zeiten.

Warum - wo liegt der Witz?

Naja.

Gruppe 70+ - der eine oder andere mit einer Tendenz zu Osteoporose

Sie sind halt schon ein wenig älter. Das ist völlig normal, und daher kein Argument für oder gegen etwas.

Franz

Wobei Männer eher weniger die Tendenz haben als Frauen - und es durchaus weitere Parameter gibt, ob ein erhöhtes Risiko besteht oder nicht - als nur das Alter.

Ich wollte damit ausdrücken, dass es unverantwortlich ist, dass sich kein Arzt dafür zu interessieren scheint. Was mich bei meinen Erfahrungen mit vielen Ärzten jetzt nicht wirklich wundert.

OT: Deine Motivation gegen alles „gegenanzustinken“ würde mich mal interessieren … :wink:

OT jetzt schon

Ich wollte damit ausdrücken, dass es unverantwortlich ist, dass sich kein Arzt dafür zu interessieren scheint.

Das wird zwei Gründe haben:

Sie verdienen daran nicht soviel.
Sie vertreten meine Auffassung ob der m.E. relativ willkürlich festgelegten (Grenz)Werte und Folgen.

Meine Ansicht zum Thema hier hatte ich bei karana schon mitgeteilt. Glaubenssache, weil man konkret die Zusammenhänge nicht kennt und dennoch behauptet.

OT: Deine Motivation gegen alles „gegenanzustinken“ würde mich mal interessieren … :wink:

Persönlich ist es nicht gemeint. Weshalb und wie denn auch. Dein „alles“ irritiert mich allerdings ein wenig jetzt.

Franz

Moin Franz,

die erste Frage wäre:

Was hat sich außer einem anderen Wert subjektiv/objektiv
daraus wahrnehmbar verändert?

Die zweite Frage wäre:

Im Falle subjektiver/objektiver Veränderungen: Was an
Verhaltensweisen hast du in dieser Zeit noch geändert?

Ich kann Deine Frage(n) nicht beantworten, weil die Tests im Rahmen einer Gewichtsreduzierungsmaßnahme gemacht wurden. Das erste Ergebnis war vor Beginn der Maßnahme, das zweite ca. 6 Monate später: Dazwischen liegt massiver Gewichtsverlust, Ernährungumstellung, wesentlich mehr Sport . . .

Der Sport- und Ernährungsmediziner, unter dessen Leitung die Maßnahme stattfindet, sagte mir damals auf Nachfrage, dass ausreichend Vit. D für den Erfolg der Maßnahme wichtig sei . . . (Der Test wurde/wird übrigens bei allen Mitstreiter/innen in dieser Maßnahme gemacht)

Schon unmittelbar nach Auffüllen meines Vit-D-Speichers fühlte ich mich allerdings wesentlich agiler, spontaner, unternehumgsfreudiger, positiver . . .

Hallo Karana,
die Verunsicherung ist bei sehr sehr vielen Menschen sehr groß, denn wer weiß schon ganz genau, welche Nahrung wieviel Vitmine, Mineralstoffe und Spurenelemente hat und wieviel jeder davon zu sich nehmen sollte, um sich ausgewogen zu ernähren. Deshalb macht es tatsächlich Sinn bewusst die richtige nahrungsergänzung zu sich zu nehmen und zwar mit Produkten, die diverse Testsiegel hat, die patentiert sind und aus 100 % Natur hergestellt wird.Die gibt es, Du kannst alles googlen und damit feststellen, wie sich diese Firma am Markt präsentiert. Die Produkte schmecken klasse, weil sie als Drink genommen werden. Willst du mehr wissen, dann melde dich. LG MOja1

Hallo,

alle Skandinavier sind inzwischen ausgestorben, weil sie im Winter, der dort oben länger dauert, als in Deutschland, entweder
a) zu wenig Tageslicht oder
b) keinen Zugang zu einer Sonnenbank/Solarium hatten.

Spaß beiseite: wenn Du die Möglichkeit hast, mittags 10 Minuten raus zu gehen, dann tue das. Auch bei bedecktem Himmel ist es daraußen noch heller, als es Kunstlicht je schaffen kann. Ich habe gelesen, es reicht für die Produktion von Vitamin D, wenn Gesicht und Hände unbedeckt sind. Außerdem soll der Körper Vitamin D eine zeitlang speichern können. Wie lange diese Zeitspanne ist, weiss ich leider nicht. Meine Vorfahren, die davon nichts wussten, haben zumeist die Winter überlebt. Jedenfalls sind keine schrecklichen Geschichten über das Ableben infolge Vitamin D-Mangels überliefert.

Früher hat man kleinen Kindern im Winter Lebertran gegen Vitamin D Mangel aufgezwungen. Er war das Allheilmittel gengen Vitamin D-Mangel.

Gegen trockene Haut und Schleimhäute helfen 10-15 Min frische Luft nicht wirklich. Ist aber besser, als gar nichts. Da hilft im Winter nur cremen und salben…

LG
Maralena

Hallo,

alle Skandinavier sind inzwischen ausgestorben, weil sie im
Winter, der dort oben länger dauert, als in Deutschland,
entweder
a) zu wenig Tageslicht oder
b) keinen Zugang zu einer Sonnenbank/Solarium hatten.

Nein, aber man sollte sich informieren, bevor man schreibt - vor allem ironisch. In Skandinavien werden Lebensmittel - wie in den USA auch - mit Vitamin D angereichert. In Deutschland ist das nicht erlaubt. Aus diesem Grund ist dort ggf. der Mangel nicht ganz so groß wie bei uns.

Spaß beiseite: wenn Du die Möglichkeit hast, mittags 10
Minuten raus zu gehen, dann tue das. Auch bei bedecktem Himmel
ist es daraußen noch heller, als es Kunstlicht je schaffen
kann.

Helligkeit erzeugt aber kein Vitamin D - sondern UVB Strahlen. Und dafür braucht es Sonne.

Außerdem
soll der Körper Vitamin D eine zeitlang speichern können. Wie
lange diese Zeitspanne ist, weiss ich leider nicht.

Ja, aber das setzt einen ausreichenden Spiegel voraus - dann reicht es i.d.R. über den Winter. Da der Wert aber meist bereits zu Beginn des Herbst/Winters zu niedrig ist, sinkt er bis zum Frühjahr immer weiter ab.

Meine
Vorfahren, die davon nichts wussten, haben zumeist die Winter
überlebt. Jedenfalls sind keine schrecklichen Geschichten über
das Ableben infolge Vitamin D-Mangels überliefert.

Ja, aber die Vorfahren haben auch nicht die meiste Zeit des Tages in geschlossenen Räumen verbracht - erst im Büro und dann vor dem TV. Wenn man mit Ironie schreibt, sollte man auch wissen, worüber man schreibt.

Früher hat man kleinen Kindern im Winter Lebertran gegen
Vitamin D Mangel aufgezwungen. Er war das Allheilmittel gengen
Vitamin D-Mangel.

Stimmt, war es - weil kleine Kinder die Sonne meiden sollen. Heute bekommen die Kinder Vitamin-D Tabletten. Wenn man heute mit Lebertran ausreichende Vitamin D Werte erreichen will, nimmt man zu viel Vitamin A auf - daher für Erwachsene keine gute Idee.

Gruß Maren

1 Like