Vornamen

Vorstellung der vorläufigen Liste der Vornamen mit spezieller Bedeutung.

Vornamen mit Nebenbedeutung

Namen allein

a Für Personen

Stoffel (Christoph)
Hiasl (Matthias)
Kasperl/Kaschperl (Kaspar)
Trine (Katharina)
Urschl (Ursula)
Zenzi (Creszentia)
Heini = (Heinrich)

aa Witzfiguren

Detlef
Manni (Manfred)
s´Fritzle

b Für Sachen (im weitesten Sinne)

Koarl (Karl) = Spaß
Botzn Koarl = großer Spaß
Hansl (Hans) = der abgestandene Bierrest im Glas
Pepi (Josepha) = falsches Haarteil
Marie = Geld
Dietrich

Namen mit Zusatz

Vor und Nachname

Lieschen Müller
Otto Normalverbraucher
Hans Dampf (in allen Gassen)
Martin Mustermann
Tante Emma (?)

Adjektiv und Name

a Für Personen

der dummer August
„Klein Erna“
der grode Michl
Der falsche Jokl
der wahre Jakob
der Schwarze Peter
grüner Heinrich
der ungläubige Thomas

b Für Sachen (im weitesten Sinne)

strammer Max
d´Schnölle Kathi/d´Schnellkätter, die schnelle Katharina
die flotte Lotte
die grüne Minna
dito: der grüne August

Namen als zusammengesetzte Nomen

a Für Personen

Suppenkasper
Stuwwelpeter
Zappelphillip
Summ-Susi
Heul-Suse
Pechmarie
„Blumenpeter“

b Für Sachen

Strickliesl
Ziegenpeter
Zappelmax (Spannungsprüfer)?

Das ist die Liste, die ich von Barney erhalten, nach Bildungs- und Zusammensetzungsmerkmalen und inhaltlichen Kriterien, aber nicht alphabetisch geordnet habe.

Ich habe auch nur die von Barney bereits bekannt gegebenen Bedeutungserklärungen angegeben. Einige Bedeutungen wurden auch schon innerhalb des Fadens angegeben; die habe ich aus Bequemlichkeit nicht angeführt.

Die von mir eingefügten Formatierungen fallen auf dem Brett weg. Ich müsste sie per Handarbeit Stück für Stück eingeben, und dann nehmt ihr nach dem Runterladen doch eure eigenen.
Die mit ? versehenen Wörter könnten eventuell fehl am Platz sein. Aber das muss sich noch ergeben.

Gruß einstweilen

Fritz

Namen mit Zusatz

Vor und Nachname

Lieschen Müller
Otto Normalverbraucher
Hans Dampf (in allen Gassen)
Martin Mustermann
Tante Emma (?)

ein Freund von mir, seines Zeichens Bayer, pflegt statt obigen immer von „Erwin Hinterdobler“ zu sprechen… :smile:

Guten Abend Fritz,

ich wollte die von dir in den vergangenen Tagen notierten Namen haben, um dir zu helfen sie zu sammeln, oder ist das der heutige und von Barney schon aussortierte Stand ?? Also bis heute fast alles gestrichen ?

Kerbi

Das ist die Liste, die Barney mir zukommen ließ.

Ich habe den ungläubigen Thomas, den grünen August, der nur eine Variante zur grünen Minna ist und den Dietrich, den Barney auf einer Extraliste hatte, hinzugefügt.

Ich denke, das ist die Arbeitsgrundlage.

Jetzt können zu dieser Kiste* neue Vorschläge gemacht werden.

Mich würde im Moment mehr interessieren, ob meine Einteilung Zustimmung findet.

* ist ein Schreibfehler; passt aber!

Und außerdem sind mir die Kriterien, die einen Namen listenreif machen, noch nicht ganz klar.

„Tante Emma“ z. B. sagt man nie ohne den Zusatz: Tante-Emma-Laden. Oder der „Zappelmaxe“; der scheint mir in einem speziellen Berufskreis angesiedelt zu sein und nicht allgemein gebraucht zu werden.

Auch kann ich noch nicht alle Bezeichnungen erklären. Der grüne Heinrich z. B. und der gerade Michael sagen mir nichts.

Also ich verstehe meine Liste als Arbeitsmaterial und -grundlage.
Damit kann und darf jeder machen, was er will.
Es sei denn, wir hätten den Plan, ein WWW-Namenslexikon der Sonderbedeutung herauszugeben.

Davor würde ich aber zurückschrecken.

Aber macht doch mal, wir werden ja sehen. Schaumermal, sagt der Kaiser Franz.

Fritz

Das ist die Liste, die Barney mir zukommen ließ.

Ich habe den ungläubigen Thomas, den grünen August, der nur
eine Variante zur grünen Minna ist und den Dietrich, den
Barney auf einer Extraliste hatte, hinzugefügt.

Dietrich wurde noch nicht erraten *g*

Und außerdem sind mir die Kriterien, die einen Namen
listenreif machen, noch nicht ganz klar.

„Tante Emma“ z. B. sagt man nie ohne den Zusatz:
Tante-Emma-Laden.

Doch Fritz, ich kenne die „Tante Emma“ auch ohne „Laden“

Oder der „Zappelmaxe“; der scheint mir in

einem speziellen Berufskreis angesiedelt zu sein und nicht
allgemein gebraucht zu werden.

den kenne ich auch nicht?

Auch kann ich noch nicht alle Bezeichnungen erklären. Der
grüne Heinrich

ist für mich besser bekannt als die Minna und der August.
Ist ein Polizei „Hilfstransportmittel“

z. B. und der gerade Michael sagen mir nichts.

mir schon, der grode Michl, ist einer der spontan und ehrlich seine Meinung sagt.

wenn wer überhastet ins „Fettnäpfchen tritt“ ist seine Entschuldigung meist „Na ja, ich bin halt ein groder Michl“

und ich kenne die *Trine* nicht ???

und den wahren Jackob ???

Ziegenpeter - ist für mich eine Krankheit !!
als Sache kenne ich ihn nicht ???

es war mir eine Ehre, es hat mir gut gefallen ist glaube ich auch vom Franzl.

Kerbi

Aber macht doch mal, wir werden ja sehen. Schaumermal, sagt
der Kaiser Franz.

Fritz

Hallo Fritz,

interessant finde ich auch, wie sich die Namen in den verschiedenen Dialekten verändern können.

Ihr habt bis jetzt die süddeutsche/bayr./österr. Variante beschrieben.

Die alte rheinländische/eifler Variante klingt folgendermaßen:

Matthias - Matthes, Mätthes
Martin - Mertes
Hans oder Johann, Johannes - Hannes oder Schäng
Heinrich - Hein
Anton - Tünn, Tünnes
Theo - Dei
Klaus - Kloos (offenes oo)
Nikolaus - Nikeloos, Nikela, Nikla
Clemens - Clim
Herbert - Häbbäät
Hubert - Hubbäät

Katharina - Trien, Tring
Christina - Stien, Stina
Regina - Jien
Maria - Marie
Franziska - Sis, Sissje
Margret - Jret, Jretsche
Anna - Änn
Gertrud - Drück, Draut, Drautsche (in Pommern heißt es Trude)
Veronika - Vrün
Susanna - Susänn
Marianne - Majänn
Klara - Klör
Therese - Drees, Dreesje
Barbara - Bärb, Bärbsche, Bärbel, Bärbelsche
Rosemarie - Rös

Vill Jrööß

Renate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Heinrich
Hallo Fritz,

Auch kann ich noch nicht alle Bezeichnungen erklären. Der
grüne Heinrich z. B. und der gerade Michael sagen mir nichts.

Den „grünen“ Heinrich kenne ich auch nicht, wohl aber den „flotten“ für Durchfall. Der scheint auch noch nicht auf der Liste zu sein.

Gruß Kubi

Hallo, Kubi,
klar kennst Du! Wenn ich jetzt „Gottfried Keller“ sage, fällt es Dir wie Schuppen aus den Haaren!
Zitat
Heinrich Lee, der seiner stets gleichfarbigen Kleidung wegen in seiner Kindheit der »grüne Heinrich« genannt wird, wächst als Sohn eines früh verstorbenen Handwerksmeisters in der Obhut seiner treusorgenden Mutter auf.
Ende Zitat

Viel trauriger finde ich, dass Fritz den „getreuen Eckart“ in seiner Aufstellung vergessen hat!

Selbiger.

a Für Personen

Stoffel (Christoph)
Hiasl (Matthias)
Kasperl/Kaschperl (Kaspar)
Trine (Katharina)
Urschl (Ursula)
Zenzi (Creszentia)
Heini = (Heinrich)

Hallo nocheinmal,

um auf die hintergründige Form der Namen zu kommen:

„Hiasl“ war mir im Rheinland völlig unbekannt, auch „Zenzi“ ist hier nicht üblich.
„Stoffel“ kannte ich früher lediglich durch seine 2. hintergründige Bedeutung
und erfuhr erst später, dass damit Christoph gemeint ist.

Doch die anderen Namen haben hier im Rheinland die gleiche, hintergründige
Bedeutung. Wir sprechen sie nur etwas anders aus: Trien oder Trina statt
Trine, Ürschtel statt Urschl, Kasper statt Kasperl.

Aber wenn einer was verkehrt gemacht oder als etwas dumm gilt, wird er mit „Tünnes“
(Anton) beeschimpft.
Eine „träge Tante“ nennt man „Stina“ oder „Stien“ (Christina).
Der Name Peter wird oft angehängt: Tronspitter, möde Pitter (Schlafmütze).
Ein „Pittermännche“ nennen die Kölner ein kleines Fässchen Bier (10 Liter-Fass
Kölsch-Bier)
Der „Köbes“ (Jakob) ist ein typischer Kölner Brauhaus-Kellner.

Viele Formen der Aussprachen geraten langsam in Vergessenheit. Vor Jahren
hörte man sie noch oft, doch die älteren Leute, die intensiv Dialekt sprachen,
sterben aus und die jüngeren lernen es nicht mehr vollständig.

Aus Berlin stammt übrigens der „Pflaumenaugust“ oder
„Pflaumenede“ Versager, Nichtskönner.
oder
„Miesepeter“ Schlechtmacher
Hackepeter, Wackelpeter, Schmusepeter, Schwarzer Peter (na, der arme Peter, warum gerade er?)
Prahlhans
Heulsuse
Die Letztgenannten hatten aber nichts mehr mit Dialekten zu tun, glaube ich.

Das Thema ist schon recht interessant.

Grüße an alle von

Renate

Maxl ([Strich-]Männchen)
Hektor (Saugglocke)

Bodo Ballermann (ist das gebräuchlich oder nur von Udo Lindenberg?)

Hans im Glück
Hansguckindieluft
fromme Helene
da ist Schmalhans Küchenmeister

wo der Bartl den Most holt
sich einen Lenz machen

Streichelheini (Masseur)
Miesepeter
Zeitungsfritzen

Pflanzen (nur wenn zuerst der Vorname da war, also nicht z.B. Rose - glaub ich, oderrr?):
Fleißige Lieschen
Bertram ?
Mariendistel, Marienblatt
Rosmarin
Barbarakraut
Margerite
Mirabelle
Jonathan
Gute Luise usw. usw. usw. usw.

Wurzelsepp

Hi Fritz,

und wo sind die „Tante Meier“ (=Klo), der „flotte Otto“ (=Durchfall) und der „Peterwagen“ (=Polizeiwagen - in Hamburg) geblieben?

liebe Gruesse,
Astrid

Hallo Astrid,
du hast „Hektor“ mit dem Zusatz „Saugglocke“ angegeben.
Ist das ein Namen für den „Pümpel“?
Dank auch für die anderen Vorschläge. Werden eingebaut!
Fritz

Ich war’s nicht…
…ganz bestimmt!!!

du hast „Hektor“ mit dem Zusatz „Saugglocke“ angegeben.
Ist das ein Namen für den „Pümpel“?

(bei uns im Norden heisst das Ding „Pluempel“ *g*)

Wie waer’s denn noch mit Elli Pirelli (die schnellste Kuh aus Texas) oder der wilden Hilde?
:wink:

liebe Gruesse,
Astrid
*dienochmalganzdollueberlegenwird*

ich war das mit hektor. das ist diese gummiglocke an holzstiel für verstopfte abflüsse. pümpel klingt aber auch nett, wenn dasselbe damit gemeint ist.

Aaaaaaahhhhh so,

das kommt davon, wenn man aus den Postings nur Teile kopiert und diese dann nicht ordentlich einordnet in die eigenen Dateien. So kam der Hektor zu Astrid zu stehen.

Jetzt haben wir schon:

Pümpel, Plümpel, Hektor, Saugglocke, Gummistopfer, und die österreichischen Varianten, die ich im Moment nicht gegenwärtig habe.
Vielleicht kann einer von unseren östlichen Nachbarn die noch einmal nachtragen?

Gruß Fritz

Hi Fritz,

Pümpel, Plümpel,

Korrektur: Es muss Pluemper heissen! (irgendwas hoerte sich auch vorher komisch an *g*).

liebe Gruesse,
Astrid
P.S.: Hast Du als Synonym fuer den Feudel den „Aufnehmer“ dabei?

Hans und Heiri
Der Sepp (Josef), auch Pepi genannt, fehlt. Auch den Heiri (Heinrich) habe ich nirgends gesehen, und der Päde (Patrick) habe ich auch nicht gefunden.

-)

Sarah