Wann bleibt man zusammen, wann nicht?

Liebe Experten ,),

ich habe eine Frage, die mir sehr am Herzen liegt: Momentan habe ich eine Beziehung, die mich sehr glücklich macht und ich genieße sie sehr.

Doch irgendwie habe ich Bedenken, dass es vielleicht nicht lange dauert, dass wir wieder getrennte Wege gehen.

Wir sind sehr unterschiedlich, aber mittlerweile auch schon 26 Monate zusammen…
Irgendetwas verbindet uns also doch ,).

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
Wann bleibt man zusammen und wann trennt man sich?

Mein Wunsch wäre es, dass wir ein Leben lang zusammen bleiben. Doch wie geht das? ,).

Dazu kommt, das wir zwar schon um die 20 herum sind, aber immerhin noch sehr jung für eine sehr lange Beziehung wenn ich mir meine Freunde anschaue…

Falls ihr weitere Infos zur Beantwortung der Frage braucht, fragt ruhig.

Liebe Grüße
Sun Tag :wink:

Hallo,

Man bleibt zusammen wenn man sich liebt, glücklich ist, die Beziehung harmonisch ist und man davon profitiert.

Wenn das bei euch gegeben ist, spricht doch nichts gegen die Beziehung und dass ihr verschieden seid ist doch nicht schlimm. Wie heißt es noch? Gegensätze ziehen sich an :smile:

Liebe Grüße

Hallo Sun_Tag,

diese Frage ist eindeutig nicht eindeutig zu beantworten.

Am letzten Wochenende lernte ich ein Paar kennen, das gerade auf dem Weg in den gemeinsamen Urlaub war. Im Anschluss wurde mir erzählt, dass sie sich nach diesem Urlaub nach 42 Ehejahren trennen werden.

Verstanden habe ich das nicht.

Gruß Rotraut

Mahlzeit,

Wann bleibt man zusammen und wann trennt man sich?

manch einer trennt sich von seinem Partner, weil der keinen Kaffee kochen kann… andere trennen sich, nachdem sie sich jahrelang haben zermürben lassen von ihrem Partner.

Manche Menschen trennen sich selbst dann nciht, wenn sie jahrelang von ihrem Partner/in verprügelt wurden…

Du siehst, jeder Mensch geht damit ganz unterschiedlich um.

Mein Wunsch wäre es, dass wir ein Leben lang zusammen bleiben.
Doch wie geht das? ,).

grundsätzlich geht das ganz einfach: man versteht sich und man versteht miteinander umzugehen, mit Krisen fertig zu werden und schöne Zeiten zu genießen.

Das funktioniert nicht immer und bei jedem. Und das funktioniert nicht bei jedem beim 1.,2. oder 3. Partner…

Manch einer braucht viele Jahre und viele Beziehungen/Erlebnisse, um an den Menschen zu geraten, bei dem er nicht mal an Trennung denkt (bzw. keine Situation einen zu diesem Gedanken bringt).

Es gibt kein Patentrezept.

Manchmal ist es vielleicht sogar gar nicht so schlecht, das Ende „offen“ zu lassen - und wenn es dann schlussendlich in hohem Alter der Tod ist, der das Ende der Beziehung darstellt…

Gruß
Demenzia

Danke für die tollen Antworten :smile:
Fühle mich etwas beruhigt.

Vielleicht habt ihr auch für etwas allgemeines und etwas konkretes noch Ideen:
Wie schafft man es, über Jahre hinweg füreinander Interessant zu sein?

Und eine konkrete Situation…
Wir haben z.T. ähnliche Interessen wie Sport, Reisen, Menschen allgemein usw., und haben fast jeden Tag miteinander verbracht, wenn es ging (über 26 Monate…) nun wollen wir beide mehr ohne einander unternehmen, da unsere Freunde etwas vernachlässigt wurden…
Fühle mich erleichtert, aber finde es auch etwas schade die Nähe etwas zu verlieren und fühle leichte Bedenken, wenn mein Partner, der fast nur andersgeschlechtliche Freunde hat, diese bei sich übernachten lassen will und bis spät abends mit ihnen zu zweit ist…

Und irgendwie sind wir beide Zweiermenschen: Wir treffen uns mit unseren Freunden/ Freundinnen am liebsten allein, weil uns das mehr gibt.
Also haben wir eigentlich fast keinen gemeinsamen engen Freundeskreis sondern unsere eigenen.
Meint ihr, das das hinderlich sein kann auf lange Sicht?
Und sollte ich meinen Partner immer bedenkenlos vertrauen?

Liebe Grüße
Sun Tag

Hi,

Wie schafft man es, über Jahre hinweg füreinander Interessant
zu sein?

In dem man nicht ständig aufeinander gluckst, sich Freiraum lässt, der jedem die Möglichkeit gibt sich weiter zu entwickeln und neu gesammelte Eindrücke in die Partnerschaft einzubringen.

Fühle mich erleichtert, aber finde es auch etwas schade die
Nähe etwas zu verlieren und fühle leichte Bedenken, wenn mein
Partner, der fast nur andersgeschlechtliche Freunde hat, diese
bei sich übernachten lassen will und bis spät abends mit ihnen
zu zweit ist…

Mmmh, m.E. keine gute Grundlage für eine funktionierende Beziehung…„meins und teilen will ich nicht“. Vertrauen gehört schon zu einer Partnerschaft.

Meint ihr, das das hinderlich sein kann auf lange Sicht?

Wenn einer der Partner überhöhte Besitzansprüche stellt und jede freie Minute mit dem anderen teilen sowie von Eifersucht zermürbt wird sicherlich. Wenn nicht…s.o. ich finde, dass es einer Beziehung gut tun getrennt Erlebtes einzubringen.

Und sollte ich meinen Partner immer bedenkenlos vertrauen?

Sun-Tag, darauf erwartest Du keine Antwort!?-Wie soll denn jemand in Dich reinschauen können, das musst Du doch für Dich spüren ob Du es kannst oder nicht.

Doch das Schreckgespenst „die Andere“, seine gute Freundin verliert vielleicht ihren Schrecken, wenn Du sie kennenlernst, siehst wie die Beiden miteinander umgehen, dass es eine völlig andere Form des Umgangs ist als er ihn mit Dir hat???!!!

Ich denke auch, dass gewisse Regeln abgesprochen sein müssen damit Du nicht verletzt wirst. Ich halte mich für tolerant, eifersuchtsfrei und habe alles Vertrauen der Welt meinem Partner gegenüber, dennoch könnte ich z.B. nicht akzeptieren, wenn er seine Kumpelin im gleichen Bett schlafen lassen würde, in dem auch er liegt. Das wäre wir persönlich für meinen Geschmack einfach zu viel der intimen Nähe, was ich nicht akzeptieren könnte und wollte.

Jeder hat seine Grenze, so sicher auch Du, besprich diese einfach mit Deinem Partner! Ich denke, dass Du auf Verständnis stoßen wirst, denn auch er wird sicherlich nachvollziehen können, dass auch für ihn nicht alles akzeptabel wäre und wird Dich nicht verletzen wollen.

Nun hoffe ich mal, dass ich irgendwie hilfreich war, betone jedoch nochmal…das ist meine Sichtweise und Deine kann eine völlig andere sein, finde Deinen Weg, setze Deine Grenzen, das ist völlig legitim!

Du fragtest anfangs danach wann man sich trennen sollte, meine Antwort: wenn es weh tut!

Eure Unterschiede…sieh es mal positiv, die können genauso gut dafür sorgen, dass es miteinander nie langweilig wird :smile: So lange die Pfosten der Beziehung aus dem gleichen Holz sind…Respekt…Vertrauen…Liebe…Toleranz ist doch alles andere nur noch schmückendes Beiwerk.

VlG und alles Gute

Gina

1 Like

Hallo

Am letzten Wochenende lernte ich ein Paar kennen, das gerade
auf dem Weg in den gemeinsamen Urlaub war. Im Anschluss wurde
mir erzählt, dass sie sich nach diesem Urlaub nach 42
Ehejahren trennen werden.

Meist werden die Beziehungen nach dem Urlaub getrennt. Irgendwann las ich etwas von 60% der Beziehungen werden nach dem Urlaub getrennt. Möchte jetzt aber nicht die genaue Quelle suchen.

Wenn der Segen in der Beziehung schief hängt, würde ich getrennt Urlaub machen. Das kann heilender auf die Beziehung wirken.

LG Martin

Hallo!

Wie schafft man es, über Jahre hinweg füreinander Interessant
zu sein?

Getrenntes Unternehmen.

Das sagt auch schon das Wort „Interessant“. Was oder wer ist Interessant? Ist für Dich ein Gegenstand Interessant, den Du jeden Tag siehst? Oder sind es Gegenstände, die Du nicht besitzen kannst?

Interessant zu sein bedeutet für mich, dass man vor dem Partner Geheimnisse hat, etwas erlebt, das der Partner nicht erlebt!

Wir haben z.T. ähnliche Interessen wie Sport, Reisen, Menschen
allgemein usw., und haben fast jeden Tag miteinander
verbracht, wenn es ging (über 26 Monate…) nun wollen wir

Meine Hochachtung. Das ist normal schwer, weil die Lust aufeinander schon ordentlich vergeht. Mein Respekt!

beide mehr ohne einander unternehmen, da unsere Freunde etwas
vernachlässigt wurden…

Das finde ich gut! Das weckt das „unbekannte“ und Interesse.

Fühle mich erleichtert, aber finde es auch etwas schade die
Nähe etwas zu verlieren und fühle leichte Bedenken, wenn mein
Partner, der fast nur andersgeschlechtliche Freunde hat, diese
bei sich übernachten lassen will und bis spät abends mit ihnen
zu zweit ist…

Vertraust Du Deinem Partner nicht? Was sind Deine Bedenken? Dass er nicht auf Dich angewiesen ist? Dass Du nicht siehst was er macht? Ihn nicht kontrollieren kannst?

Und irgendwie sind wir beide Zweiermenschen: Wir treffen uns
mit unseren Freunden/ Freundinnen am liebsten allein, weil uns
das mehr gibt.

Ich vergleiche das gerne mit der Kennenlern Phase. Damals wart ihr auch zwei Menschen, hattet jeder seine eigenen Freunde. Das war Interessant, so wie Du am Anfang indirekt schriebst. Wie möchtest Du für ihn Interessant bleiben, wenn Du ihn Auswendig kennst und ihm nicht einmal neues erzählen kannst?

Also haben wir eigentlich fast keinen gemeinsamen engen
Freundeskreis sondern unsere eigenen.

Ist doch schön! Man erlebt unter Tags viel und am Abend findet man sich wieder, hat viel zu erzählen und das Bedürfnis nach Nähe. Wenn man den ganzen Tag zusammen ist, schwindet dieses Bedürfnis nach Nähe.

Meint ihr, das das hinderlich sein kann auf lange Sicht?

Kommt immer drauf an, was ihr daraus macht. Wenn der Partner kontrolliert wird, vielleicht auch noch heimlich oder Löcher in den Bauch gebohrt werden, dann ist es sicherlich hinderlich.

Und sollte ich meinen Partner immer bedenkenlos vertrauen?

Bedeutet Liebe nicht auch Vertrauen? Was gibt Dir das Gefühl, auf ihn aufpassen zu müssen?

Liebe Grüße

Martin

Hallo Martin,

das Beziehungen nach dem Urlaub getrennt werden hatte ich auch schon gehört. Das geschieht meistens weil man sich dann im Urlaub endgültig zerstritten hat oder sich endgültig klargeworden ist, dass man nichts mehr miteinander anzufangen weiß.

In dem vom mir geschilderten Fall ist es anders. Man ist sich der Trennungsabsicht bereits bewußt und fährt noch einmal gemeinsam in Urlaub, weil dieser schon gebucht und bezahlt war und weil entschieden wurde, dass man sich einvernehmlich trennt.

Der Trennungsgrund wurde mir auch mitgeteilt. Er hat ein neue Freundin, die 30 Jahre jünger ist als er.

Gruß Rotraut

1 Like

Wissenschaft
Hi,

es gibt wissenschaftliche Untersuchungen zu deiner Frage, die man auch so formulieren könnte: „Was verleiht einer Partnerschaft Dauer?“ Es lassen sich eine Reihe von Merkmalen finden, in denen lange Partnerschaften sich von kurzen unterscheiden. Zu diesen Merkmalen gehören verschiedene Charaktereigenschaften der Partner, die Art und Weise, wie sie miteinander umgehen, wie sie mit Krisen umgehen usw. Manche gehen so weit, den Umkehrschluss zu ziehen: Was kann man von glücklichen Paare lernen? Sie glauben dann, dass eine Partnerschaft dann stabiler wird, wenn die Partner das Verhalten und die Einstellungen glücklicher Paare übernehmen.
Das ist aber alles Statistik. Der Einzelfall kann beliebig weit abweichen. Es gibt harmonische Beziehungen, die zerfallen und destruktive Beziehungen, die halten.
Ein gewisser Gottman hat eine Methode gefunden, mit der er mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sagen kann, ob ein Ehepaar in 5 Jahren noch verheiratet sein wird: Er lässt sie 15 Minuten über ein Thema diskutieren, über das die beiden sich uneinig sind und schaut sich hinterher ganz genau die Videoaufzeichnung an. Anhand diverser Indikatoren kann er eine Wahrscheinlichkeit für die Trennung ermitteln. http://www.gottman.com/
Der größte Sargnagel für eine Beziehung ist seiner Meinung nach Verachtung. Wenn einer der Partner den anderen verachtet, ist die Beziehung stärker gefährdet als wenn wenn er fremdgeht oder sonstwas anderes macht, das dem anderen Partner nicht passt.

Aber du solltest darüber nicht nachgrübeln. Genieße die Beziehung im hier und jetzt. Ich hoffe, du kannst das.

Viele Grüße, Tychi

hui…ich merke schon, wie ich mehr und mehr reflektiere…danke für die guten fragen und denkanstöße. nun ich geniße die Beziehung ja sowiso. Zu dem Großen Thema Vertrauen: Ich glaube ich habe ein kleines Urvertrauens Defizit ,) aber das sei mal so in den Raum geworfen und ich weiß auch nicht wie ich mir das erklären kann.

Und dann kommt noch etwas seine Art hinzu: (Die Dinge sind für mich gelaufen und verletzen mich nicht mehr aber damals haben sie mich schon sehr berührt)

Auf Partys oder gemeinsamen Treffen mit Freunden und Bekannten und Unbekannten tauschen wir manchmal Zärtlichkeiten aus und er zieht abrupt seine Hand weg oder wirft meine sogar weg…
Nun gut…vielleicht ist das ein Tick und unterbewusst.

Aber dazu kommt, dass er eigentlich nur mit Frauen redet und sie wahrnimmt…Wenn er fragt, ob jemand etwas trinken will, etwas bestimmtes unternehmen will, überhört er meist die männlichen Gäste und auch mich und rennt los um die „Bestellungen“ zu überreichen…Aber natürlich nur von den weiblichen Gästen :wink:.

Ab und zu fallen Anspielungen auf gemeinsame Zärtlichkeiten anderen Frauen gegenüber…

Er hat zu vielen Exfreundinnen noch sehr guten Kontakt, besucht sie in städten die etliche kilometer entfernt sind, wenn er zeit hat und ich nicht und schenkt ihnen z.b. blumen zu bestimmten anlässen, wenn er dort ist…

Außerdem hat er fast nur Freundinnen …

aber vielleicht sehe ich das auch zu eng…???

Sonst bin ich glücklich :wink:

Hallo!

Wie schafft man es, über Jahre hinweg füreinander Interessant
zu sein?

Getrenntes Unternehmen.

Das sagt auch schon das Wort „Interessant“. Was oder wer ist
Interessant? Ist für Dich ein Gegenstand Interessant, den Du
jeden Tag siehst? Oder sind es Gegenstände, die Du nicht
besitzen kannst?

Nun…ich schätze selbst Gegenstände, die ich tagtäglich verwende sehr ,). Aber natürlich ist es schöner sich immer überraschen zu können (jetzt auf Menschen bezogen)

Interessant zu sein bedeutet für mich, dass man vor dem
Partner Geheimnisse hat, etwas erlebt, das der Partner nicht
erlebt!

Wir haben z.T. ähnliche Interessen wie Sport, Reisen, Menschen
allgemein usw., und haben fast jeden Tag miteinander
verbracht, wenn es ging (über 26 Monate…) nun wollen wir

Meine Hochachtung. Das ist normal schwer, weil die Lust
aufeinander schon ordentlich vergeht. Mein Respekt!

Bin auch überrascht ,). Hatte sowas sonst noch nie und war immer sehr auf mein eigenes Leben bedacht und habe einfach alles durchgezogen, was mir wichtig war - natürlich ohne den anderen zu verletzen.

beide mehr ohne einander unternehmen, da unsere Freunde etwas
vernachlässigt wurden…

Das finde ich gut! Das weckt das „unbekannte“ und Interesse.

Beruhigend ,). Z.T. hatte ich Schuldgefühle, wenn ich zuviel Zeit mit Freunden und Freundinnen verbracht habe. Bis ich gemerkt habe, das ihm das auch fehlt.

Fühle mich erleichtert, aber finde es auch etwas schade die
Nähe etwas zu verlieren und fühle leichte Bedenken, wenn mein
Partner, der fast nur andersgeschlechtliche Freunde hat, diese
bei sich übernachten lassen will und bis spät abends mit ihnen
zu zweit ist…

Vertraust Du Deinem Partner nicht? Was sind Deine Bedenken?
Dass er nicht auf Dich angewiesen ist? Dass Du nicht siehst
was er macht? Ihn nicht kontrollieren kannst?

siehe oben ,)

Und irgendwie sind wir beide Zweiermenschen: Wir treffen uns
mit unseren Freunden/ Freundinnen am liebsten allein, weil uns
das mehr gibt.

Ich vergleiche das gerne mit der Kennenlern Phase. Damals wart
ihr auch zwei Menschen, hattet jeder seine eigenen Freunde.
Das war Interessant, so wie Du am Anfang indirekt schriebst.
Wie möchtest Du für ihn Interessant bleiben, wenn Du ihn
Auswendig kennst und ihm nicht einmal neues erzählen kannst?

wie wahr und erleichternd zu hören ,). sicher braucht jeder ein stück eigenes leben und eigene hobbys um zu wachsen

Also haben wir eigentlich fast keinen gemeinsamen engen
Freundeskreis sondern unsere eigenen.

Ist doch schön! Man erlebt unter Tags viel und am Abend findet
man sich wieder, hat viel zu erzählen und das Bedürfnis nach
Nähe. Wenn man den ganzen Tag zusammen ist, schwindet dieses
Bedürfnis nach Nähe.

sehe ich auch so. leider will er z.t. auch unter der woche abends zeit für sich haben oder für freundinnen/ weibliche bekannte, die ihn besuchen und evtl. auch übernachten werden…

hm…eigentlich kann ich ihm glaube ich auch vertrauen, aber es vertößt gegen mein bilderbuchdenken von einer beziehung: man kann sich zumindest abends sehen und miteinander einschlafen und sich in vertrauter atmosphäre vieles erzählen anstatt, dass man mit anderen personen in einem raum schläft…ich brauche sowas nicht…selbst gute freunde schicke ich eigentlich ins wohnzimmer. es sei denn es ist eine FreundIn…einfach aus Rücksicht.

Meint ihr, das das hinderlich sein kann auf lange Sicht?

Kommt immer drauf an, was ihr daraus macht. Wenn der Partner
kontrolliert wird, vielleicht auch noch heimlich oder Löcher
in den Bauch gebohrt werden, dann ist es sicherlich
hinderlich.

ja :frowning:(( ich glaube ich frage einfach zu viel diesbezüglich…hat jemand ein messer für meine zunge? ,)

Und sollte ich meinen Partner immer bedenkenlos vertrauen?

Bedeutet Liebe nicht auch Vertrauen? Was gibt Dir das Gefühl,
auf ihn aufpassen zu müssen?

siehe oben.

Liebe Grüße

Martin

1 Like

Sex.
Hi,

sory, wenn die Überschrift etwas plump klingt. Aber ich habe letztens auf ARTE (oder 3SAT?) einen Bericht gesehen, in dem Wissenschaftler die Auswirkungen von Sex im Gehirn untersucht haben (sehr verkürzt dargestellt).
Dabei haben sie festgestellt, daß beim Anblick des Sexualpartners komplett andere Hirnbereiche (oder dieselben Hirnbereiche anders) stimuliert werden als es beispielsweise bei Anblick von „nur“ guten Freunden der Fall ist.
Man schloß auf ein sehr großes Vertrauen zwischen den Sexualpartnern und hielt damit Sex ür eine wichtige Komponente einer Partnerschaft.

Leider kann ich die Sendung auf dei Schnelle nicht finden. War aber sehr interessant!

Viele Grüße
HylTox

Hallo!

Zu mir persönlich:

Ich habe eigentlich nur Freundinnen. Ja, habe auch Freunde, aber mit denen weiß ich nie was ich reden soll und so zieht es mich immer zu den Freundinnen.

Was mich selbst am meisten fertig macht?

Das ist die Angst, dass meine Freundin vielleicht doch Eifersüchtig sein könnte.

In meinem Kopf weiß ich, dass das schlechte Gewissen von mir, das einzige Problem ist. Dennoch machte ich mir allerdings meistens nur Termine mit Freundinnen aus, wenn meine Freundin keine Zeit hat. Ist aber negativ in der Beziehung. Weil ich dadurch indirekt Druck meiner Freundin mache. Aus ihrer Sicht: (ich muß mit ihm was unternehmen, sonst unternimmt er etwas mit anderen Frauen). Und genau das löst dann wieder das schlechte Gewissen bie mir aus. Somit bin ich selbst für ihre Reaktion und mein schlechtes Gewissen verantwortlich. War… in letzter Zeit mache ich es unabhängiger von ihrer Zeit und das besserte mein „schlechtes“ Gewissen.

Soviel von der Seite des Mannes.

Von Deiner Seite her: Niemand kann einen Menschen aufhalten. Wenn Dein Freund gehen will, dann geht er. Das ist immer so. Auch nach 30 Jahren Ehe. Genau so bei Dir. Er kann Dich nicht aufhalten. Doch je mehr sich wer in der Beziehung eingesperrt fühlt, um so früher möchte er gehen und um so eher möchte er gehen.

In wie fern schadet es Dir, wenn er mit Freundinnen redet, ihnen vielleicht auch auf den Po oder sonst wo hin schaut und ein Glas zum trinken bringt?

Sollte sich einmal eure Beziehung trennen (was ich nicht hoffe, man aber nie ausschliessen kann), wäre es dann nicht auch schön, wenn ihr Freunde bleiben könntest?

Für mich ist ein wichtiges Kriterium, wie sich die Person von der letzten getrennt hat. Also zum Beispiel im Streit oder als Freunde. Es gibt Personen, die schaffen es einfach nicht, sich von den Ex (Mann oder Frau) in Freundschaft zu trennen. Wenn es jemand schafft, sich in Freundschaft zu trennen, ist das doch positiv? Wie siehst Du das?

An Deiner Stelle würde ich Deinen Freund dazu ermutigen, dass er auch dann etwas mit seinen Freundinnen unternehmen kann, wenn Du Zeit hättest. Aus folgendem Grund:
Wenn er nur etwas mit ihnen unternimmt, wenn Du keine Zeit hast, sieht er Dich als „Bremsglotz“. „Wenn sie nicht da wäre, könnte ich jetzt mit „wasweissich“ etwas unternehmen“. Wichtig ist aber auch, dass Du hier nicht fad zu Hause sitzt und weinst, sondern auch etwas mit Freunden, Freundinnen oder Familie unternimmst, sofern Du Lust hast. Also etwas machst, wofür Du Lust hast. Und wenn es Radfahren oder Joggen ist. Wenn Du Lust hast zu Hause zu Relaxen, dann mache das. Das wichtige hier ist, dass der Partner kein schlechtes Gewissen bekommt. Also so wie es Dein Freudn macht, wenn Du Dich mit Freunden triffst, dass er sich auch etwas aus macht und nicht zu Hause langweilig herum sitzt und wartet bis Du endlich kommst. (das würde eure Beziehung früher oder später zersetzen)

Bin auch überrascht ,). Hatte sowas sonst noch nie und war
immer sehr auf mein eigenes Leben bedacht und habe einfach
alles durchgezogen, was mir wichtig war - natürlich ohne den
anderen zu verletzen.

Das ist auch wichtig!

Sonst bin ich glücklich :wink:

Schön!

Beruhigend ,). Z.T. hatte ich Schuldgefühle, wenn ich zuviel
Zeit mit Freunden und Freundinnen verbracht habe. Bis ich
gemerkt habe, das ihm das auch fehlt.

Genau davon rede ich. Ist meist so.

Meine Freundin und ich unternehmen seit einem Jahr jedes Wochenende getrennt etwas. Entweder unternehme ich etwas mit dem Sohn oder sie. Wenn sie etwas unternimmt mag ich nicht mitgehen, wenn ich etwas unternehme, mag sie nicht mit gehen. Beide fanden wir es schade, dass der andere nicht mit geht, beide hatten wir, ohne es zu wissen, den gleichen Grund. Nämlich, weil eh der andere etwas unternimmt, kann man selbst die Zeit nutzen und Ausspannen. Erst als ich ihr sagte, warum ich nicht mit will, war das Eis gebrochen und jetzt lebt es sich viel besser. Ganz Kontraproduktiv wäre es gewesen, wenn der Partner gesagt hätte „aha, dem Kind zuliebe machst also was, nur mir zuliebe nicht“.

Ausspielen ist immer schlecht. Also zu sagen „für den macht er das, nur für mich nicht“. Denn umgekehrt macht er für einen etwas, das er für den anderen nicht macht.

Beim Trinken holen: Wie viel Gläser kann er auf einmal tragen? Vielleicht geht es sich genau mit einmal „gehen“ nicht aus und er möchte halt den Gästen etwas servieren. Aus Höflichkeit. Vielleicht versteht er Dich auch nicht richtig oder weiß nicht genau, was Du trinken möchtest.

Hier schrieb man eine Userin, dass es sie aufregt, dass ihr, ihr Mann immer Schokoeis bringt, obwohl sie Vanilleeis möchte. Nur sie sagte es ihm nicht. Das Lieblingseis des Mannes war Schokoeis udn sie sagte zu ihm „kannst mir bitte auch ein Eis bringen“. Im unbewussten hat sie sich geärgert, dass er ihr Schokoeis bringt. Aus seiner Sicht brachte er ihr das gute eis. Sein Lieblingseis. Was ich damit sagen will: Vielleicht ist er sich unsicher was Du willst oder Du sagst es zu undeutlich, so dass er es nicht wahr nimmt. Wenn Du mit ihm darüber redest, dann bitte aber so, dass Du ihm überhaupt keinen Vorwurf machst. Mit Vorwürfen (den anderen im Vorhinein bewerfen) ist nicht gut. Wobei ich hier auch sagen möchte, dass Du nicht sein Diener bist und er nicht Dein Diener ist.

Liebe Grüße

Martin

Danke Martin,

du hast mich wirklich beruhigt und mir die Augen etwas geöffnet.
Werde mir deine Worte in Erinnerung rufen, bevor ich das nächste mal zweifele ,).

Was ich jetzt für mich daraus schließe ist: dass ich ruhig auch mal etwas so unternehmen kann und auch sollte,

dass mein partner fast alle freiheiten haben sollte und ich ihm vertrauen sollte, da es für die qualität beziehung am besten ist.

und das es so oder so sein kann, dass man sich verlässt, also die beschäftigung damit nichts bringt. oder?

nur eine sache finde ich eben noch merkwürdig…wenn er ohne besonderen grund abends allein nach hause will, nachdem wir den tag miteinander verbracht haben. wenn das vorkommt, meint er, dass er am nächsten tag ja ausgeschlafen sein will, aber er steht fast jeden tag in der woche zur gleichen zeit auf :frowning:. außerdem ist es doch super blöd sich gerade am abend zu trennen…

das finde ich sehr schade.
die dinge habe ich alle auch schon angesprochen, aber es gibt nicht viel resonanz darauf. er sei so wie er sei und ich glaube ich schaffe es nicht oft ohne ihn irgendwie damit anzugreifen darüber zu reden.

naja die themen haben sich nun auch für mich erledigt, aber die frage, ob ihr das auch komisch findet, wenn der partner nach einem gemeinsamen tag so ab 20 uhr oder 22 uhr allein sein will, obwohl wir beide eigentlich zeit hätten?

Liebe Grüße Sun Tag

1 Like

Hallo Tichi,

klingt plausibel.

Aber was versteht er genau unter Verachtung?

Habe sowas glaube ich noch nie gespührt. Warum verachtet man einen Partner? Das kommt doch sicher nur vor, wenn man unglücklich verheiratet ist oder auf irgendeine andere Weise fast untrennbar mit seinem Partner verbunden ist und ihn nicht schätzen kann.

Oder sind damit auch Sätze gemeint wie „war ja klar, dass du nicht daran denkst?“ die haben ja aber eher mit Frustration oder Genervtheit zu tun, oder?
Oder wenn der Partner in irgendetwas wirklich unfähig ist und man das nicht als liebenswerte Eigenheit sehen kann?

Liebe Grüße
Sun Tag

Hallo Sun_Tag,

Aber was versteht er genau unter Verachtung?

Gute Frage.

Habe sowas glaube ich noch nie gespührt. Warum verachtet man
einen Partner? Das kommt doch sicher nur vor, wenn man
unglücklich verheiratet ist oder auf irgendeine andere Weise
fast untrennbar mit seinem Partner verbunden ist und ihn nicht
schätzen kann.

Es kann folgendes passieren: Zwei Menschen treffen sich, verlieben sich, gehen eine Partnerschaft ein. Die Verliebtheit verfliegt, die Liebe entwickelt sich nie oder vergeht, aber die Partnerschaft besteht fort, z.B. aus Angst, aus Abhängigkeit, aus Gewohnheit.
In diesem Zustand fühlen sich ein Partner oder auch beide oft unzufrieden und eingesperrt. Seine Aggressionen richtet er u.a. gegen seinen Partner. Mögliche Dialoge sind:

„Soll ich dieses Kleid anziehen?“ Mit abfälliger Stimme: „Dafür bist du doch schon längst zu fett geworden.“

„Das verstehe ich nicht.“ „Das hätte mich auch gewundert.“

Oder ein Witz-Klassiker:
„Als ich heute früh aus dem Fenster sah, graute der Morgen.“
Er korrigiert: „Dem Morgen.“

Du musst mal den Leuten im Zoo oder in der Straßenbahn zuhören, wie die sich oft volllappen.

Oder sind damit auch Sätze gemeint wie „war ja klar, dass du
nicht daran denkst?“ die haben ja aber eher mit Frustration
oder Genervtheit zu tun, oder?

Kann sein, aber es kann auch sein, dass sich eine grundlegende abschätzige Haltung darin ausdrückt.

Oder wenn der Partner in irgendetwas wirklich unfähig ist und
man das nicht als liebenswerte Eigenheit sehen kann?

Ja, das ist auch ein Beispiel.

Tychi

Hallo!

Danke für die Antwort!

Was ich jetzt für mich daraus schließe ist: dass ich ruhig
auch mal etwas so unternehmen kann und auch sollte,

genau: wenn Du Lust danach hast!

dass mein partner fast alle freiheiten haben sollte und ich
ihm vertrauen sollte, da es für die qualität beziehung am
besten ist.

Genau. Liebe sollte auch Vertrauen bedeuten. Liebe sollte bereichernd und nicht einengend sein.

und das es so oder so sein kann, dass man sich verlässt, also
die beschäftigung damit nichts bringt. oder?

Klar! Schaue Dir nur mal die Scheidungsraten an. In Städten liegt sie bei 65%. Von denen wollten eigentlich alle für immer zusammen bleiben.

Ich bin froh, wenn mir meine Freundin sagt, dass sie alleine sein will, obwohl sie Zeit hat. Ich bin auch froh, wenn sie versteht, dass ich alleine sein will. Was Dein Freund wirklich macht? Vielleicht möchte er am Abend in Ruhe Computer spielen und hat Angst, wenn Du bei ihm bist, dass er dann nicht in Ruhe spielen kann? Vielleicht möchte er sich in Ruhe einen Action Film an sehen und hat Angst, dass Du dann nicht Deinen Lieblingsfilm sehen kannst? Den Grund selbst wird nur er kennen.

Anhand von dem, was Du jetzt schreibst, sehe ich durchaus einen Druck, der auf ihm Lastet. Ein Druck den er sich selbst aufgebaut hat. Etwas, das er Dir verheimlicht, aus Angst, dass Du ihn sonst verlässt. Nein, kein Fremdgehen. Fremdgehen würde sich anders bemerkbar machen. Ich sehe es eher in Richtung Computer spielen, Fern sehen oder ein anderes Hobby das er hat und Angst davor hat, Dir mitzuteilen. Hier hat er vermutlich Angst, dass Du es nicht gut findest und ihm abgewöhnen möchtest.

Das führt auf längere Sicht leider auch zur Trennung. Denn er müsste dann dieses Hobby (welches es auch immer ist) ein Leben lang vor Dir verheimlichen oder aufgeben (damit gibt er einen Teil von sich selbst auf). Was Du machen kannst? Alles was er macht für gut und schön empfinden. Generell versucht man es und sicher auch Dein Freund, es Dir in kleinen Schritten näher zu bringen. Um zu sehen wie die Reaktion von Dir ist. Ist sie eher kritisch, zieht er sich mehr zurück, ist Deine Reaktion positiv, geht er mehr aus der Deckung und sagt Dir mehr.

Wichtig ist, dass Du seine Hobbys und er Deine Hobbys akzeptiert. Also auch das Schuhe sammeln von Dir, sollte er akzeptieren. Das solltest Du Dir nicht von ihm nehmen lassen. Es ist ein Teil von Dir. Falls er eine Andeutung darauf oder auf ein anderes Hobby macht, sage ihm klipp und klar, dass das ein Hobby und Teil von Dir ist. Das funktioniert dann, wenn auch Du seine Hobbys akzeptierst.

Liebe Grüße

Martin

nur eine sache finde ich eben noch merkwürdig…wenn er ohne
besonderen grund abends allein nach hause will, nachdem wir
den tag miteinander verbracht haben. wenn das vorkommt, meint
er, dass er am nächsten tag ja ausgeschlafen sein will, aber
er steht fast jeden tag in der woche zur gleichen zeit auf :frowning:.
außerdem ist es doch super blöd sich gerade am abend zu
trennen…

das finde ich sehr schade.
die dinge habe ich alle auch schon angesprochen, aber es gibt
nicht viel resonanz darauf. er sei so wie er sei und ich
glaube ich schaffe es nicht oft ohne ihn irgendwie damit
anzugreifen darüber zu reden.

naja die themen haben sich nun auch für mich erledigt, aber
die frage, ob ihr das auch komisch findet, wenn der partner
nach einem gemeinsamen tag so ab 20 uhr oder 22 uhr allein
sein will, obwohl wir beide eigentlich zeit hätten?

Liebe Grüße Sun Tag

Hallo Sun-Tag,

als erstes zu meiner Person. Du könntest meine Tochter sein (habe selbst zwei) und ich bin geschieden. Man kann nie sagen, ob man zusammen bleibt oder wie lange die Beziehung dauert. Ich war über 20 Jahre verheiratet und bin dann gegangen. Es gibt kein Patentrezept. Was ich für sehr wichtig finde ist, dass man miteinander reden muss. Dem anderen auch seine Ängste mitteilt. Man muss nur aufpassen, dass der andere sich nicht angegriffen fühlt. Wenn du Glück hast, hält die Beziehung ein Leben lang. Was ich auch für wichtig halte, ist ein gemeinsamer Freundeskreis, den hatte wir leider auch nicht. Eskann schon sein, dass er etwas mehr Freiraum braucht. Das finde ich aber normal. Eine Beziehung sollte immer ein Geben und Nehmen sein. Man sollte nie denken, dass man den Partner sicher hat.

Weißt du, was mich an deiner Frage traurig macht? Du bist doch noch so jung, warum stellst du diese Frage? Bist du wirklich glücklich? Für mich sieht es eigentlich nicht so aus. All die Dinge die du beschreibst, machen dich unglücklich und hinterlassen immer wieder einen kleinen Stachel.

Die Art wie er die Beziehungen zu seinen Freundinnen pflegt, finde ich schon extrem. Dass Freunde, wenn es mal spät geworden ist, bei euch übernachten, finde ich in Ordnung. Aber so wie ich das verstanden habe, kommt das öfters vor und dann noch im selben Raum, in dem ihr schlaft. Ich kann da nur sagen, dass ich meiner Tochter raten würde, rede mal mit ihm und erzähle ihm von deinen Zwiespalt und Ängsten in bezug auf die Freundinnen. Wenn er dann allerdings nichts ändern würde und ich merken würde, dass es meiner Tochter schlecht geht und sie damit nicht klar kommt, würde ich zu ihr sagen: Schieß in in den Wind auch wenn es sehr weh tut. Er hat dich nicht verdient!

Liebe Grüße

Hallo,

Ich bin selbst um die Zwanzig und mein Freund, das heißt jetzt Mann, ist 28 Jahre Alt. Wird sind seid sieben Jahren ein Paar. Also seit dem ich sechszehn bin. Viele unserer Freunde haben sich in der Zeit getrennt, neu gefunden und wieder getrennt.
Für uns sind einige Dinge sehr wichtig und ich denke, dass deshalb unsere Beziehung so gut funktioniert.
Ganz wichtig ist das ihr immer ehrlich zu einander seid. Keiner darf vor dem anderen Geheimnisse haben. Fangt ihr einmal damit an, kommen immer mehr Geheimnisse hinzu ( so bei unseren Freunden geschehen ).
Lass nie Alltagstrott Einzug nehmen. Ich denke, dass ist die schwierigste Aufgabe. Wenn ihr eine sehr lange Zeit schon immer das Gleiche macht, probiert was Neues aus. Neue Restaurants, neue Orte wo ihr hinfahrt.Neue Hobbys. Das können Kleinigkeiten sein. Sich zum Beispiel ein Spiel kaufen.
Noch ganz wichtig für uns Frauen vor allem. Die Männer brauchen etwas Freiraum. Das heißt nicht, dass er untreu sein darf. Sondern wenn er mit seinen Kumpels weg ist und du ihn schrecklich vermisst, stehe es durch NICHT anzurufen wo er ist und was er macht. Vertraue ihm. Der nächste Wichtige Punkt. Es kann manchmal lange dauern bis man völliges Vertrauen hat, manchmal Jahre. Zum Beispiel, wenn dein Vertrauen mal missbraucht wurde. Gib dir Zeit und rede mit ihm darüber.Seid immer treu!! Beide müssen sich im klaren sein, dass bei einem Seitensprung die Beziehung beendet ist. Und was auch nicht unterschätzt werden sollte ist das Liebesleben. Ich weiß nicht wie offen du bist. Gestaltet es immer wieder neu. Es gibt Geschäfte die einem helfen. Wenn ihr das wollt. Betränge ihn nicht vor allem nicht mit der Ehe. Ich wollte ihn auch schon nach einem Jahr heiraten. Scheinbar gibt es da einen empfindlichen Nerv. Wenn er seine Ruhe haben will gib sie ihm. Wenn er wieder Zweisamkeit will kommt er zu dir. Egal ob Beziehung oder Ehe, man muss ständig daran arbeiten , jeden Tag. Deshalb trennen sich junge Paare. Sie haben keinen Bock auf Arbeit.

Ich wünsche euch alles Glück der Welt das eure Beziehung hält und du vieleicht mal in einem weißen Kleid mit deinem Freund tanzen darfst.

Ganz liebe grüße
Schneckelein