Wärmepumpe

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe in meinem neuen Efh eine Luftwärmepumpe einbauen lassen .Die Außenwände sind aus Bimstein 24iger Mauerwerk mit einem K-Wert von 0,17
Was empfehlen sie mir auf die noch unverputze Wand zu machen?Ich habe ein Angebot über ca 7000,-€ für den Putz und ca. 11000,-€ für 6cm Dämmung mit Putz.
1.Reicht ein K-Wert von 0,17 aus ,um mit dieser ja nicht besonders effektiven Wärmepumpe kostengünstig heizen zu können ?
2.Welchen K-Wert habe ich bei 6cm zusätzlicher Dämmung ?
3.Wie lange werde ich in etwa brauchen , bis sich die 4000,- Mehrkosten für die Dämmung amortisieren ?

Vielen Dank vorab!

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe in meinem neuen Efh eine Luftwärmepumpe einbauen
lassen .Die Außenwände sind aus Bimstein 24iger Mauerwerk mit
einem K-Wert von 0,17

das ist nicht möglich - sie meinen wohl die wärmeleitzahl ?
k-wert heisst im übrigen mittlerweile u-wert und der wäre in ihrem fall dann (ohne übergangswiderstände und putz) nur lausige 0,7 :frowning:

Was empfehlen sie mir auf die noch unverputze Wand zu
machen?Ich habe ein Angebot über ca 7000,-€ für den Putz und
ca. 11000,-€ für 6cm Dämmung mit Putz.

würde ja nicht mal ausreichen um die neue enev2009 zu erfüllen; 8 cm dämmung wlg 040 wären wohl minimum um auf die geforderten 0,28 W/(m²⋅K) zu kommen.

1.Reicht ein K-Wert von 0,17 aus ,um mit dieser ja nicht
besonders effektiven Wärmepumpe kostengünstig heizen zu können
?

mit einer luft-wasser-wp kann man nicht kostengünstig heizen !

2.Welchen K-Wert habe ich bei 6cm zusätzlicher Dämmung ?

ca. U = 0,32 W/(m²⋅K) nicht ausreichend nach enev2009

3.Wie lange werde ich in etwa brauchen , bis sich die 4000,-
Mehrkosten für die Dämmung amortisieren ?

die frage stellt sich gar nicht erst, da sie ohne zusatzdämmung ja nicht auskommen.

gibts denn keine planung und wärmeschutzberechnung?
die aussenwand ist ja nicht alles.

meine empfehlung wären mind. 20cm wärmedämmung wlg 032

Vielen Dank vorab!

Hallo,

ich kann Ihnen da leider nicht viel weithelfen, da diese Frage eher die Bauphysik betrifft, als die Wärmepumpe. Grundsätzlich wirkt sich eine bessere Dämmung immer positiv auf den Energieverbrauch, nur bis wann dies auch wirtschaftlich Sinn macht is fraglich. Amortisationsrechnungen sind sehr vom Nutzungsverhalten, und den zukünftigen Entwicklungen am Energiemarkt abhängig, das würde zu weit führen, bzw. einem Blick in die Glaskugel gleich kommen. Wenn sie das Geld noch erübrigen können, dann verputzen sie mit Isolierung.

siehe auch http://www.konservativ.de/umwelt/bumann.htm

Mit freunldichen Grüßen

Martin Helm

Hallo

All das sind Fragen die man vor Ort und an Hand von Rechenbeispielen mit einem kompetenten Fachpartner erörtern sollte.
Dämmen ist eine gute Sache, aber wieviel und in wie fern es sich rechnet muß man durchkalkulieren; das Verhältnis muss halt stimmen.

Gruß
Nelsont

hallo poisen,
ich werde dir eine k-wert berechnung schicken. im augenblick kneift es mit der zeit. … :smile:
am wochenende suche ich dir die werte heraus. dann kann ich dir auch sagen um wieviel % diese massnahme die heizkosten senken wird.
ich hätte gern noch die beheizte fläche in m² gehabt und die heizleistung der wärmepumpe.
gruss gert

die WP hat 7KW und die Fläche sind ca 100-120Qm je nachdem ob ich alles heize oder nur die genutzte Fläche.Danke vorab

Hallo poisen,

Häuser nach 2000 gebaut, ca. 130m2 Wohnfläche haben beim Heizen mit WP ca. 1,5kW Stromverbrauch bei Vollast. das entspricht etwa 6kW Heizleistung.
Dein Haus müste etwa 16cm Isolierung bekommen (So die Praxis) - im Dach und auch auf der Wand. Dann ist es auf dem derzeitigen Stand. Die Heizkosten sind dann bei 200 Heiztagen typische 0,7 KW x 24h x 150 Tage = 2500kWh x 0,20EUR = 500,-EUR/Jahr für Heizen und Warmwasser.
Jetzt rechne mal die Differenz zu deinen bisherigen Kosten. Isolieren ist das wichtigste, die Wärmepumpe fällt zudem kleiner aus und die Kosten sind auch erheblich.

MfG von [email protected]

Sorry, keine Ahnung…

Gruß
Tobias Layer

Hallo Poisen.

nun scheint die Bimssteinwand mit einem U-Wert von 0,17 außergewöhnlich gut zu dämmen. Zum Vergleich: Um diesen Wert mit einer Ziegelwand zu erreichen (240mm) müssten zusätzlich etwa 200mm Dämmstoff (WLG 035) angebracht werden.

Dieser Wert wäre sicher zu überprüfen.

Würden Sie auf diese Wand zusätzlich 6cm Dämmung anbringen, sinkt der U-Wert weiter auf ca. 0,13.

Das wäre eine Verbesserung von rund 24%, die sich auch auf den Verbrauch niederschlägt (Anteil der Außenwand zur Gesamt-Außenfläche).

Sicher sehen Sie es mir nach, dass ich Ihnen hier keine qualifizierte Amortisationsberechnung lierfern kann; hierfür sind deutlich mehr Daten notwendig und der entstehende Zeitaufwand wäre honorarwürdig.

Generell ist bezüglich der Amortisation zu erwähnen, dass es immer auch auf den Bezugspunkt ankommt. Im Vergleich mit fossilen Energieträgern (Öl/Gas) ist das leichter darstellbar, wie im Vergleich WP 0,17 / WP 0,13.

Ich persönlich bin der Ansicht, dass jede Maßnahme in Wärmeschutz sinnvoll ist.

Viele freundliche Grüße

Christian Brenner

Danke für die aufschlußreiche Antwort.Ein anderer teilte mir mit dass mein angegebener K-Wert von 0,17 in U-Wert umgerechnet 0,7 wären !?Ist dem so ?

Hallo Piosen,

nein, dem ist nicht so. Ehemals k-Wert und jetzt U-Wert sind gleich (in Bedeutung und Einheit). Die Änderung der Bezeichnung erfolgte im Zuge einer europäischen Harmonisierung.

Gruß

Danke für die aufschlußreiche Antwort.Ein anderer teilte mir
mit dass mein angegebener K-Wert von 0,17 in U-Wert
umgerechnet 0,7 wären !?Ist dem so ?

Hallo Herr Hümpfer , danke für Ihre Antwort!
Eine Frage stellt sich mir noch .Nach meinem Kenntnisstand ist K und U-Wert von der Wertigkeit dasselbe.Wie kommen sie auf eine U-wert von 0,7?
Danke ! MfG G.Ziesche

Hallo Herr Hümpfer , danke für Ihre Antwort!
Eine Frage stellt sich mir noch .Nach meinem Kenntnisstand ist
K und U-Wert von der Wertigkeit dasselbe.

der wert ist derselbe, die bezeichnung k-wert ist halt nicht mehr regelkonform.
wenn ihnen jemand was von einem k-wert erzählt, sieht man dass er nicht auf aktuellem stand ist.

Wie kommen sie auf

eine U-wert von 0,7?

weil ein bimsstein mit 24cm niemals auch nur in die nähe ihres angegebenen u-wertes von 0,17 kommen könnte
(er müsste dazu ganz aus z.b. styropor bestehen).
ich vermute deshalb, dass ihr (k)-wert wohl die wärmeleitzahl des wandbaustoffes ist, was plausibel wäre.
das würde bedeuten dass eine solche bimswand 1 m dick sein müsste um einen u-wert von 0,17 zu erreichen.

da ihre wand aber nur ein viertel meter dick ist, wäre ihr u-wert also 4 mal (4 x 0,17 = ca. 0,7) so hoch.

Danke ! MfG G.Ziesche

nochmal zu meiner empfehlung der dicken wärmedämmung:
sie kriegen mit der kleinen leistung (7kw - gilt i.d.r. bei aussentemperatur von +2grd/vorlauf 35grd) ihr haus wohl sonst nicht mal warm.
haben sie auch noch (stromtarifbedingt) sperrzeiten?
dann sinkt die effektive leistung ja nochmal auf vielleicht 75%

eine luftwärmepumpe zu raumheizung ist vor allem deshalb dermassen uneffektiv weil sie die größte wärmeleistung dann liefern müsste, wenn die außenluft kaum was hergibt.
bei stärkerem frost heizen sie praktisch mit reinem strom. die häufig nötige elektr. eisabtauung noch nicht berücksichtigt.

Hallo Herr Hümpfer , der K-Wert kam von mir bzw von der Hausbaufirma und bezog sich nicht auf eine Meterdicke Wand sondern auf auf die von mir angebenen 24 cm . Ich habe extra nachgefragt ,denn die K- oder eben U-Werte unterschieden sich je nach Steindicke.Soweit ich weiß erfüllte dieser Stein 2007 noch die ENEV.Also scheint Ihre Berechnung nicht so recht dazu zu passen ?Unabhängig davon werde ich wohl trotzdem noch eine Dämmung aufbringen .

„Danke für die aufschlußreiche Antwort.Ein anderer teilte mir mit dass mein angegebener K-Wert von 0,17 in U-Wert umgerechnet 0,7 wären !?Ist dem so ?“

---------------------------------------__------
bitte verdrehen sie mir nicht die worte !!
------------------------------------------__—
„der wert ist derselbe,(!!!)… die bezeichnung k-wert ist halt nicht mehr regelkonform“

habe ich geschrieben - es wird kein wert umgerechnet

sie müssen halt immer genau lesen - deswegen haben sie wohl auch wärmeleitzahl mit k-wert verwechselt -
dass andere steindicken auch andere wärmeleitzahlen haben ist ja auch nicht ungewöhnlich, eher normal, bedingt durch steingeometrie, bzw. -festigkeitsklasse.

die derzeit besten bimssteine am markt haben wärmeleitzahl 0,13, womit man bei 36er(!!!) mauerdicke gerade die enev2007 einhalten konnte.

sie haben nur 24 cm und wohl wärmeleitzahl 0,17 -
also stimmt mein wert

lesen sie doch mal hier nach:

http://www.heiz-tipp.de/ratgeber-1038-bims_steine.html
Auszug:
Bei 36,5 cm starken Wänden werden die Anforerungen der Energieeinsparverordnung mühelos erreicht. Mit den wärmetechnisch besten Steinen (Wärmeleitfähigkeit auch Wärmeleitzahl, z.Zt etwa 0,13 W/mK) erreicht man einen U-Wert von 0,33 W/m²K.

sollte ihre angabe stimmen, besorgen sie mir von den steinen soviel sie nur kriegen können.
vielleicht verraten sie auch so mal was für fabrikat das genau ist, dann wüsste man sofort was sache ist und wäre nicht auf mutmassungen angewiesen.

Es sind genau die Steine auf die Ihr Link verweist .Das Haus ist von KLB- ´Haus errichtet worden .

na dann sind wir mal ein stück weiter.
schauen sie noch mal hier:
http://www.heinze.de/hbo/medienpool/04347/pdf/498977…
ist es der „KLB Plan-Block W3-Z 17.1-766“ auf Produktdatenblatt Nr. 4a (seite 5 von 20) ?

der hat (wenn es festigkeitsklasse 2 ist) wärmeleitzahl 0,13 (nicht 0,17) (prüfen sie das alles)
was mit den dort angegebenen putzen zu u-wert von 0,47 W/m²K führt - können sie der tabelle entnehmen

mein überschlägig abgeschätzter wert von 0,7 ging von 0,17 W/mK aus und ohne putz und trifft also auf der sicheren seite liegend ziemlich genau zu.

prüfen sie mal alle angaben penibel genau nach - wichtig ist die Nr. nach „KLB Plan-Block W3…“
das ist die zulassungsnummer des steines
und achten sie darauf:
beim u-wert (=k-wert ad) steht immer ein „²“ zwischen m und K also: W/m²K - wenn es heisst W/mk dann ist es die wärmeleitzahl, aus der in abhängigkeit von der wanddicke der U-wert errechnet wird.

wenn das was sie in ihrer frage schreiben (vor allem dass die wand ohne zusatzdämmung der enev genügen würde) ihnen wirklich so gesagt wurde, hat man sie ordentlich gelinkt. wenn sie das nachweisen können, d.h. schriftlich haben >> RA

jedenfalls:
zusatzdämmung 6 cm absolut erforderlich - je mehr desto besser 20 cm kosten gar nicht viel mehr als 6 cm die arbeit ist die gleiche.

Hallo Herr Hümpfer ,

danke dass Sie mich animieren einmal genauer hinzuschauen .Also in meinem Bauvertrag steht „Außenwandstein SW 3 30cm dick“
Allerdings kann ich den bei Heinze nicht finden .Steht das SW evtl für diese Steinwolle? Die Seite scheint auch recht interessant zu sein - wenn etwas davon versteht.

Da ich ja davon ausging, dass es nur 24 iger Mauerwerk ist ,ist es vieleicht doch nicht so dramatisch mit dem Dämmbedarf ?? Ich finde ,dass es ziemlich besch… aussieht ,wenn dann die Fenster bei einem Neubau in derart tiefen Höhlen liegen zumal ich ja eh schon neue Fensterbretter brauchen werde.

Sind wir jetzt wieder ein Stück weiter ?:wink:Immerhin ,war Ihre Antwort die einzig verwertbare bisher ! Danke !

.Also in meinem Bauvertrag steht „Außenwandstein SW 3 30cm
dick“
Allerdings kann ich den bei Heinze nicht finden .Steht das SW
evtl für diese Steinwolle?

ist ihre wand denn jetzt 30 cm dick?
und haben sie steinwolle in den kammern?

einen stein SW 3 gibts wohl auch nicht bei klb (event.anderer hersteller?)

es gibt entweder SW 1 oder W 3

Sind wir jetzt wieder ein Stück weiter ?:wink:

solange wir nicht definitiv wissen welcher stein es genau ist, eigentlich nicht.

  • exakte steinbezeichnung (mit dämmeinlagen in kammern?)
  • dicke
  • verbaute rohdichteklasse bzw. druckfestigkeitsklasse
  • welcher mörtel/kleber

vielleicht hilft das noch:
http://www.klb-klimaleichtblock.de/bilder/z-17-1-730…
http://www.klb-klimaleichtblock.de/bilder/z-17-1-766…
http://www.klb-klimaleichtblock.de/bilder/tab-waerme…

wichtig aber trotzdem noch mal:
die aussenwand ist nicht alles - macht ja nur je nach objekt vielleicht 1/4 des wärmebedarfs aus.
wie siehts denn mit kellerdecke bzw. bodenplatte, mit dach, mit fenstern und sonstigem (wärmebrücken - lüftung … und und) aus?

Immerhin ,war Ihre

Antwort die einzig verwertbare bisher ! Danke !

die WP hat 7KW und die Fläche sind ca 100-120Qm je nachdem ob
ich alles heize oder nur die genutzte Fläche.Danke vorab

hallo poison,
jetzt endlich bin ich dazu gekommen die werte zu berechnen.
der wert für bimsstein ist nicht ok.
er beträgt 0,30 W/mK. bei einer wandstärke von 24 cm ergibt sich ein k-wert von 1,25 W/m²K.
bei einer zusätzlichen isolierung von 6 cm hartschaum ergibt sich ein gesammt k-wert von 0,48 W/m²K.
das ist ein sehr guter wert. auf die wand gesehen würde sich eine erhebliche einspahrung an energiekosten ergeben. natürlich würde durch die fenster und türen unvermindert wärme abfliessen.
ohne isolierung gehen durch die wände bei 100 m² 3,6 kW.
mit isolierung sind es 1,382 kW die stündlich durch die wände gehen.
bei der berechnung wurde eine temperatur innen von 20°C angenommen und aussen -10°C.
frage läuft die wärmepumpe bi- oder monovalent.
anders ausgedrückt - ist im hause noch eine andere heizung?
hat ihr haus fussbodenheizung oder kombiniert fussbodenheizung und heizkörper?

gruss gert