Vornamen der Kinder :-))

Hallo,

Iiiiva?

Wer die Bibel kennt weiß, wie man das schreibt.

Und das ist die Mehrheit der Menschheit? Womit wir noch einmal beim Thema Arroganz wären.

Ich werde von den US-Amerikanern auch gerufen, aber
noch nie hat es Probleme gegeben, mein Name richtig
aufzuschreiben. Acuh von den o.g. Menschen nicht.

Was ist denn nun wichtig? Die richtige Schreibweise oder die richtige Aussprache?
Im Übrigen würdest du in Italien wahrscheinlich als „Elena“ geschrieben.

Und bei Daniel im Englischen weiß man nicht automatisch, ob es
sich um einen Daniel oder eine Danielle handelt.

Das ist nicht das Thema.

Du hast deine Kriterien bei der Namenswahl genannt und ich habe darauf hingewiesen, dass es andere Verwechslungsmöglichkeiten gibt, nicht nur Schreibweise, nicht nur Aussprache.

Gruß
Elke

Und das soll heißen was?

Hallo Helena,

PS. Ausser in französisch-sprechenden Ländern ist das Kind auf
Gedeih und Verderb verdonnert, sein ganzes Leben lang der
Vorname zu buchstabieren.

Dazu sind auch viele Helenas, Elenas, Helènes, Elaines usw. dieser Welt verdammt.

Rainer

4 Like

Hi,

tut mir leid, das verstehe ich nicht. Kevin würde ich wie man es im Deutschen eben ausspricht Kevin nennen und Jaqueline eben wie Schaklin.

Wenn man es in anderen Ländern anders ausspricht, dann würde ich mich korrigieren lassen und gut. Meine Schwester heißt zum Beispiel Jessica, gesprochen wie geschrieben. Reden sie Andere mit Dschässica oder Dschässi an, bittet sie höflich darum Jessica bzw. Jessi genannt zu werden.

Den einen stört eben eine falsche Aussprache, andere können eine fehlerhafte Rechtsschreibung nicht leiden.

Ich sehe da keine größeren Probleme.

Gruß
Tina

Hi,

ganz Sachsen sagt /tswen/ (t, nicht d). Ich halt das für Dialekt - wenn ich mich mit Nichtsachsen unterhalte, bin ich sehr wohl in der Lage, /swen/ zu sagen.
Zu meiner Schulzeit hatte ich eine Jacqueline in meiner Klasse, die in 10 Schuljahren von ihren 20 Zeugnissen sicher jedes zweite mit einem Schreibfehler zurückgeben musste, von uns aber immerhin fast richtig /'schacklin/ genannt wurde.
/kewwin/ is doch aber korrekt, und /mändi/ ausreichend nahe *find*. Wenn ich mich über das ä aufreg, dann müßte ich ja eigentlich jedem DEutschen das Englischsprechen verbieten, denn der Unterschied ist einer der letzten, die man erlernt.

Die Franzi

Hallo,

tut mir leid, das verstehe ich nicht.

Dann haben wir wohl aneinander vorbeigeschrieben. „Kevinismus“ ist ja inzwischen eine anerkannte Satire und ich wollte darauf hinweisen, dass es tatsächlich normale Menschen gibt, die Kevin heißen. Oder eben Jaqueline (oder wie deine Schwester Jessica). Dennoch sind es immer genau diese drei Namen, die für diese billigen Witze herhalten müssen. Deiner Schwester gegenüber wirst du das bestimmt auch nicht für fair halten.

Gruß
Elke

Hi,

ich krieg immer die Krise bei Dswen (Sven), warum muß ich
meinem Kind Namen geben, die ich nicht aussprechen kann?

und ich dachte bisher, dass Sven am Anfang mit „T“ - als Tswenn" ausgesprochen wird. Bei meinen Nachbarn ist das m. W. auch so.

Hallo,

ach komm, Sven ist doch kein exotischer Name, den kann man
durchaus richtig aussprechen.

Ich habe das Dsven ehrlich gesagt noch nie gehört und an einer
internationalen Schule arbeitend höre ich so einiges. Aber
woher weiß ich denn, dass man das nicht irgendwo wirklich so
ausspricht?

vllt. lernt und lehrt man das ausschließlich an nationalen Schulen, vorwiegend Haupt- und/oder Sonderschulen? :wink:

1 Like

Aber wir Franken kennen weder T noch P, nur D und B!

Ich kenne Sven sowohl mit Tswen als dswen.

Gruß
Tina

Hallo,

Weil außerhalb von Frankreich noch nie jemand das Logo YSL
http://images.google.de/images?hl=de&…
gesehen hat und noch nie jemand den Namen Yves Saint Laurent
gehört hat oder Yves Rocher oder Yves Montand oder Yves
Leterme oder …

Du redest von Yves.
Ich rede von allen Namen, die ausserhalb von der Sprachzone wo er sein Ursprung hat, oft falsch geschrieben wird.
Ich kann dir garantieren, daß viele (ich würde eher sagen, die meisten) meinen Landsleute, würden mit eienm „Üffs“ nichts anzufangen wissen.
Und es hat nichts mit den Menschen, die du nennst, zu tun. Denn wenn mir einen Deutscher sagt „Ich heisse Üffs“ verbinde ich nie und niemals diesen Namen mit dem hier genannten. Und ich bin mir ganz sicher, daß ich nicht die einzige bin, der das so geht. Demnach ist es vorprogrammiert daß der o.g. Yves, entweder darauf hinweisen, buschtabieren oder einen sonstigen Hinweis auf sein Namen machen muß.

Übrigens muss ich außerhalb von deutschsprachigen Ländern
meinen Namen auch immer buchstabieren und erklären, dass ich
nicht Erika heiße, auch nicht Elkiiiiii, und nur wegen dem
gleichen Vornamen weder mit Elkie Brooks noch (für ältere
Semester) mit Elke Sommer verwandt bin.

Schön, oder auch nicht, für Dich
Ich habe lediglich gesagt, daß bei bestimmten Namen auf Gedeih und Verderb gedonnert ist, der Name zu buchstabieren. Ob das gut ist, oder einem Spaß macht oder gar gefällt oder Nachahmungswert findet stand für mich nie zu Debatte.

Gruß
Helena

*die diese Kevin/Jaqueline etc.- Basherei je länger je
arroganter empfindet

Die vielmehr diese Haltung bzw Empfinden für arrogant halte, wonach alles was ich kenne und andere nicht Basherei u.Ä. tituliere.

*die diese Kevin/Jaqueline etc.- Basherei je länger je
arroganter empfindet

Die vielmehr diese Haltung bzw Empfinden für arrogant halte,
wonach alles was ich kenne und andere nicht Basherei u.Ä.
tituliere.

Und ich finde es arrogant, sich über die Namenswahl anderer zu mokieren.

Und bei Daniel im Englischen weiß man nicht automatisch, ob es
sich um einen Daniel oder eine Danielle handelt.

Aber sicher weiß man das, Daniel Negreanu kennt man doch!

http://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Negreanu

SCNR

AKQJ10s

Die vielmehr diese Haltung bzw Empfinden für arrogant halte,
wonach alles was ich kenne und andere nicht Basherei u.Ä.
tituliere.

wie übrigens auch zu denken, dass alle die Bibel kennen müssen und dann auch noch so wie du sie kennst (siehe sin*'s Einwand, dass es im Englischen Eve heißt und nicht Eva).

Elke

Meine Briten bekommen nicht mal mein Name Anja hin,

Da bin ich Anje, Anye, Anya.

Najo, scheint wohl nicht sehr gebräuchlich drüben sein ^^

Mein Freund meinte mal, dass sein Kind, wenn es a Mädsche wird, Kerris heißen soll.
Hab auch erstmal durch die Plattformen gewälzt, wie das geschrieben wird *fg*

Beim Jungsname hab ich kapituliert, ausgesprochen war es ungefähr „Jeijän“, keinen Plan, ich muss mir das mal aufschreiben lassen. Soll walisisch sein

Meine armen zukünftigen Kinder *fg*

Hallo Rainer,

PS. Ausser in französisch-sprechenden Ländern ist das Kind auf
Gedeih und Verderb verdonnert, sein ganzes Leben lang der
Vorname zu buchstabieren.

Ich finde unglaublich und haaresträubend wie sehr man sich auf eine kleine Anmerkung von mir stürzt, die nie eine Meinung, Urteil oder sonstige persönliche Einstellung beinhaltet!!!

Ich habe nirgends gesagt daß dies gut, schlecht, schön, häßlich, kalt, heiss, groß oder klein wäre. Nirgends. Ich habe lediglich auf eine Tatsache hingewiesen, sonst nichts.

Dazu sind auch viele Helenas, Elenas, Helènes, Elaines usw.
dieser Welt verdammt.

  1. Ich habe nirgends der Beispiel mit der schriftlichen Schreibweise meines Namens gebracht.
  2. Ich habe meinem Name nicht selbst ausgesucht.
  3. Ich persönlich habe kein Problem damit, mein Name zu buchstabieren oder gar anmerken, wenn der falsch geschrieben wurde.
  4. Ich denke, wer hört (vorallem die „-a“ am Schluß) hat eigentlich wenige Möglichkeiten dieser Name falsch zu schrieben. Aber dazu siehe Punkt 3. ;o))

Schöne Grüße,
Helena *die ihr Name auf sehr vielfältige Art und Weise bereits gehört hat, aber nie wirklich falsch geschrieben.*

1 Like

Hi,

Und ich finde es arrogant, sich über die Namenswahl anderer zu
mokieren.

Und wo habe ich das getan?
Das würde ich sehr gerne wissen.

Gruß,
Helena

1 Like

Hallo helena,

  1. Ich denke, wer hört (vorallem die „-a“ am Schluß)
    hat eigentlich wenige Möglichkeiten dieser Name falsch zu
    schrieben. Aber dazu siehe Punkt 3. ;o))

Vielleicht habe ich mich nicht präzise genug ausgedrückt. Wer „Elena“ hört, kann Helena oder Elena schreiben, beide Schreibweisen gibt es in verschiedenen Sprachen. Und wenn du in deinem Fall vermeiden möchtest, dass man Elena schreibt, dann musst du eben buchstabieren, „Elena amb hac“ „Helena avec hache“, oder wie auch immer.

Das letzte Wort geht an dich

Tschüss
Rainer

In diesem Zusammenhang
fällt mir die „Babygallerie DRK Chemnitz“ ein:
http://www.drk-chemnitz.de/index.php?id=181&month=1&… hab ich mal als Beispiel rausgepickt.

Ich lasse

Johanna Ottilie
Helena Hjördis
Ashley-Laureen
Lynn-Nathali (jawoll, da fehlt ein ‚e‘)
Leevi (ahhh… da isses ja…)
Chester Damian
Sky Sven

einfach mal so neben den ganzen Kevins und Schantalles hier stehen.

Hallo Rainer,
Vielen Dank für Deine Antwort.

Vielleicht habe ich mich nicht präzise genug ausgedrückt. Wer
„Elena“ hört, kann Helena oder Elena schreiben, beide
Schreibweisen gibt es in verschiedenen Sprachen.

Ja. Das ist mir bestens bekannt. Aber ich habe kein Problem auf die fehlende „H“ hinzuweisen. Darauf hin haben sich manche schöne Konverstaionen ergeben, die ich nicht missen möchte.

Und wenn du
in deinem Fall vermeiden möchtest, dass man Elena schreibt,
dann musst du eben buchstabieren,

Ja stimmt. Aber das ist wie in den letzten Jahren „Letizia“ oder „Leticia“ ;o))

„Elena amb hac“ „Helena avec
hache“, oder wie auch immer.

In meinem fall, in Ländern wo Französisch offiziell ist, ist die „H“ idR. kein Problem, sondern eher die 2. „e“ (weil in die Aussprache „ai“ = „e“ -oder sehr ähnlich)

Una braçada per a tú, ;o))
Helena

hu,

na der chester-dfamien oder der jesse james sind doch wohl klasse.
fehlen nur noch billy the kid und calamity jane :wink:

gruß
ann

1 Like