Hallo Karana,
Immer wieder wird hier und auch in anderen Brettern gefragt,
welche Vitamine man wie zu sich nehmen sollte. Normalerweise
tu ich das immer damit ab, dass ein gesunder Mensch, der sich
halbwegs ausgewogen ernährt, gar keine Vitamine zusätzlich als
Tabletten braucht.
Eigentlich sehe ich das auch so, doch trotzdem nehmen wir mal diese mal jene Nahrungsergänzung, einerseits, weil der Begriff der ausgewogenen Ernährung nun mal viel Spielraum lässt. Darunter versteht fast jeder etwas anderes …, andererseits, weil man nicht leugnen kann, dass, selbst wenn man alles möglichst bio, regional etc. kauft, das auch wieder nur relativ ist.
Man frage sich nur, wo all die Bio-Eier herkommen, die tonnenweise im Regal aller Supermärkte stehen. Meine Schwester war mal im Urlaub auf einem Biohof mit Tieren und ist vorzeitig abgereist … Das Bio-Gemüse wird in Gewächshäusern in Spanien u. a. von illegal eingewanderten Negern zu entsprechenden Löhnen „liebevoll“ gesät, gehegt und geerntet …
Wer von uns kennt überhaupt sonnengereiftes Obst und Gemüse und wie oft konsumieren wir das?
Im Winter habe ich eigentlich grundsätzlich Probleme mit der
Haut und den Schleimhäuten, fühle mich auch öfter schlapp und
deprimiert und könnte kiloweise Fett in mich hineinschaufeln.
Nun, woran liegt das? Klar, an der fehlenden Wärme, an der
trockenen Luft aber vorallem am fehlenden Licht!
Jetzt bin ich darauf gestoßen, dass man ab etwa dem 52.
Breitengrad man im Norden im Winter nicht mehr genug
UVB-Strahlung abbekommt, um in der Haut ausreichend Vitamin D
zu produzieren.
Ich habe gar nicht vor, die ganzen Winterprobleme da
hineinzuinterpretieren, dass ich EVENTUELL einen Vitaminmangel
habe.
Bloß, bin ich genug versorgt? Bei Wikipedia steht einiges. Ich
wohne übrigens nördlich des besagten Breitengrades, aber es
kommt noch ein anderes Problem hinzu: im TV wurd gestern
gesagt, es genüge, auch im Winter regelmäßig spazieren zu
gehen. Leichter gesagt als getan! Ich hab den typischen 8-16
Uhr-Arbeitstag, kriege also von Sonne (oder gar Tageslicht)
nicht viel mit. Höchstens eine Viertelstunde in der
Mittagspause, wobei… da in diesem Jahr noch überhaupt nicht
die Sonne geschienen hat und Ende letzten Jahres es auch eher
Mau aussah…
Du sagst es. Einerseits verlassen wir uns darauf, dass die Natur schon für alles sorge, aber dass Menschen den ganzen Tag in Gebäuden sitzen (aufgrund Beruf/Schule/Uni/Schietwetter/Krankheit/PC …) war dem Schöpfer vielleicht noch nicht bekannt. Ob regelmäßige Updates erfolgen?
An sonnigen Tagen ist man im Winter auch ziemlich verpackt, als Frau auch noch geschminkt bzw. selbst Tagescremes haben LSF.
Wie sieht es also aus? Sollte ich einmal die Woche 5 Minuten
unter die Sonnenbank? Meiner Seele würd es auf jeden Fall gut
tun, bisher wollte ich aber lieber meine Haut schonen.
Auch da muss man schauen, dass man nicht nur ein zu eingeschränktes Lichtspektrum bekommt und durch den Bräunungseffekt schützt sich der Körper wiederum vor der Vit.-D-Produktion. Mein Ding ist das auch nicht 
Oder sollte ich Tabletten nehmen?
Auch nicht so einfach. D2 oder D3 … und eine Überversorgung ist in Bezug auf D definitiv ungesund, genau wie bei A.
Oder viel Fisch und Fleisch essen - wo ich eigentlich gerade
dabei bin das zu reduzieren…
Noch vor 60 Jahren nahm man Lebertran. Immerhin ein vollwertiges Produkt, aber der Geschmack … und dann wieder die Kontaminierung der Meere mit Schadstoffen …
Ich habe auch keine praktikable Lösung gefunden.
Wie lange halten eigentlich die Vitaminspeicher für Vitamin D?
Ich hoffe und bete, dass sie von einem Frühjahr zum nächsten reichen, durch die Unterstützung einiger Sardinenbrote und Eigelb 
LG
sine