Guten abend,
der Leinenzwang gilt seit mindestens zehn Jahren.
Möglicherweise interessiert sich seit neulich auch jemand
verstärkt für freilaufende Hunde, wobei mir das aber bisher
nicht aufgefallen ist.
Ich glaube das besondere war die Leinenpflicht in allen
Bereichen, die nicht explizit als Hundeauslauflächen
gekennzeichnet sind.
ist bisher auch schon so geregelt. Der nachfolgende Abschnitt aus der Stadtordnung ist seit Jahren unverändert:
In Grünanlagen, Freizeitanlagen, Wäldern und Fußgängerbereichen (einschließlich auf dem Konrad-Adenauer-Platz und dem Bertha-von-Suttner-Platz) dürfen Hunde nur angeleint und auf Wegen geführt werden.
sind: Der Jugendetat ist seit 1999 um gut 20% erhöht worden,
Auf 229 Mio. Euro. Allerdings weiss ich nicht genau, was da
alles reingerechnet wird und kann das daher nicht vergleichen.
Sollte es im Hauptteil die Bildungsbehörde sein, so steht z.B.
Hamburg besser da (1705 Mio bei ca. 4facher Einwohnerzahl).
Kann ich auf die Schnelle nicht nachprüfen, aber ich gebe zu bedenken, daß Hamburg auch die Ausgaben tragen muß, die in Nichtstadtstaaten vom Land übernommen werden.
Ja, interessant. Das Bild allein sagt schon eine Menge aus.
Richtig rumrennen kann man auf dem Spielplatz jedenfalls
nicht. Wenn ich die durchschnittliche Größe mal auf 300 qm
schätze, dann steht einem Kind (unter 12 Jahren) 2,1 qm
Spielplatz zur Verfügung (420 Spielplätze bei ca. 60.000
Kindern).
Naja, wir befinden uns immerhin in einer Großstadt, in der man nicht an jeder Ecke einen Hektar Auslauf für Kinder erwarten kann. Mal abgesehen davon, daß Düsseldorf über teilweise riesige Parks (mit abgetrennten Spielplätzen) verfügt, darunter auch den mitten in der Innenstadt gelegenen Hofgarten. Wer also rumrennen will, kann das auch machen.
In Hamburg ist mir iübrigens in der Innenstadt kein einziger Spielplatz aufgefallen, wobei ich danach nicht explizit gesucht habe. 
Den 18.000 Hunden der Stadt stehen pro Schnauze 1,5
qm zur Verfügung (30 Laufplätze a 800 qm). Beides irgendwie
grotesk wenig, aber es zeigt auch, dass Hunde fast genausoviel
Platz haben wie Kinder!
Interessanterweise werden die Hundeauslaufzonen auch genutzt, ganz im Gegensatz zu den Spielplätzen. So ist mir in sechs Jahren auf dem Spielplatz im Hofgarten kein einziges spielendes Kind begegnet - übrigens auch nicht im Hofgarten selbst. Insofern steht wahrscheinlich jedem spielwilligen Kind tatsächlich der o.g. Hektar zur Verfügung.
Aufhänger), sondern dass man sich vielleicht erst mal um
wichtigeres kümmern sollte, als Hundelaufplätze.
Die Masterpläne für Schulen und Kindergärten gibt es seit etlichen Jahren. Wenn jetzt auch mal was an den Hundeauslaufzonen gemacht wird, kann man m.E. nicht davon sprechen, daß sich darum mit erster Priorität gekümmert wurde.
Übrigens ist Düsseldorf durchaus sehenswert. Wenn es Dich hierher mal verschlägt, sag ruhig Bescheid und ich mache für Dich eine kleine Stadtführung.
Gruß,
Christian