Warmwasserspeicher ständig auf Temp halten?

Guten Tag,
Ich möchte folgendes betreffend Energieverbrauch wissen:
Ist die Warmwasseraufbereitung (250l) durch den Heizkessel günstiger wenn ich
a) die WW-Temperatur ständig auf z.b. 54° halte (sprich 24h am Tag) oder
b) wenn ich meine WW-Entnahmezeiten optimiere, sprich nur wenn ich daheim bin den Speicher auf 54 halte und wenn ich arbeiten bin auf 30° reduziere?

Ist das ständige Aufheizung um ein paar Grad teurer als das Aufheizung nach der „Reduzierung“ um 20° ?!
(Es würde dann der Speicher 2x am Tag von der „Tieftemperatur“ aufgewärmt werden, ansonsten nur die beiden Soll-Werte halten - in der Nacht und untertags auf 30° halten und wenn ich daheim bin auf 54° halten.)

Vielen lieben Dank für Eure Antworten!

Hallo Manu,

was Dich billiger kommt, kann ich Dir nicht sagen, nur soviel:
Schau mal hier

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/verbrauchertipp/6…

oder auch hier

/t/legionellenminimierung-und-warmwasserspeicher/497…

Gesunde Grüße Grisu

Ganz klar: Temperatur absenken ist günstiger!

Ist das ständige Aufheizung um ein paar Grad teurer als das
Aufheizung nach der „Reduzierung“ um 20° ?!
(Es würde dann der Speicher 2x am Tag von der „Tieftemperatur“
aufgewärmt werden, ansonsten nur die beiden Soll-Werte halten

  • in der Nacht und untertags auf 30° halten und wenn ich
    daheim bin auf 54° halten.)

Hallo,

diese Frage taucht in regelmäßigen Abständen auf und die Antwort ist eindeutig:
Jedes Absenken der Temperatur spart Energie (sofern dies durch normale Abkühlung geschieht, nicht etwa durch bewusstes Herunterkühlen). Das Wiederaufheizen braucht also weniger, als das Durchheizen gebraucht hätte.

So lange die Temp. regelmäßig die 60 Grad überschreitet, ist das Legionellenproblem auch nicht gegeben.

Hallo.
Bin kein Fachmann. Meiner Meinung nach ist eine konstande Temperatur sinnvoller. Beim Autofahren ist eine gleichmässige Geschwindigkeit auch besser und sparsamer als ständiges Anhalten und wieder Anfahren.
Gruss Peter

Hallo,

ist das wirklich so?

Ich habe z.B. 200l Wasser. Das ist warm (60Grad). Im Laufe des Tages zapfe ich ja Wasser ab; dafür läuft kaltes Wasser nach. Das heisst, wenn ich einmal am Tag meinen Boiler lade, habe ich abends unten 100l kaltes Wasser und oben 100 l warmes Wasser (50Grad) (ja, es vermischt sich im Schichtbereich und es kühlt auch etwas ab).
Und dann lade ich wieder nach und habe dann wieder komplett 200l.

Wenn ich jetzt dauernd heize, habe ich auch dauernd 200l 60 Grad warmes Wasser. Man müsste jetzt rechnen, aber so aus dem Bauch heraus denke ich, dass das einmalige (bei Bedarf zweimalig) Laden eines Schichtenspeichers deutlcih günstiger ist.

Kann jemand das mal brechnen? :smile:

Haelge

Man müsste jetzt rechnen, aber so aus dem
Bauch heraus denke ich, dass das einmalige (bei Bedarf
zweimalig) Laden eines Schichtenspeichers deutlcih günstiger
ist.

Kann jemand das mal brechnen? :smile:

Da muss man nichts berechnen. Genau die gleiche Aussage habe ich ja auch getroffen.
Mit anderen Worten: Man spart Energie, indem man den Speicher nur dann beheizt/nachlädt, wenn Warmwasser benötigt wird.

Zur Berechnung wären noch Angaben zur Isolierung, Verbauchsverhalten usw. nötig.

Bin kein Fachmann.

Stimmt, deswegen lass es dir sagen :wink:

Meiner Meinung nach ist eine konstande
Temperatur sinnvoller. Beim Autofahren ist eine gleichmässige
Geschwindigkeit auch besser und sparsamer als ständiges
Anhalten und wieder Anfahren.

Deine Meinung zur Temperatur ist ein weit verbreiteter Irrtum.

Kurz zur Erklärung:
Der Speicher verliert pro Zeiteinheit um so mehr Wärme, je höher die Innentemperatur ist. Alleine daraus kann man schlussfolgern, dass man Energie spart, wenn die Temperatur so oft und lange wie möglich niedrig gehalten wird. Denn in diesem Zeitraum geht wegen der geringeren Temperatur weniger Wärme durch die Isolierung verloren.

Oder ein anschauliches Beispiel:
Stell dir eine Wassertonne vor, die unten ein kleines Loch hat, aus dem ständig etwas Wasser (entspricht der Wärmeenergie) ausströmt. Es strömt dabei um so mehr Wasser (Wärme) pro Sekunde aus, je höher der Wasserstand (entspricht der Temperatur) in der Tonne ist (weil der Wasserdruck am Loch dann größer ist).
Hier wäre es auch unsinnig, den Wasserstand (Temp.) die ganze Zeit auf Maximum zu halten. Ein zeitweises Absenken spart also Wasser (Energie).

Dein Beispiel mit dem Auto funktioniert hier nicht.

Gruß Simon

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. :smile:

Hast ja recht. Und ich auch.

Grüß’le