Vollkommener Mensch

Guten Abend, Experten.

Jeder von euch hat Fehler und macht Fehler. Manche können sich ändern, aus ihren Fehlern lernen.

Was ist ein vollkommener Mensch und existiert er?

Ist es möglich den Menschen vollkommen zu machen?

Heisst Vollkommenheit in diesem Zusammenhang dass man keine Fehler hat und keine Fehler macht?

Mikhail

Guten Abend, Experte.

Was ist ein vollkommener Mensch und existiert er?

man setzt vollkommenheit ja mit gott gleich. von daher srebt der, der vollkommenheit ansttrebt, eine göttliche funktion an.

Ist es möglich den Menschen vollkommen zu machen?

wenn man ihn zum gott macht wie die alten griechen, ja.

Heisst Vollkommenheit in diesem Zusammenhang dass man keine
Fehler hat und keine Fehler macht?

würd ich sagen.

Hi,

Meiner Meinung nach gibt es keinen vollkommenen Menschen (Vollkommener Mensch = Mensch ohne Makel und Fehler in Aussehen und vor allem Charakter).
Im Grunde wäre meiner Meinung nach ein solcher Mensch immer alleine. Er wäre nicht interessant da es die kleinen Fehler sind, die uns ausmachen. Des weiteren würde man sich immer unterlegen und minderwertig fühlen in dessen Gegenwart, da einem die eigenen Fehler stark bewusst werden. Ein vollkommener Mensch wäre in irgendeiner Weise unheimlich und unmenschlich. Und bei letzterem stellt sich dann die Frage ob er noch ein Mensch wäre…
In unserem Möglichen, denke ich ist ein vollkommener Mensch eine Art „Mutter Theresa“ oder ähnliche Menschen. Menschen die Helfen und nur gutes im Leben tun. Vollkommen im Sinne des Wortes sind diese Menschen jedoch auch nicht. Vollkommenheit lässt sich als Mensch anstreben aber nie erreichen.

Liebe Grüße
Eve

Heisst Vollkommenheit in diesem Zusammenhang dass man keine
Fehler hat und keine Fehler macht?

Richtig. Und dass es so jemanden nicht gibt, hast du ja bereits gesagt:

Jeder von euch hat Fehler und macht Fehler.

Insofern ist der zweite Teil der Frage

Was ist ein vollkommener Mensch und existiert er?

natürlich mit nein zu bantworten. Den ersten Teil hast du ja selbst schon beantwortet.

Also kann man nur nach Vollkommenheit streben („Manche lernen aus ihren Fehlern“), aber sie nie erreichen („Jeder von euch hat und macht Fehler“).

Hallo, Michail,
„Menschlichkeit“ beinhaltet die Fähigkeit Fehler zu machen.

„Vollkommenes Menschsein“ wird demnach auch diese Fähigkeit vervollkommnen.

Gruß
Eckard

Guten Tag, Mikhail,

Was ist ein vollkommener Mensch und existiert er?

Um das beurteilen zu können, müsste man
vollkommen sein, also wird diese Frage
nur ein Vollkommener beantworten können.

Ist es möglich den Menschen vollkommen zu machen?

Zumindest ist es nicht ausgeschlossen, eine Frage
der Definition des Vollkommenen und der Zeit,
mit ein wenig Unterstützung der Gene.

Heisst Vollkommenheit in diesem Zusammenhang dass man keine
Fehler hat und keine Fehler macht?

Ein sogenannter Fehler kann auch ein „vermeintlicher“
Fehler sein und ist es der Sinn des Lebens vollkommen
zu sein?

„Der Pendel des Geistes schwingt nicht zwischen richtig
und falsch, sondern zwischen Sinn und Unsinn.“

Hat einmal *grübel*, weiss nicht mehr wers war, gesagt.

Manche Menschen streben nach Vollkommenheit, bis sie merken,
dass es wohl eine Ewigkeit dauern wird, bis sie diese erreichen.
Dann werden sie sich ihrer begrenzten Zeit bewusst und
ändern ihre Ziele, in realistischere, das nennt man dann
Weisheit.

Gruss
Walden, mit unvollkommenem Gedächtnis.

Hallo Mikhael,

Jeder von euch hat Fehler und macht Fehler. Manche können sich
ändern, aus ihren Fehlern lernen.

Und die, die ihre Fehler nicht erkennen oder erkennen können/wollen, werden sie immer wieder begehen, bis sie gelernt haben und in ihrer Entwicklung weitergehen können.

Was ist ein vollkommener Mensch und existiert er?

Da denke ich an Jesus und die aufgestiegenen Meister (die Kirche spricht von Heiligsprechung bestimmter Menschen).
Selbst wenn das, was von Jesus behauptet wird, nicht der Wahrheit entsprechen sollte, so ist das Bild, was wir uns von ihm machen, nachahmenswert für mich. Ich frage mich öfters, wo er die unendliche Geduld, unendliche Liebe für alle und alles aufbrachte. Das finde ich faszinierend und vollkommen. Vollkommen in dem Sinne, dass er den Sinn des Lebens und alle Zusammenhänge kannte, und so stets gelassen sein und in sich ruhen konnte. Das finde ich vollkommen. Ich glaube, wenn ein Mensch diesen Status erreicht, braucht er nicht mehr auf die Erde zurückzukehren, höchstens freiwillig.

Ist es möglich den Menschen vollkommen zu machen?

Man soll ja nie nie sagen. Ich denke jedoch, dass das in einem Leben nicht möglich ist.

Heisst Vollkommenheit in diesem Zusammenhang dass man keine
Fehler hat und keine Fehler macht?

Ja.

Liebe Grüße
Ina

Phantasierter Jesus
Hi.

Selbst wenn das, was von Jesus behauptet wird, nicht der
Wahrheit entsprechen sollte, so ist das Bild, was wir uns von
ihm machen, nachahmenswert für mich. Ich frage mich öfters, wo
er die unendliche Geduld, unendliche Liebe für alle und alles
aufbrachte.

Das frage ich mich auch, denn nirgendwo hat er sie aufgebracht. Der biblische Jesus - im wesentlichen wohl ein literarisches Produkt - hat im NT 33 mal Andersdenkenden mit der ewigen Höllenstrafe gedroht. Ist dir eigentlich klar, was das bedeutet, vor allem im Hinblick auf die von dir unterstellte Unendlichkeit seiner Geduld und Liebe?

Gruß

1 Like

Unklare Fragestellung
Hi.

Was ist ein vollkommener Mensch und existiert er?

Bevor du so eine Frage stellst, definiere doch in diesem Zusammenhang die Worthülse „vollkommen“ etwas klarer. Wenn du meinst, dass ein vollkommener Mensch alles kann und alles weiß, dann lautet die Antwort natürlich nein. Zudem ist jeder biologisch sterblich und damit unvollkommen.

Wenn du ausschließlich auf charakterliche Qualitäten anspielst, nun, dann wäre ein Ja denkbar. Sicher gibt es und hat es aufopferungsvolle Menschen gegeben (wenn dies als Kriterium des guten Charakters zählen sollte).

Du siehst, dass deine Frage so verwaschen ist, dass eine sinnvolle Antwort kaum möglich ist.

Gruß

Da stellt sich aber die Frage, was man sich unter der Vervollkommnung der Fähigkeit, Fehler zu machen, vorzustellen hat.
Überhaupt, die Fähigkeit zu besitzen, Fehler zu machen, heißt ja nicht, dass man welche macht. Es ist auch denkbar, diese Fähigkeit zu vervollkommnen und gleichzeitig immer weniger Fehler zu machen.
Aber ich denke du hast etwas anderes gemeint: Zum Menschsein gehört die Eigenschaft, Fehler zu machen. Ich denke, sie ist vollkommen, wenn sie bereits verschwunden ist - und zwar aus subjektiver Sicht verschwunden. Objektiv kann man es nämlich gar nicht beurteilen, ob es ein Fehler war, sein Geld für den schicken Porsche auszugeben statt für ein Haus zu sparen, siehe die Diskussion bezüglich Glück in diesem Forum.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Aber ich denke du hast etwas anderes gemeint: Zum Menschsein
gehört die Eigenschaft, Fehler zu machen.
Ich denke, sie ist vollkommen, wenn sie bereits verschwunden
ist - und zwar aus subjektiver Sicht verschwunden.

Ja, Hupe,
so in etwa meinte ich es. Allerdings: ist diese Eigenschaft Fehler zu machen verschwunden - haben wir es dann noch mit einem Menschen zu tun?

Menschlich ist es, sowohl das Richtige als auch das Falsche tun zu können - und es auch zu tun.

Das bedeutet aber auch, das Fehlerhaftigkeit untrennbar zum Menschsein gehört.

Ein Wesen, das nur das „Richtige“ tut, ist ebensowenig ein Mensch wie das, das nur das „Falsche“ tut (und ich will hier nicht untersuchen, was das eine oder was das andere tatsächlich ist, denn wie wollten wir entscheiden, was richtig ist, wenn es für uns ein falsches Handeln gar nicht gibt? Wäre für den hier postulierten „Vollkommenen“ nicht jedes Handeln richtig?).

Zu bedenken ist auch: Ist das Freisein von der Fähigkeit Fehler zu machen für den Menschen überhaupt erstrebenswert? Sind es nicht erst unsere gemachten Fehler, aus denen wir erkennen, was das Richtige ist? Erlaubt nicht erst unsere Fehlerhaftigkeit uns, dass wir uns in Richtung einer (wie auch immer gedachten) Vollkommenheit entwickeln?

Grüße
Eckard

Hallo Michail,

ein vollkommener Mensch und existiert er?

solange die Entropie einen endlichen Wert hat, gibt es nicht vollkommenes. Da die Entropie aber nur bei 0 K den Wert 0 annehmen kann (und auch dann nicht immer), wäre ein vollkommener Mensch nur bei 0 K möglich. Aber wer will schon bei einer solchen Arschkälte leben :wink:

Gandalf

Erlaubt nicht erst unsere
Fehlerhaftigkeit uns, dass wir uns in Richtung einer (wie auch
immer gedachten) Vollkommenheit entwickeln?

Ja, natürlich, denn ansonsten wären wir schon vollkommen und müssten uns nicht mehr dorthin entwickeln!

Wäre
für den hier postulierten „Vollkommenen“ nicht jedes Handeln
richtig?.

Nö, für den wäre nur ein ganz bestimmtes Handeln das richtige, allerdings wäre das Richtige von Vollkommenen zu Vollkommenen sehr unterschiedlich.

Das bedeutet aber auch, das Fehlerhaftigkeit untrennbar zum
Menschsein gehört.

Natürlich - und das widerspricht ja meiner Vorstellung des Vollkommenen keineswegs, denn schließlich gibt es ja keine vollkommenen Menschen.

Allerdings: ist diese Eigenschaft
Fehler zu machen verschwunden - haben wir es dann noch mit
einem Menschen zu tun?

Nein. Menschen zeichnen sich durch ihre Unvollkommenheit aus.

Merkwürdige Superhelden-Theorie
Hi.

Ihr debattiert da über richtiges und falsches Handeln, als wäre dies ein zuverlässiges Kriterium für menschliche Vollkommenheit. Gibt es den Superhelden, der alles richtig macht? Was ist denn richtig? Wie soll das in der Alltagspraxis aussehen? Ist jemand vollkommener, der sich dafür entscheidet, „Matrix“ statt „Musikantenstadel“ bei zeitgleicher Ausstrahlung anzuschauen? Ist jemand vollkommener, der freiberuflich arbeitet als angestellt? Ist jemand vollkommener, der Philosphie liest statt schönen Frauen nachzustellen? Der meditiert statt zum Fussballspiel rennt?

Ein wenig mehr Konkretheit wäre in der Debatte angebracht, sonst versandet sie in schönen Worten.

Gruß

Hallo Horst

Du siehst, dass deine Frage so verwaschen ist, dass eine
sinnvolle Antwort kaum möglich ist.

die Frage ist noch unklarer als Du dies angesprochen
hast .
Vollkommen ?
biologisch
…Anlagen
…Vererbung
…Gesundheit
…Aussehen
…Herkunft

Fähigkeiten
…Umgangsformen
…Können…wie auch immer
…Intelligenz

Charaktereigenschaften
…zu hauf
Im Sinne von Religion

Was soll der Quatsch meiner Aufzählungen.
Ich wollte nur aufzeigen, daß jeder dem dazu etwas
einfällt sich bei dieser Frage austoben kann.

Deiner Kritik kann ich mich nur anschließen.Diese soll
wohl deutlich machen , daß manche (undifferenzierten)
Fragen besser im Plauderbrett angesiedelt sind.
Dem Fragesteller kann man wohl keinen Vorwurf machen
denn mit dieser Art Fragen sind die Bretter hier
vollgepflastert sind und- sie haben die größte Resonanz.
Gruß VIKTOR

1 Like

Hallo Viktor,

Was soll der Quatsch meiner Aufzählungen.
Ich wollte nur aufzeigen, daß jeder dem dazu etwas
einfällt sich bei dieser Frage austoben kann.

Ist das nicht Sinn der Philosophie? Frage und Antworten oder zumindest Versuche?

Deiner Kritik kann ich mich nur anschließen.Diese soll
wohl deutlich machen , daß manche (undifferenzierten)
Fragen besser im Plauderbrett angesiedelt sind.

Könntest du dann die Kriterien für Fragen in Brett Philosophie definieren?

Dem Fragesteller kann man wohl keinen Vorwurf machen

???

denn mit dieser Art Fragen sind die Bretter hier
vollgepflastert sind und- sie haben die größte Resonanz.

Achso. Disqualifikation des Fragestellers nach deiner Auffassung.

Wäre überdenkenswert, für dich.

Gruß
Der Franke

1 Like

Hallo Horst,

nachdem ich im Religionswissenschaftsbrett nachfragte, was Jesus denn nun war und unterschiedliche Antworten erhielt, kann ich dir nur sagen, glaube das, was du willst, und ich glaube das, was ich will. Jesus brachte ich als Beispiel für Vollkommenheit.

Ich formuliere meine Antwort zur Vollkommenheit eines Menschen noch einmal, ohne auf Jesus einzugehen.

Ich denke, wenn ein Mensch unendliche Geduld, unendliche Liebe für alle und alles aufbringen kann, wenn ein Mensch den Sinn des Lebens und alle Zusammenhänge erkennt, und so stets gelassen sein und in sich
ruhen kann, dann finde ich das vollkommen.

Gelassen auf dem Menschen Unangenehmes zu reagieren bedeutet für mich z.B., auf Provokationen aller Art nicht einzugehen, sondern zu überlegen, auf was mich dieser Mensch, der mich angeblich in irgendeiner Weise provoziert, aufmerksam machen will. Gibt es etwas, was ich nicht sehen will? Gibt es etwas, was ich verdränge? Ist es deshalb für mich provokant? Jeder Mensch (außer der vollkommene) hat „dunkle“ Seiten, Dinge, die ihn vielleicht an unangenehme Situationen erinnern und ihm deshalb nicht gefallen. Sie können auch Angst auslösen und daher Abwehr hervorrufen. Halt Dinge, die jeder von uns kennt.

Wenn ein Mensch über sowas hinweg ist und somit gelassen agieren und reagieren kann, ist er in meinen Augen schon ganz schön vollkommen.

  • Aber - ob dann das Leben noch so bunt ist? Ohne Aufregung? Oder ist es dann noch bunter und aufregender? Darauf sollte unser Mikhael mal antworten. Das fände ich interessant.

Liebe Grüße
Ina

1 Like

Hallo,

Jeder von euch hat Fehler und macht Fehler. Manche können sich
ändern, aus ihren Fehlern lernen.
Was ist ein vollkommener Mensch

IMHO - Ein Mensch, der im Rahmen des dem
Menschen Möglichen und nach seinem Wissen
verantwortlich und vorausschauend handelt
und seine destruktiven Triebe kennt und
im wesentlichen steuern kann (das reicht schon).

und existiert er?

Sicherlich, des öfteren …

Ist es möglich den Menschen vollkommen zu machen?

Schwer zu sagen.

Heisst Vollkommenheit in diesem Zusammenhang dass man keine
Fehler hat und keine Fehler macht?

Nein. Das Wissen, das der Mensch in sich trägt
ist ja sowieso schon ein wildes Konglomerat aus
Irrtümern und Fehlannahmen. Daß dieses Wissen
als Wissen (noch oder überhaupt) existiert,
heißt ja nur, daß es sich bisher als nützlicher
als anderes Wissen erwiesen hat. Es kann also,
anders betrachtet, ein (in der Zukunft) fataler
Irrtum sein.

Grüße

CMБ

Da denke ich an Jesus und die aufgestiegenen Meister (die
Kirche spricht von Heiligsprechung bestimmter Menschen).

Hallo, Ina,
(ja ich habe Deine Frage und deren Antworten im Rel-Brett gelesen)
trotzdem meine Antwort: Du lässt dabei außer Acht, dass Jesus zwar als „wahrer Mensch“, aber auch als „wahrer Gott“ gedacht ist.

Das hebt ihn bereits über die Stufe des bloßen Menschseins hinaus und deshalb kann er vielleicht als Vorbild dienen, aber sicher nicht „erreichbar“ sein.

Wir müßten unser Menschsein aufgeben, wenn wir „gottgleich“ sein wollten.

Gruß
Eckard

Hallo,

Ich wollte nur aufzeigen, daß jeder dem dazu etwas
einfällt sich bei dieser Frage austoben kann.

Ist das nicht Sinn der Philosophie? Frage und Antworten oder
zumindest Versuche?
Könntest du dann die Kriterien für Fragen in Brett Philosophie
definieren?

Nein und auch nicht für die Kriterien der Fragen an
anderen Brettern.

Man kann auch Einlassungen (absichtlich ?)falsch verstehen um eine berechtigte Kritik abzuwürgen.

Es geht hier in meiner Einlassung und der von Horst
eindeutig um undifferenzierte Fragestellungen welche
dazu animieren Antworten in einer Breite zu produzieren
welche auch auf andere eben solche Art von Fragestellung
passen, d.h. , die „Schnittmengen-Bereiche“ mit andern
Fragen sind zu groß um qualifizierte spezielle Aussagen
machen zu können.
Dies führt zwangsläufig in Richtung Plauderei welche
das (breit !)angedachte Thema oft nicht mehr berührt.

Achso. Disqualifikation des Fragestellers nach deiner
Auffassung.

Die Unterstellung trifft eben nicht.
Der Fragesteller hat trotzdem Verantwortung
dafür, was seine Frage bewirken soll, qualifizierter
Gedankenaustausch oder Plauderei.
Man kann diese Verantwortung nicht allein den
Antwortenden zuweisen.

Gruß VIKTOR