Vorläufige, endgültige Liste für

Sachen mit unterschiedlichen Namen:
Es möge jeder schauen, ob seine Vorschläge berücksichtigt sind, ob alles richtig geschrieben, richtig erklärt ist, etc.

Norddeutsch - Mitteldeutsch – Süddeutsch - Österreichisch

Salate und Gemüse, Obst

Aprikosen - Marillen
Grapefruit – Pampelmuse
Orange – Apfelsine
Zwetschken – Pflaumen
Johannisbeeren - Ribisel
Erdbeeren.- Breschtling/Breschling
Rosinen - Zibeben - Korinthen - Sultaninen
Karotten – Möhren - Mohrrüben - Gelbe Rüben - Rüebli - Wurzeln
Tomaten - Paradeiser
Kartoffeln - Erdäpfel – Herdöpfel - Grundbirnen /Grombire /Grumbiere/
Blumenkohl - Karfiol
Rosenkohl - Kohlsprossen
Kohlrabi – (?)
Kohlrübe - Zuckerrübe - Angersche(?) - Runkelrübe.- Burgunder(?)rübe
Kraut - Weißkraut - Rotkraut - Kappes
Wirsing - Kohl
Kopfsalat - grüner Salat - Häuptelsalat – Blattsalat
Rapunzel - Feldsalat - Ackersalat - : Nüsslisalat - Sunnewirbeli - Ritscherle - Vogerlsalat
Paprika – Paprikaschote (?) - Pepperoni
Meerrettich - Kren
Bohnen - grüne Bohnen – Brechbohnen - Wachsbohnen - Fisolen
Mais - Welschkorn - Kukuruz

Gerichte und Mahlzeiten u. a. Essbares

Zwischenmahlzeit -Jause –Vesper - Znüüni
Belegtes Brot - Jausenbrot – Stulle - Vesperbrot - Schnitte - Brotschnitte - Knifte - Bemme - Sandwich
der Anschnitt des Brotes: Kneisle - Riebele - Rämftl/Ränftl - Gnus - Gnust - Scherzerl - Kanten
Quark - Topfen –Bibbeleskäs
(Ei)Dotter – Eigelb
Eiklar – Eiweiß
Marmelade - Konfitüre - Gsälz - Mus- Lekva
Suppe – Brühe - Bouillon
Mehlschwitze - Einbrenne – Bräune
Staubzucker – Puderzucker
Brötchen - Semmel –Weck, - Mutschel,- Schrippe, - Rundstück
Brösel – Semmelbrösel - Paniermehl - Mutschelmehl
Schlagsahne - süße/saure Sahne - süßer/saurer Rahm - Schlagobers – Schlagsahne - Schlagrahm - Schmand
Schweinshaxe - Stelze – Eisbein
Grieben – Grammeln
Bauchspeck - Flomen – Bauchfilz
Polenta – Maiskuchen
Hefe - Germ
Hefekloß - Germknödel - Dampfnudel
Knödeln – Klöße - Klopse
Faschierter Braten – Hackbraten - falscher Hase
Hackfleisch - Faschiertes – Gehacktes (Schwein) - Geschabtes (Rind) - Hackepeter - Mett - Tatar
Faschiertes Laberl – Fleischklops - Fleischküchlein - Buletten - Frikadellen (Fisch?)
Leberkäse – Fleischkäse
Kartoffelpüree/Püree – Stampfkartoffeln- Kartoffelbrei - Kartoffelmus: Herdöpfelstock
Kartoffelpuffer - Reibekuchen - Reiberdatschi - Rösti(?)
Palatschinken – Pfannkuchen, - Plinse - Crepe - Eierkuchen
Eierspeis – Rührei - Omelette(?)
Kipferl/Gipferl – Hörnchen/Hörnle - Croissants
(Faschings)-Krapfen – Berliner - Fasnetsküchle - Krepel - Spritzkuchen

Getränke

Schorle – Gespritzter
Radler - Alsterwassr

Gegenstände und Werkzeuge

Tunell – Tunnel?
Sessel – Stuhl
Ofen – Herd
Skischuhe – Skistiefel
Mistgabel - Forke
Mistschaufel – Staubschaufel - Kutterschaufel - Müllschaufel - Kehrblech
Bartwisch – Handfeger - Kehrwisch
Feudel - Wischlappen - Wischlumpen - Bodenlumpen - Putzhuddel.- Hadern - Haderlumpen - Aufnehmer
Pömpel - Pümpel - Plümper - Gummistöpsel - Gummistopfer - Sauger - Gummisauger - Abfusssauger - Saugnapf - Hektor - Hektortrichter - Stampelstößer
Schublade - Schubkasten - Schoß
Pfund – ½ Kilo, - 50 Deka (50 dag)
Beißzange – Kneifzange
Sack/Sackerl – Tüte - Guggl - Stanitzel
Schachtel – Karton
Schraubenzieher – Schraubendreher
Vorraum – Diele - Ern - Gang - Flur
Leintuch – Bettlaken - Betttuch
Bettdecke - Deckbett - Plumeau - Federbett - Zudecke - Tuchent
Decke (Woll)Decke - Teppich - Kotze - Bandlhadern - Auslegeware
Häferl – Becher - Tasse - Pott
Schiebetruhe – Schubkarre
Jacke - Kittel - Janker - Joppe
Schuppen - Schopf - Scheune - Scheuer - Stadel - Stall
Küken - Bibbele
Fastnacht - Fasching - Fasnet - Fasnacht - Karneval - Fassenacht - Fastelouve

Personen und Berufe

Metzger - Fleischer - Fleischhauer - Selcher - Schlachter
Ober - Kellner - Kellnerin - Serviertochter - Saaltochter - Fräulein - Bedienung

Verben

einheizen – Feuer machen
kehren – fegen
aufwischen - feudeln

nachträge
brotanschnitt auch: knäppchen
kartoffelpuffer auch: reibeplätzchen
berliner heissen in berlin: pfannkuchen

neu, bei werkzeuge und gerätschaften:
topf in der schweiz: pfanne

d.

Sachen mit unterschiedlichen Namen:
Es möge jeder schauen, ob seine Vorschläge berücksichtigt
sind, ob alles richtig geschrieben, richtig erklärt ist, etc.

Norddeutsch - Mitteldeutsch – Süddeutsch -
Österreichisch

Salate und Gemüse, Obst

Aprikosen - Marillen
Grapefruit – Pampelmuse
Orange – Apfelsine
Zwetschken – Pflaumen
Johannisbeeren - Ribisel
Erdbeeren.- Breschtling/Breschling
Rosinen - Zibeben - Korinthen - Sultaninen
Karotten – Möhren - Mohrrüben - Gelbe Rüben - Rüebli - Wurzeln
Tomaten - Paradeiser
Kartoffeln - Erdäpfel – Herdöpfel - Grundbirnen /Grombire
/Grumbiere/
Blumenkohl - Karfiol
Rosenkohl - Kohlsprossen
Kohlrabi – (?)
Kohlrübe - Zuckerrübe - Angersche(?) - Runkelrübe.-
Burgunder(?)rübe
Kraut - Weißkraut - Rotkraut - Kappes
Wirsing - Kohl
Kopfsalat - grüner Salat - Häuptelsalat – Blattsalat
Rapunzel - Feldsalat - Ackersalat - : Nüsslisalat -
Sunnewirbeli - Ritscherle - Vogerlsalat
Paprika – Paprikaschote (?) - Pepperoni
Meerrettich - Kren
Bohnen - grüne Bohnen – Brechbohnen - Wachsbohnen - Fisolen - STRANGALAN
Mais - Welschkorn - Kukuruz

ROTE RÜBE - ROTE BEETE -RANDIG -RONEN

Gerichte und Mahlzeiten u. a. Essbares

Zwischenmahlzeit -Jause –Vesper - Znüüni - MAREND
Belegtes Brot - Jausenbrot – Stulle - Vesperbrot - Schnitte -
Brotschnitte - Knifte - Bemme - Sandwich
der Anschnitt des Brotes: Kneisle - Riebele - Rämftl/Ränftl -
Gnus - Gnust - Scherzerl - Kanten
Quark - Topfen –Bibbeleskäs
(Ei)Dotter – Eigelb
Eiklar – Eiweiß
Marmelade - Konfitüre - Gsälz - Mus- Lekva - Eingesottenes
Suppe – Brühe - Bouillon
Mehlschwitze - Einbrenne – Bräune
Staubzucker – Puderzucker
Brötchen - Semmel –Weck, - Mutschel,- Schrippe, - Rundstück
Brösel – Semmelbrösel - Paniermehl - Mutschelmehl
Schlagsahne - süße/saure Sahne - süßer/saurer Rahm -
Schlagobers – Schlagsahne - Schlagrahm - Schmand -
Schweinshaxe - Stelze – Eisbein
Grieben – Grammeln
Bauchspeck - Flomen – Bauchfilz
Polenta – Maiskuchen
Hefe - Germ
Hefekloß - Germknödel - Dampfnudel
Knödeln – Klöße - Klopse
Faschierter Braten – Hackbraten - falscher Hase
Hackfleisch - Faschiertes – Gehacktes (Schwein) - Geschabtes
(Rind) - Hackepeter - Mett - Tatar
Faschiertes Laberl – Fleischklops - Fleischküchlein - Buletten

  • Frikadellen (Fisch?)
    Leberkäse – Fleischkäse
    Kartoffelpüree/Püree – Stampfkartoffeln- Kartoffelbrei -
    Kartoffelmus: Herdöpfelstock
    Kartoffelpuffer - Reibekuchen - Reiberdatschi - Rösti(?)
    Palatschinken – Pfannkuchen, - Plinse - Crepe - Eierkuchen
    Eierspeis – Rührei - Omelette(?)
    Kipferl/Gipferl – Hörnchen/Hörnle - Croissants
    (Faschings)-Krapfen – Berliner - Fasnetsküchle - Krepel -
    Spritzkuchen

Getränke

Schorle – Gespritzter
Radler - Alsterwassr

Gegenstände und Werkzeuge

Tunell – Tunnel?
Sessel – Stuhl
Ofen – Herd
Skischuhe – Skistiefel
Mistgabel - Forke
Mistschaufel – Staubschaufel - Kutterschaufel - Müllschaufel -
Kehrblech
Bartwisch – Handfeger - Kehrwisch
Feudel - Wischlappen - Wischlumpen - Bodenlumpen - FETZEN
Putzhuddel.- Hadern - Haderlumpen - Aufnehmer
Pömpel - Pümpel - Plümper - Gummistöpsel - Gummistopfer -
Sauger - Gummisauger - Abfusssauger - Saugnapf - Hektor -
Hektortrichter - Stampelstößer
Schublade - Schubkasten - Schoß
Pfund – ½ Kilo, - 50 Deka (50 dag)
Beißzange – Kneifzange
Sack/Sackerl – Tüte - Guggl - Stanitzel
Schachtel – Karton
Schraubenzieher – Schraubendreher
Vorraum – Diele - Ern - Gang - Flur
Leintuch – Bettlaken - Betttuch
Bettdecke - Deckbett - Plumeau - Federbett - Zudecke - Tuchent
Decke (Woll)Decke - Teppich - Kotze - Bandlhadern -
Auslegeware
Häferl – Becher - Tasse - Pott
Schiebetruhe – Schubkarre
Jacke - Kittel - Janker - Joppe
Schuppen - Schopf - Scheune - Scheuer - Stadel - Stall
Küken - Bibbele
Fastnacht - Fasching - Fasnet - Fasnacht - Karneval -
Fassenacht - Fastelouve

KAMIN - ESSE

Personen und Berufe

Metzger - Fleischer - Fleischhauer - Selcher - Schlachter
Ober - Kellner - Kellnerin - Serviertochter - Saaltochter -
Fräulein - Bedienung

Verben

einheizen – Feuer machen
kehren – fegen - FÜRBA
aufwischen - feudeln

Huhu!

Tolle Liste!

kehren – fegen

Im Schwarzwald auch wischen genannt.

Bye, Vanessa

Erdbeeren.- Breschtling/Breschling

In Österreich (ländliches Ost-Österreich?) oft auch Ananas genannt.
Und nein, ich meine jetzt nicht diese großen, gelben, tropischen Früchte.

g.g., ein teilweise selbst verwirrter Wiener

Ergänzung/Rheinland
Hallo Fritz,

mit großem Interesse habe ich deine Zusammenstellungen gelesen!

Unter die einzelnen Begriffe habe ich noch die jeweils hiesigen Bezeichnungen gesetzt :smile:

Grüße, Renate

Sachen mit unterschiedlichen Namen:
Es möge jeder schauen, ob seine Vorschläge berücksichtigt
sind, ob alles richtig geschrieben, richtig erklärt ist, etc.

Norddeutsch - Mitteldeutsch – Süddeutsch -
Österreichisch

Salate und Gemüse, Obst

Aprikosen - Marillen
Grapefruit – Pampelmuse
Orange – Apfelsine
Zwetschken – Pflaumen

Prumme

Johannisbeeren - Ribisel

Johannesdruuwe

Erdbeeren.- Breschtling/Breschling

Erbele

Blaubeeren - Morbele

Stachelbeeren - Knurschele, Knürschele

Brombeeren - Bromele

Himbeeren - Impele

Rosinen - Zibeben - Korinthen - Sultaninen

Rosinge

Karotten – Möhren - Mohrrüben - Gelbe Rüben - Rüebli - Wurzeln

Murre

Erbsen - Eatze

Tomaten - Paradeiser
Kartoffeln - Erdäpfel – Herdöpfel - Grundbirnen /Grombire
/Grumbiere/

Earpel, Grumperre

Blumenkohl - Karfiol

Blomekuhl

Rosenkohl - Kohlsprossen

Spruute

Kohlrabi – (?)

Kolleraawe

Kohlrübe - Zuckerrübe - Angersche(?) - Runkelrübe.-
Burgunder(?)rübe

Knolle

Kraut - Weißkraut

wieße Kappes

Sauerkraut - suure Kappes

  • Rotkraut - Kappes
    ruude Kappes

Wirsing - Kohl

Schawuur

Kopfsalat - grüner Salat - Häuptelsalat – Blattsalat

Koppschloot

Rapunzel - Feldsalat - Ackersalat - : Nüsslisalat -
Sunnewirbeli - Ritscherle - Vogerlsalat

Feldschloot

Paprika – Paprikaschote (?) - Pepperoni
Meerrettich - Kren

Knoblauch - Knowweling

Zwiebeln - Zwibbele

Petersilie - Pitterzillich

Bohnen - grüne Bohnen – Brechbohnen - Wachsbohnen - Fisolen

Bunne

Mais - Welschkorn - Kukuruz

Gerichte und Mahlzeiten u. a. Essbares

Zwischenmahlzeit -Jause –Vesper - Znüüni
Belegtes Brot - Jausenbrot – Stulle - Vesperbrot - Schnitte -
Brotschnitte - Knifte - Bemme - Sandwich
der Anschnitt des Brotes: Kneisle - Riebele - Rämftl/Ränftl -
Gnus - Gnust - Scherzerl - Kanten
Quark - Topfen –Bibbeleskäs

Klatschkääs

(Ei)Dotter – Eigelb
Eiklar – Eiweiß
Marmelade - Konfitüre - Gsälz - Mus- Lekva
Suppe – Brühe - Bouillon
Mehlschwitze - Einbrenne – Bräune
Staubzucker – Puderzucker
Brötchen - Semmel –Weck, - Mutschel,- Schrippe, - Rundstück
Brösel – Semmelbrösel - Paniermehl - Mutschelmehl
Schlagsahne - süße/saure Sahne - süßer/saurer Rahm -
Schlagobers – Schlagsahne - Schlagrahm - Schmand
Schweinshaxe - Stelze – Eisbein

Hämmche

Grieben – Grammeln

Jreewe

Bauchspeck - Flomen – Bauchfilz
Polenta – Maiskuchen
Hefe - Germ
Hefekloß - Germknödel - Dampfnudel
Knödeln – Klöße - Klopse
Faschierter Braten – Hackbraten - falscher Hase
Hackfleisch - Faschiertes – Gehacktes (Schwein) - Geschabtes
(Rind) - Hackepeter - Mett - Tatar
Faschiertes Laberl – Fleischklops - Fleischküchlein - Buletten

  • Frikadellen (Fisch?)
    Leberkäse – Fleischkäse

Blutwurst - Blootwoosch (spez. in Köln: Flönz)
Leberwurst - Lewwerwoosch

Kartoffelpüree/Püree – Stampfkartoffeln- Kartoffelbrei -
Kartoffelmus: Herdöpfelstock
Kartoffelpuffer - Reibekuchen - Reiberdatschi - Rösti(?)

Rievkooche!

Palatschinken – Pfannkuchen, - Plinse - Crepe - Eierkuchen

Pannekooche

Eierspeis – Rührei - Omelette(?)
Kipferl/Gipferl – Hörnchen/Hörnle - Croissants
(Faschings)-Krapfen – Berliner - Fasnetsküchle - Krepel -
Spritzkuchen

Getränke

Schorle – Gespritzter
Radler - Alsterwassr

Gegenstände und Werkzeuge

Tunell – Tunnel?
Sessel – Stuhl
Ofen – Herd
Skischuhe – Skistiefel
Mistgabel - Forke

Missjaffel

Mistschaufel – Staubschaufel - Kutterschaufel - Müllschaufel -
Kehrblech
Bartwisch – Handfeger - Kehrwisch
Feudel - Wischlappen - Wischlumpen - Bodenlumpen -
Putzhuddel.- Hadern - Haderlumpen - Aufnehmer
Pömpel - Pümpel - Plümper - Gummistöpsel - Gummistopfer -
Sauger - Gummisauger - Abfusssauger - Saugnapf - Hektor -
Hektortrichter - Stampelstößer
Schublade - Schubkasten - Schoß
Pfund – ½ Kilo, - 50 Deka (50 dag)
Beißzange – Kneifzange
Sack/Sackerl – Tüte - Guggl - Stanitzel
Schachtel – Karton
Schraubenzieher – Schraubendreher

Schruuwetrecker

Vorraum – Diele - Ern - Gang - Flur
Leintuch – Bettlaken - Betttuch
Bettdecke - Deckbett - Plumeau - Federbett - Zudecke - Tuchent
Decke (Woll)Decke - Teppich - Kotze - Bandlhadern -
Auslegeware
Häferl – Becher - Tasse - Pott
Schiebetruhe – Schubkarre
Jacke - Kittel - Janker - Joppe
Schuppen - Schopf - Scheune - Scheuer - Stadel - Stall

Schöppche

Küken - Bibbele

Küchelche

Fastnacht - Fasching - Fasnet - Fasnacht - Karneval -
Fassenacht - Fastelouve

Fasteloowend

Personen und Berufe

Metzger - Fleischer - Fleischhauer - Selcher - Schlachter
Ober - Kellner - Kellnerin - Serviertochter - Saaltochter -
Fräulein - Bedienung

Verben

einheizen – Feuer machen
kehren – fegen
aufwischen - feudeln

Rotkohl ist Blaukraut
und Kohlrabi sind auch Kohlraba (= …en) oder Kohlräbla.
Schlagsahne ist auch Schlagrahm.
(Schwäbisch in Oberschwaben; zwischen Ulm und Bodensee)

Ludwig

Rheinische Ergänzungen
Hallo Dialektfreunde,
von Renate erhielt ich schon vor einiger Zeit einige kölnisch -rheinische Varianten zu schon aufgelisteten Wörtern. Ich kam bloß nicht dazu sie einzuarbeiten.
Ich gebe sie als nicht kursive Ergänzungen zu den in Kursiv gedruckten schon aufgelisteten. Einige sind auch ganz neu.

Zwetschken – Pflaumen - Prumme
Johannisbeeren - Ribisel - Johannesdruuwe
Erdbeeren.- Breschtling/Breschling - Erbele
Blaubeeren - Morbele
Stachelbeeren - Knurschele, Knürschele
Brombeeren - Bromele
Himbeeren - Impele
Rosinen - Zibeben - Korinthen - Sultaninen - Rosinge
Karotten – Möhren - Mohrrüben - Gelbe Rüben - Rüebli - Wurzeln - Murre
Erbsen - Eatze
Kartoffeln - Erdäpfel – Herdöpfel - Grundbirnen / Grombire / Grumbiere - Grumperre Earpel,
Blumenkohl - Karfiol - Blomekuhl
Rosenkohl - Kohlsprossen - Spruute
Kohlrabi – Kolleraawe
Kohlrübe - Zuckerrübe - Angersche(?) - Runkelrübe.-: Burgunder(?)rübe - Knolle
Kraut - Weißkraut - wieße Kappes
Sauerkraut - suure Kappes
Rotkraut - Kappes - ruude Kappes
Wirsing - Kohl - Schawuur
Kopfsalat - grüner Salat - Häuptelsalat – Blattsalat - Koppschloot
Rapunzel - Feldsalat - Ackersalat - : Nüsslisalat - Sunnewirbeli - Ritscherle - Vogerlsalat Feldschloot
Knoblauch - Knowweling
Zwiebeln - Zwibbele
Petersilie - Pitterzillich
Bohnen - grüne Bohnen – Brechbohnen - Wachsbohnen - Fisolen - Bunne
Quark - Topfen –Bibbeleskäs - Klatschkääs
Schweinshaxe - Stelze – Eisbein - Hämmche
Grieben – Grammeln - Jreewe
Blutwurst - Blootwoosch (spez. in Köln: Flönz)
Leberwurst - Lewwerwoosch
Kartoffelpuffer - Reibekuchen - Reiberdatschi - Rösti(?) - Rievkooche!
Palatschinken – Pfannkuchen, - Plinse - Crepe - Eierkuchen - Pannekooche
Mistgabel - Forke - Missjaffel
Schraubenzieher – Schraubendreher - Schruuwetrecker
Schuppen - Schopf - Scheune - Scheuer - Stadel - Stall - Schöppche
Küken - Bibbele - Küchelche
Fastnacht - Fasching - Fasnet - Fasnacht - Karneval - Fassenacht - Fastelouve - Fasteloowend

Gruß Fritz

steirische Ergänzungen

Bohnen - grüne Bohnen – Brechbohnen - Wachsbohnen - Fisolen

BAUSCHA(D)LN

Mais - Welschkorn - Kukuruz

TÜRKEN (kärntnerisch)

neu: Fichte - FEICHTN

Metzger - Fleischer - Fleischhauer - Selcher - Schlachter

FLEISCHHACKER