Hi, vielleicht hilft dir das (Auszug aus einem PDF über technische Anwendungen von Kupfer):
Die Berechnung von Betriebsdrücken und Wanddicken erfolgt nach dem AD 2000–Merkblättern B0 „Berechnung von Druckbehältern“ und B1 „Zylinder und Kugelschalen unter innerem Überdruck“.
Der zulässige Betriebsdruck eines Rohres berechnet sich nach der folgenden Gleichung:
20 x Rm x S
pB = -------------
(da - s) x S
Entsprechend umgeformt berechnet sich die Wanddicke:
da x pB
s = ------------------
(20 x RSm ) + pB
Erläuterung der Formelzeichen:
pB höchstzulässiger Betriebsdruck in bar
da Außendurchmesser in mm
Rm Zugfestigkeit/Werkstoffzustand des Rohres in N/mm²
s Wanddicke in mm
20 Berechnungskonstante mit der Einheit (bar x mm²)/N
S Sicherheitsbeiwert,
bei hartgelöteten Verbindungen ist nach AD 2000–Merkblatt B0 mit der
Sicherheit S=4 zu rechnen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]