Wann ist eine Stadt eine Stadt

Hallo!
Im Rahmen meiner Diplomarbeit (schrei…) benötige ich eine AKTUELLE Quelle (2002 oder 2003?), aus der ersichtlich wird, ab welcher Einwohnerzahl eine Stadt in verschiedenen Ländern auch administrativ als Stadt gilt.
Für jeden Hinweis sehr dankbar,
Jessica

Hallo !

Das hat mit der Einwohnerzahl überhaupt nichts zu tun. Eine Stadt bekommt die Stadtrechte vom Land verliehen.
Das geht nur auf Antrag der Stadt. Dazu gehören auch gute Beziehungen der Stadtpolitiker zur Landesregierung.

Gruß Max

hallo,
das hat mit der einwohnerzahl nichts zu tun:

die kleinste stadt deutschlands = arnis hat 350 einwohner, das groesste dorf = haßloch ueber 20.000 … wobei… im ossiland soll es noch was groesseres geben…

gruss
khs

Hallo!

Leider kann ich dir keinen Tipp geben.
Soweit ich weiß, gibt es keine festgeschriebene Einwohnerzahl, um als Stadt zu gelten. Es ist/ war vielmehr so, dass das Landesoberhaupt das Stadtrecht verleihen kann/ konnte. Das einzige Kriterium, ab wann man von einer Stadt sprechen kann ist die Verleihung des Stadtrechts ( zumindestens trifft es für Deutschland zu).

Auch wenn Dir das nicht unbedingt weiterhilft, Viel Spass bei der Arbeit :wink:

Gruß Holger

Hi an alle Helfer,
bin zwar immer noch nicht so wirklich schlauer, da widersprüchliche Angaben, aber trozdem vielen Dank (-;
Ich peil hier auch noch nicht so, wie man den einzelnen „Helfern“ antwortet, wenn man das überhaupt kann, deswegen so.
LG
Jessica

Oh,
habs doch gepeilt, die e-mail-adressen stehen jeweils bei den Antworten. Konnte ich nicht mitkriegen, da ich mir die Antworten direkt in Outlook schicken lassen hab…
Die Antwortren sind auch nur z.T. widersprüchlich, aber eine Freundin hat mich auf den Artikel: /t/einwohneranzahl/491168/6
LG
Jessica

Wie bereits schon geschrieben, die Größe des Ortes hat grundsätzlich nichts mit der Umwandlung eines Ortes in eine Stadt zu tun. Es gibt ein dickes Buch mit einem ganz spannenden Namen, dort sind alle Orte Deutschlands drin, gegliedert nach „Schlüsselnummer“, Name, Kreis, Größe u.a.

„Amtliche Schlüsselnummern und Bevölkerungsdaten der Gemeinden und Verwaltungsbezirke in der Bundesrepuplik Deutschland“. Herausgeber ist das Statistische Bundesamt, Verlag: Metzler-Pöschel. Ich habe eine ältere Ausgabe (1998 - Preis damals DM 45,50), die mir - mich interessieren nur die Einwohnerzahlen - ganz gute Dienste tut. Die damalige ISBN-Nummer: 3-8248-0576-7 Buch anschauen

Nach heutigen Kriterien muß ein Ort gewisse zentralörtliche Bedeutung haben, damit eine Stadterhebung zu gerechtfertigen. Die genauen Voraussetzungen dürften wahrscheinlich in allen Bundesländern ähnlich sein. Du findest die Rechtsgrundlagen in den sog. Kommunalgesetzen (Gemeindeordnungen) des jeweiligen Bundeslandes. Die letzten Städtegründungen betraf, zumindestens in Bayern, Orte mit einer Einwohnerzahl deutlich über 10.000 Leuten (Neusäß, Garching). In Rheinland-Pfalz ist mir eine Stadtwerdung eines kleineren Ortes bekannt (Kaisersesch war früher mal eine Stadt und ist es nun seit einigen Jahren wieder).

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!
Wie es auch schon andere geschrieben haben, hat eine Stadt nur bedingt was mit der Einwohnerzahl zu tun. Im ursprünglichen Sinn einer Stadt handelt es sich schon um Zentren mit einem Einzugsgebiet, welche einen Bedeutungsüberschuss gegenüber dem Umland haben.
Eine Stadt ist dann eine Stadt, wenn sie im Laufe der Geschichte rechtlich zur Stadt erhoben wurde. Es gibt darüber eine Urkunde oder Statuten. Wenn ein Ort eine gewisse Größe oder Bedeutung erreicht, wird ihm auch heute oft das Stadtrecht verliehen.
Es gibt aber auch Städte, die nicht mal 1000 Einwohner haben.
Z.B. in Kroatien die Stadt Hum soll angeblich die kleinste Stadt der Welt sein. Sie hat nur so an die 50 Einwohner. Auch Dürnstein in der Wachau (Österreich) hat unter 1000 Einwohner und ist eine Stadt.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]