Ich versuche gerade die Aufgabe zu lösen, weiß aber leider nicht so recht, wie ich das anstellen soll.
Also A läuft mit 6km/h und B mit 4,5km/h.
Ich soll berechnen, nach wie vielen Stunden beide 30km von einander entfernt sind.
Wäre lieb, wenn mir da bitte jemand weiter helfen könnte.
Wenn ich schon sage, dass ich versuche eine Aufgabe zu lösen… wie kommst du bitte darauf, dass ich einfach nur eine Zahl brauche?
Ich komme nicht auf den Lösungsweg! Ich hab das deutlich gemacht… wenn ich Ansätze hätte, hätte ich die dazu geschrieben… deswegen bitte ich doch hier um Hilfe…?
Wenn du schon meinst, mir eine Lösung hinzuknallen, sollte die wenigstens richtig sein oder? Brauchst du 20h für 30km?
Die Lösung habe ich auf dem Blatt gegeben, nur diese Zahl, weiter nichts und nein, ich habe so eine Aufgabe noch nicht gerechnet. Bin Studentin, die Vorleung in Physik ist nicht gut, also muss ich mir das selbst erklären. Wir bekommen nur die Blätter mit den Fragen und sollen die eben durchgehen. Der Prof hat gemeint wenn wir alle Aufgaben können bestehen wir auch die Klausur. Bei der wusste ich jetzt halt garnicht weiter.
Entgegengesetzt. wie im Titel steht, sollen die 30km voneinander entfernt sein
Das steht nicht im Titel, sonst hätte ich nicht nachgefragt. Aufgrund der unterschiedlichen Geschwindigkeiten wäre nämlich die Antwort von @Frau_Jana_Boemer richtig, wenn sie in dieselbe Richtung laufen! A legt in 20 Stunden 6x20=120 km zurück, B hingegen nur 4,5x20=90 km, Differenz ist 30, Aufgabe gelöst.
Physik war nicht gerade mein Lieblingsfach, aber auch dann musst du wenigstens eine präzise Aufgabenstellung liefern.
Eigentlich gibt es sowohl an der Uni als auch an der FH Übungen zu den Vorlesungen, wo man genau so etwas lernt/übt. Bei euch nicht, oder wie?
Ja, das Wort „entgegengesetzt“ steht nicht da, aber „Von einander“ und nein, die Lösung ist nicht richtig, sondern 4, wie ich jetzt auch schonmal geschrieben habe…
Physik ist kein Fach, wo das richtig ist, was du für richtig hältst. Da kommt es auf eine präzise Darstellung des Sachverhalts an, sonst geht es schief.
Ohne die Angabe, daß die Personen in entgegengesetzte Richtungen laufen, geht man davon aus, daß sie in die gleiche Richtung laufen, dann wäre die angegebene Zeit auch richtig.
Und das „voneinander“… also bitte… Wenn sie in die gleiche Richtung laufen, sind sie dann 30km „miteinander“ entfernt, oder wie würdest du das beschreiben?
Ehrlich gesagt (und das ist nicht böse gemeint), wenn diese Aufgabe dich vor solche Schwierigkeiten stellt, dann sehe ich für die Klausur ziemlich schwarz. Denn diese Aufgabe ist eigentlich nur ne Fingerübung.
Nunja, es ist jetzt etwas rauh hier geworden. Schauen wir doch mal auf die Aufgabe.
Wie weit ist denn die erste Person nach 1h gekommen? Wie weit nach 2h? Nach 4h? Wie weit in einer nicht näher bekannten Zeit t?
Und die zweite Person? Wie weit ist die nach 1, 2, 4 oder t Stunden?
Wie ist demnach die Entfernung zwischen den Personen nach 1, 2, 4 oder t Stunden?
Übrigens… deine 4 Stunden passen auch nicht. Je nach Laufrichtung sind die beiden dann 6km oder 42km voneinander entfernt… Laufen die beiden etwa… unter einem gewissen Winkel zueinander,also nicht exakt in entgegengesetzte Richtung?
Wenn sie mit 30 km Abstand starten, dann nach NULL Stunden.
Wenn sie mit mehr Abstand starten und voneinander weg laufen, dann nie.
Die Frage scheint nicht vollstaendig dargestellt zu sein.
wnn (in Worten: WENN) die beiden gleichzeitig vom gleichen Punkt in entgegengesetzte Richtungen loslaufen, dann müssen sie ja die gleiche Zeit unterwegs sein. Damit könntest Du schreiben
t * v1 + t * v2 = s
Umgestellt und eingesetzt werden daraus nicht ganz 3 Stunden.
Leute, ihr könnt das zwar noch lang und breit erklären, aber die UP hatte sich gestern schon abgemeldet. Vielleicht liest sie dennoch weiter, dann könnte sie wenigstens noch etwas lernen, habe aber bei dem plötzlichen Abgang meine Zweifel.
Aber @Christa Christa, wann wirst Du’s denn endlich begreifen? Es geht hier überhaupt nicht darum, der freundlichen Studierenden zu helfen (wobei ich fürchte, das wäre in dem Fall nicht ganz trivial gewesen: die Paarung von Erwartung und Kenntnissen bzw. Bereitschaft schien mir unglücklich gelagert) sondern es geht drum, dass wir kostenlos Content für die Suchmaschine produzieren. Auf dass sie uns viele Klicks beschere… Und das alles bitteschön recht freundlich. Recht richtig muss gar nicht unbedingt.
Es gibt einige Studienfächer, die wenig bis nichts mir Physik zu tun haben, in denen jedoch Vorlesungen mit absoluten Grundkenntnissen vorkommen. Beispielsweise hatten wir Physik für Lebensmittelchemiker, für die z.B. die Grundlagen der Thermodynamik und Atomphysik interessant sein könnten - aber man glaubt nicht, wie desinteressiert Chemiker an sowas wie Atomhüllen und -Spektren sein können.
Auch in Medizin wird Physik gelehrt, wenn man sich die Hebelgesetze anschaut, merkt man mal, welche Kräfte Muskeln ausüben können.
Was nun diese Frage hier angeht: Viele Studenten nutzen die Weihnachtsferipause, um den bisherigen Stoff durchzugehen. Es ist also kein Wunder, daß dann plötzlich Fragen aufkommen, die eigentlich Stoff aus der ersten Semesterwoche betreffen.
Allerdings bin ich schon etwas bestürzt über die hiesige Frage, sowohl deren Formulierung als auch ihren Schweregrad.