„Danke für die aufschlußreiche Antwort.Ein anderer teilte mir mit dass mein angegebener K-Wert von 0,17 in U-Wert umgerechnet 0,7 wären !?Ist dem so ?“
---------------------------------------__------
bitte verdrehen sie mir nicht die worte !!
------------------------------------------__—
„der wert ist derselbe,(!!!)… die bezeichnung k-wert ist halt nicht mehr regelkonform“
habe ich geschrieben - es wird kein wert umgerechnet
sie müssen halt immer genau lesen - deswegen haben sie wohl auch wärmeleitzahl mit k-wert verwechselt -
dass andere steindicken auch andere wärmeleitzahlen haben ist ja auch nicht ungewöhnlich, eher normal, bedingt durch steingeometrie, bzw. -festigkeitsklasse.
die derzeit besten bimssteine am markt haben wärmeleitzahl 0,13, womit man bei 36er(!!!) mauerdicke gerade die enev2007 einhalten konnte.
sie haben nur 24 cm und wohl wärmeleitzahl 0,17 -
also stimmt mein wert
lesen sie doch mal hier nach:
http://www.heiz-tipp.de/ratgeber-1038-bims_steine.html
Auszug:
Bei 36,5 cm starken Wänden werden die Anforerungen der Energieeinsparverordnung mühelos erreicht. Mit den wärmetechnisch besten Steinen (Wärmeleitfähigkeit auch Wärmeleitzahl, z.Zt etwa 0,13 W/mK) erreicht man einen U-Wert von 0,33 W/m²K.
sollte ihre angabe stimmen, besorgen sie mir von den steinen soviel sie nur kriegen können.
vielleicht verraten sie auch so mal was für fabrikat das genau ist, dann wüsste man sofort was sache ist und wäre nicht auf mutmassungen angewiesen.