In der EU unterschiedliche Regelung?
In Deutschland heißt es:
Eine Vorfahrtstraße wird mit Zeichen 306 gekennzeichnet. Die Beschilderung muss in Deutschland an jeder Kreuzung / Einmündung wiederholt werden. Das Ende einer Vorfahrtsstraße wird mit Zeichen 307 beschildert. Außerhalb einer geschlossenen Ortschaft ( ) verbietet Zeichen 306 das Parken auf der Vorfahrtstraße (§ 12 StVO).
In der EU unterschiedliche Regelung?
Hallo,
ein ganz klares jain,
In Deutschland heißt es:
Eine Vorfahrtstraße wird mit Zeichen 306 gekennzeichnet. Die
Beschilderung muss in Deutschland an jeder Kreuzung /
Einmündung wiederholt werden. Das Ende einer Vorfahrtsstraße
wird mit Zeichen 307 beschildert.
Das ist eine Verwaltungsvorschrift wie die Kreuzungen beschildert werden sollen.
In der Anlage 3 (zu § 42 Absatz 2) ( Zeichen 306 ) heißt es
Das Zeichen zeigt an, dass Vorfahrt besteht bis zum nächsten Zeichen 205 „Vorfahrt gewähren“, 206 „Halt. Vorfahrt gewähren“ oder 307 „Ende der Vorfahrtstraße“.
http://www.gesetze-im-internet.de/stvo/anlage_3_65.html
Das bedeutet schlicht, auch wenn die nächste Kreuzung nicht mit Z306 beschildert ist, dann ist es immer noch eine Vorfahrtstraße.
In Deutschland werden auch untergeordnete Wege wie Feldwege die in eine Vorfahrtstraße einmünden nicht mit Zeichen 306 beschildert. Es gibt auch Straßen mit vielen Einmündungen wo nicht jede Einmündung, zwecks Übersichtlichkeit, mit z 306 beschildert ist, nur die wartepflichtigen mit Zeichen 205 oder 206.
In anderen Ländern wird oft das Zeichen 306 nur am Anfang der Vorfahrtstraße aufgestellt, die Einmündungen aber alle mit Zeichen 205. Durch die Form des Z205 kann das Zeichen auch erkannt werden wenn man nur die Rückseite sieht.
Also die Verkehrsregel ist gleich, nur Vorschrift für die Beschilderung ist anders.
Gruß
Nostra
Innerhalb geschlossener Orschaften ist es Plicht, Außerhalb der Ortschaften werden Feldwege nicht mit dem Vorfahrtsschild gekennzeichnet!
Grundsätzlich kann man aber sagen, dass nach 60 Jahre EU immer noch im Verkehrsrecht erhebliche Mängel sind.
riwi
Sehr ärgerlich,daß deutsche Verwaltungsvorschriften noch nicht überall angewendet werden.Da muß man im Ausland ja richtig aufpassen!
„Innerhalb geschlossener Orschaften ist es Plicht“
Dann verstößt unser Landkreis dagegen massenhaft…
Grüße
Das ist eben EU, ein teurer Verwaltungsaufwand ohne erkennbaren Nutzen!
Gruß
riwi
OT: jaja, die EU
Das ist eben EU, ein teurer Verwaltungsaufwand ohne
erkennbaren Nutzen!
ja, und ausserdem musst Du ja wissen, dass Du in Italien bei einem gelben gepunkteten Streifen an der Fahrbahn dort Mittwochs zwischen 16 und 18 Uhr und Donnerstag zwischen 7 und 10 Uhr nicht parken darfst. Ist der Streifen durchgezogen zusaetzlich auch Freitags von 11-12 Uhr. In Spanien hat der durchgezogene Streifen die Bedeutung der Punktierung in Italien und die Punktierung wurde durch einen leicht rosa Streifen ersetzt. Bei Verletzung dieser Regel droht jeweils die folgende Bestrafung: Einzug des Fahrzeugs und Versteigerung durch die Mafi… aehemm den Staat.
Die EU könnte schon gemeinsame Regeln aufstellen (wie sie uns auch die segensreiche Entfernung der Gluehbirne oder einen Massstab fuer die Kruemmung von Bananen gebracht hat), nur… die bösen Deutschen wollen ja nicht auf „Freie Fahrt auf Autobahnen“ verzichten … aber das ist dann wohl eher ein Thema fuer das Plauschbrett oder Fahrzeuge und Mobile.
Gruss
norsemanna
Das ist eben EU, ein teurer Verwaltungsaufwand ohne
erkennbaren Nutzen!
oje…
wie wäre es mit ein ganz klein wenig informieren, bevor man hier derartige stammtischparolen in die welt hinaus posaunt?
Hallo!
Die Verkehrsregeln sind in den wesentlichen Punkte gleich, aber es gibt keine EU-Vorschriften, die das vereinheitlichen würden (ich jetzt auch gar nicht, ob die EU überhaupt die Kompetenz dazu hat).
Aber es gibt Unterschiede: z.B. steht in Österreich das Schild nicht an jeder Kreuzung. Auch die Querverkehrsregel (Vorrang geben) ist bei uns im Detail unterschiedlich, denn die Tafel bezieht sich bei uns nicht auf den Gegenverkehr (was aber kein Autofahrer weiß).
Gruß
Tom
Hi Tom,
nicht an jeder Kreuzung. Auch die Querverkehrsregel (Vorrang
geben) ist bei uns im Detail unterschiedlich, denn die Tafel
bezieht sich bei uns nicht auf den Gegenverkehr (was aber kein
Autofahrer weiß).
kannst du das etwas genauer erläutern? Wie man hier
http://coronet.iicm.tugraz.at/HM_Examp/present/stimm…
(zum Starten einmal in das Bild clicken)
entnehmen kann, gilt -analog zu D- dass Fahrzeuge von links und rechts auf der Vorfahrtsstrasse Vorrang haben.
Kommt in D jemand aus dem Gegenverkehr, so gilt fuer mich:
Biege ich links ab, muss ich dem Anderen Vorrang geben.
Biege ich rechts ab oder fahre gerade aus, so habe ich den Vorrang.
Biegen beide rechts ab, besteht ja sowieso kein Grund zur Diskussion.
Was ist hier in Österreich anders geregelt?
Gruss
norsemanna
Hallo!
Hier ist die Querstraße eine Vorrangstraße. Das muss aber nicht so sein. Nehmen wir an der Querverkehr ist eine „normale“ Straße. Dies schließt aber nicht aus, dass das Schild „Vorrang geben“ aufgestellt ist, einfach als Modifkation der Rechtsregel.
So und jetzt stellst du dir obiges Beispiel vor mit insgesamt nur einer Tafel, nämlich dem Schild „Vorrang geben“ (ohne Zusatztafel) auf der Straße, die von unten kommt, der Gegenverkehr hat kein Schild(!). Es kommen zwei Fahrzeuge, eines von unten, das gerade aus fährt und eines von oben, das links abbiegt. Wer hat Vorrang?
Gruß
Tom
Howdy Tom,
eines von unten, das gerade aus fährt und eines von oben, das
links abbiegt. Wer hat Vorrang?
aus der Logik heraus in Ö scheinbar der Linksabbiegende.
In D kann das m.E. nicht vorkommen, denn per Gesetz gilt:
Zitat:
„Jede Kreuzung und Einmündung, in der vom Grundsatz „Rechts vor links“ abgewichen werden soll, ist sowohl positiv als auch negativ zu beschildern, und zwar sowohl innerhalb als auch außerhalb geschlossener Ortschaften. Ausgenommen sind nur Feld- und Waldwege…“
Gruss
norsemanna
Hallo!
Nein, der Geradeausfahrende, weil sich das Vorrang geben Schild ausschließlich auf den Querverkehr bezieht. Solche Kreuzungen kann es natürlich schon geben.
Was du zitierst ist aber glaube ich eine Verwaltungsvorschrift, die ist (auch in Deutschland) als außenwirksame Rechtsgrundlage nicht tauglich. Spannend wäre jetzt: wenn - aus welchen Gründen auch immer - in Deutschland die Beschilderung genauso ist wie von mir geschildert, wie siehts dann mit dem Vorrang aus?
Gruß
Tom
Die EU könnte schon gemeinsame Regeln aufstellen (wie sie uns
auch die segensreiche Entfernung der Gluehbirne oder einen
Massstab fuer die Kruemmung von Bananen gebracht hat),
Die standardisierte Bananen-Krümmung wurde auf Wunsch der Wirtschaft geregelt, wurde aber 2008 wieder abgeschafft.
http://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/pdfs/Lehrerha…
Gruß
C.
Hallo,
nicht an jeder Kreuzung. Auch die Querverkehrsregel (Vorrang
geben) ist bei uns im Detail unterschiedlich, denn die Tafel
bezieht sich bei uns nicht auf den Gegenverkehr (was aber kein
Autofahrer weiß).
ich verstehe nicht, worin der Unterschied zur deutschen Regel besteht. Das Zeichen regelt in Deutschland auch nur das Verhältnis zum Querverkehr. Daß man bei Linksverkehr auf den Gegenverkehr achten muß, regelt nicht Zeichen 205, sondern § 9 Abs. 4 StVO.
Gruß
C.
Hallo!
Es kann ja durchaus sein, dass ich das jetzt ländermäßig verwechselt habe. Also wenn man mein Beispiel nimmt, dann müsste der, der das Schild Vorfahrt gewähren hat Vorrang gegenüber dem entgegenkommenden Linksabbieger haben, wenn dieser das Schild nicht hat.
Gruß
Tom
Guten abend,
Es kann ja durchaus sein, dass ich das jetzt ländermäßig
verwechselt habe. Also wenn man mein Beispiel nimmt, dann
müsste der, der das Schild Vorfahrt gewähren hat Vorrang
gegenüber dem entgegenkommenden Linksabbieger haben, wenn
dieser das Schild nicht hat.
hier hat ein Linksabbieger immer das Nachsehen; egal welches Verkehrszeichen er an der Kreuzung vor sich hatte.
Aber ich bin immer noch etwas verwirrt: der, der das Schild sieht, muß warten, wenn der andere kein Schild hat? Woher soll denn derjenige, der das Schild sieht, wissen, daß der andere kein Schild an seiner Kreuzung hat? Und wieso soll ausgerechnet der Vorrang haben, dessen Schild sagt „Vorrang gewähren“? So richtig Sinn ergibt das im Moment für mich nicht.
Gruß
C.
Hi!
Aber ich bin immer noch etwas verwirrt: der, der das Schild
sieht, muß warten, wenn der andere kein Schild hat? Woher soll
denn derjenige, der das Schild sieht, wissen, daß der andere
kein Schild an seiner Kreuzung hat? Und wieso soll
ausgerechnet der Vorrang haben, dessen Schild sagt „Vorrang
gewähren“? So richtig Sinn ergibt das im Moment für mich
nicht.
Es gibt (zumindest in A) genau zwei Schilder, die auch von „hinten“ eindeutig erkennbar sind: „Stopp“ und „Vorfahrt gewähren“, und genau diese Eindeutigkeit findet sich auch in der österreichischen StVO (ich habe kein Schild, aber der andere, also weiß ich, dass ich auch als Linksabbieger Vorfahrt habe bzw. ich habe - als Linksabbieger - „Vorrang geben“, der andere das „Stopp“, also einen de-facto-Vorrangverzicht)
Tom, bitte um Berichtigung, falls Blödsinn!
Grüße,
Tomh
Howdy,
gewähren", und genau diese Eindeutigkeit findet sich auch in
der österreichischen StVO (ich habe kein Schild, aber der
andere, also weiß ich, dass ich auch als Linksabbieger
Vorfahrt …habe …
hmmmm. Zunaechst hatte ich Tom auch so verstanden, dass der Linksabbieger -quasi damit es ein Gegensatz zu Deutschland wird- hier als erstes fahren dürfte. Aber das hat er ja verneint…
Gruss
norsemanna
Die standardisierte Bananen-Krümmung wurde auf Wunsch der
Wirtschaft geregelt, wurde aber 2008 wieder abgeschafft.
Schade aber auch
Mein Punkt war eigentlich der, dass gemeinsame und einheitliche EU Verkehrsregeln voraussetzen, dass die Einzelstaaten jeweils auf einzelne (liebgewonnene) Regeln verzichten müssen. Die Holländer auf „die Sondererlaubnis Reifen auch aus Gouda herzustellen und freie Fahrt für Anhänger“, die Belgier auf die „Extra-Friteuse im Handschuhfach“, die Franzosen auf „den Zweittank für Rotwein“… und auch wir Deutschen müssen dann mal auf was verzichten … Da wir alle nicht bereit sind, dass zu tun, stehen gemeinsame europäische Verkehrsregeln in den Sternen.
Gruss
norsemanna
Hi!
hmmmm. Zunaechst hatte ich Tom auch so verstanden, dass der
Linksabbieger -quasi damit es ein Gegensatz zu Deutschland
wird- hier als erstes fahren dürfte. Aber das hat er ja
verneint…
Ich habe seine Antwort erst nach meiner „Vermutung“ gelesen, allerdings entsinne ich mich, in der (österreichischen) Fahrschule genau dies mit dem „von hinten erkennen“ der Schilder gelernt zu haben *grübel*
Grüße,
Tomh