VPN: TCP/IP CP gemeldeter Fehler 736

Hallo,
ich habe volgendes Problem!
Ich habe auf meine Windows 2003 Server den Ras und VPN Dienst eingerichtet.Dann habe ich an meinem Windows XP Rechner und an meinem Windows 7 Rechner versucht eine Verbindung zum meinem VPN Server aufzubauen.Immer bei der Computer wird in das Netzwerk regestriert kahm aber dieser Fehler: TCP/IP CP Fehler 736.An der Firewall kann es nicht liegen denn ich habe diese für die jeweilige Schnitstelle deacktieviert!Auch die Einstellungen am Server habe ich nochmals überarbeitet.

Nun hoffe ich ihr könnt mir weiter helfen!
Bastian D.

Danke schoneinmal im Voraus!

Hi,
leider kann ich da nicht weiter helfen.
Was ich aber los werden muss, bitte das nächste mal über Deine Rechtschreibung schauen. Manche Fehler stellen mir die Nackenhaare auf!

Hallo zurück,

kann leider nicht helfen. Mit Server / Terminaldiensten kenne ich mich nicht so gut aus.

Lies Dir bitte mal folgenden Artikel durch:
http://support.microsoft.com/kb/168720/de

Gruß

Dirk

Servus JaBaDu,
bei solchen Fehlermeldungen mache ich selbst nichts anderes, als den Text in Google einzugeben.
In Deinem Fall kommt als erstes ein Artikel vom Microsoft Support. Besser kann es eigentlich nicht mehr laufen.

Sehe mal nach unter
http://support.microsoft.com/kb/168720/de

Grüße
Stefan

Hallo Bastian,

der Fehler 736 sagt aus das der Remote-Computer die Verbindung unterbrochen hat.
Meist ist dem aber nicht so, sondern die Verbindung selbst wird unterbrochen.
Dies geschieht meistens bei UMTS/HSDPA Verbindungen.
Schätze mal das es Vodafone ist.

Woran das liegt, ist mir genau nicht bekannt, weil gerade Vodafone VPN-Verbindungen zulässt.

Ich hatte mal einen ähnlichen Fehler, den ich mit einen neuaufsetzen des Modems behoben hatte.
Vermutlich sind die IP-Sockets durcheinander gekommen.

Grüßle
Ilkka

Hi,

hier gibt’s mehr Infos und erste Fehlerbehebungsvorschläge:

http://support.microsoft.com/kb/168720/de

Viel Erfolg und schönes WE!

Boom

Danke für den Link aber leider hatte ich diesen schon gelesen und auch das hat nicht geholfen.

Danke für deine Antwort aber leider kann es nicht am UMTS liegen den ich habe es per UMTS(O2) und DSL ausprobiert.Leider kam überall die gleiche Fehlermeldung.

Hallo, JaBaDu,
leider kann ich dir bei diesem Setting so nicht weiterhelfen.

Dennoch viel Erfolg.

http://support.microsoft.com/kb/152847/en-us

http://support.microsoft.com/search/default.aspx?que…

Gruß, Kay

Hallo JabaDu, leider kann ich Dir mit Windows2003 Server nicht weiterhelfen…

Gruß

Phoenix

Hallo,

Ich bin ziemlich überzeugt davon, dass Boom recht hat - es gibt einen Fehler in der Aushandlung von TCP/IP-Adressen. Wahrscheinlich ist RAS zur Nutzung von DHCP konfiguriert, aber kein DHCP-Server da - dann einfach einen statischen Adresspool in RAS verwenden.

Danke für den Tipp jetzt bekomme ich ne Verbindung zum Server.
Leider nicht zum Netzwerk und ins Internet vielleicht könnt ihr mir auch hier weiterhelfen.

Soll „das Internet“ lokal oder über den Umweg über VPN benutzt werden?
Hast Du eine IP-Adresse aus dem LAN-Netzwerkbereich für RAS/VPN verwendet?
Ist auf dem Server in der RRAS-Konfiguration auch „Routing“ angekreuzt?

Hallo,
ich habe eine Fritz Box im Netzwerk mit eine DHCP Server kann ich nicht von dem die IP herholen?
Und ja ich will das Internet über VPN!

ich habe eine Fritz Box im Netzwerk mit eine DHCP Server kann
ich nicht von dem die IP herholen?

Das hat nichts miteinander zu tun. Die IP-Adresse des RAS-Clients muss im Remote-Netzwerk „bekannt“ sein, d.h. im lokalen Netz liegen, oder über den Default-Router erreichbar. Da der Default-Router wohl kaum der RRAS-Server ist, funktioniert’s nicht, wenn das LAN z.B. 192.168.0.x hat, und RAS 192.168.1.x vergibt.

Und ja ich will das Internet über VPN!

Du bist Dir aber im Klaren, dass das ganz schöne Performance-Einbußen zur Folge haben kann?
Wie auch immer, setze in den Eigenschaften der Einwahlverbindung auf dem *Client* die Option „Standard-Gateway im Remote-Netzwerk verwenden“ (oder so ähnlich). Die versteckt sich in den TCP/IP-Eigenschaften der Verbindung.

Danke werds gleich veruschen!
Wegen dem Internet ist mir klar aber mein Server hängt an einem FTTH Netz!
Achja kann ich dann auch auf meine Netzwerkfestplatten zugreifen?

Wegen dem Internet ist mir klar aber mein Server hängt an
einem FTTH Netz!

Das ist weniger das Problem. Aber Internet-Traffic muss erst verschlüsselt werden (=> Zeitverzögerung, größere Pakete), dann dort nochmal übers Internet, und die Antwort genau umgekehrt.

Achja kann ich dann auch auf meine Netzwerkfestplatten
zugreifen?

Das LAN ist „offen“ für die VPN-Verbindung. Das ist auch gleichzeitig die Gefahr :wink:.

Witzig ich komm aber durch das VPN ned auf die anderen PC´s und deren Netzwerklaufwerke.

Leider habe ich die Anleitung nicht ganz verstanden!

Wie auch immer, setze in den Eigenschaften der
Einwahlverbindung auf dem *Client* die Option
„Standard-Gateway im Remote-Netzwerk verwenden“ (oder so
ähnlich). Die versteckt sich in den TCP/IP-Eigenschaften der
Verbindung.