Warum wird der BIC in Zahlungsformularen immer noch abgefragt, obwohl sie m. W. seit zehn Jahren (!) im innerdeutschen Zahlungsverkehr nicht mehr benötigt wird?
Warum wird sie, wenn sie für irgendwas doch benötigt wird, nicht vom Formular automatisch eingesetzt?
Wofür wird die überlange, schwer zu handhabende IBAN benötigt, wenn der BIC ohnehin abgefragt wird? Würde es nicht genügen, BIC und Kontonummer anzugeben? Letzteres hätte den Vorteil, dass man sich den BIC in der Regel leichter merken kann als die IBAN.
innerdeutsch wird die BIC nicht benötigt, es steht sogar auf den Überweisungsvordrucken drauf !
Es reicht die IBAN völlig aus
Seit der Umstellung auf BIC und IBAN solltest du inzwischen im Umgang vertraut sein.
Gegenüber den alten Kennzeichnungen ist die IBAN doch nichts neues. Außer der Länderkennung am Beginn und der Kontrollziffer am Ende ist es deine alte Kontonummer mit Bankkennung und Kontonummer die du jahre/jahrzehntelang kennst.
Es ist ein europaweit (mind. EU) geltendes und einheitliches Formular mit der Besonderheit dass mit im Inlandsverkehr die BIC gar nicht angeben muss.
MfG
duck313
Servus,
<Kümmelspalt>
fast richtig - die Stellen 3 und 4 der IBAN sind die Prüfziffer.
</Kümmelspalt>
Gruß
Ralf
oh oh, hoffentlich hat sich noch niemand wegen fehlender Überweisung bei dir beschwert.
Leider stehen auf Position 3 und 4 unkontrollierbare Ziffern, vermutlich die berüchtigten Prüfziffern. Sie machen es mir unmöglich, mir die Monsterzahlen zu merken. Übrigens enthält die IBAN m. W. insgesamt sechs Prüfziffern: zwei für die IBAN, zwei für die ehemalige BLZ und zwei für die Kontonummer. Also sechs Ziffern, die nur den zweck haben zu überprüfen, ob die anderen richtig sind. Sowas können sich nur strukturelle Sadisten ausdenken.
Meine Frage ging dahin, warum der BIC, der seit 10 Jahren nicht mehr benötigt wird, immer noch in zahllosen Zahlungsformularen abgefragt wird. Oft als obligatorisches Feld. Das ist Tatsache.
Schau Dir doch Deine IBAN mal an: Findest Du die BLZ und die Kontonummer? Zwischen den beiden stehen bloß lauter Nullen.
Die insgesamt zwei Prüfziffern haben ihren Zweck erfüllt, wenn sie unkontrollierbar erscheinen. Dafür sind sie ja da.
Mit was für seltsamen Zahlungsformularen arbeitest Du eigentlich, in denen der BIC nicht bei Eingabe einer richtigen IBAN automatisch ausgefüllt wird bzw. bei klassischer Papierkruschtelei steht, dass das Feld BIC nur bei Auslandsüberweisungen benötigt wird?
Und was spricht dagegen, z.B. bei der Kfz-Zulassungsstelle innerhalb von Sekunden Deine Bankkarte rauszuholen, in das SEPA-Lastschriftformular vom Zoll die dort abgefragten Angaben einzutragen und dann die Karte wieder einzustecken?
Schöne Grüße
MM
Mein Stichwort, ich habe drauf gewartet: beim Business-Account der Telekom. Dieses Unternehmen schafft es nicht, aus der IBAN die ehemalige BLZ heraus zu lesen und diese mit einer Tabelle zu vergleichen, wie denn wohl die BIC lauten könnte. Man muss alles separat eingeben.
Dann solltest du das dem Unternehmen mitteilen und dich dort beschweren…
Das ist zumindest kein strukturelles Problem des europ.Zahlungsraumes.
bei meinen bisherigen Kontakten war die BIC-Eingabe nur in sehr seltenen Fällen nötig.
s.o.
hmm? Weil der Dienstleister ja nicht wissen kann, ob du ein Konto in D oder irgendwoanders benutzt? Im grenzüberschreitenden Bereich ist die BIC halt erforderlich.
Moin,
von denen hast Du vier Stück klaglos über Jahrzehnte genutzt.
Wer BLZ und Kontonr im Kopf hat, kann sich die IBAN online errechnen lassen.
Gruß
Ralf
Ja.
Nein, es sind nur die zwei, die nach DE stehen. Wenn du sie dir nicht merken kannst, kannst du sie mal eben schnell berechnen, wenn du sie brauchst. Der Algorithmus ist bekannt:
Dort kannst du übrigens auch nachlesen, dass tatsächlich nur Stelle 3 und 4 die Prüfsumme beinhalten.
Noch einmal ganz einfach und kurz
IBAN = DEXX+Bankleitzahl+Kontonummer
Wenn Du die Dir die Bankleitzahl und Deine Kontonummer merken konntest, kommen bei der IBAN gerade mal DE für Deutschland und XX als Prüfziffern hinzu. Finde ich jetzt nicht gerade unmenschlich.
Die hatte keine Prüfziffern.
Kontonummern haben in der Regel (immer?) eine Prüfziffer und die hat niemanden gejuckt, weil die meisten Menschen nicht einmal gewusst haben dürften, dass ihre Kontonummer eine solche hatte und an welcher Stelle sich die befand.
Erstens sind es drei Prüfziffern und zweitens sind es nur deshalb drei, weil sich die IBAN halt aus mehreren Teilen zusammensetzt. Hätte es früher keine Prüfziffer bei den Kontonummern gegeben, wären es nur zwei. Und mal ernsthaft: die IBAN ist 22 Stellen lang und da stellen ausgerechnet die beiden neu hinzugekommenen Prüfziffern der IBAN unüberwindbare Probleme dar?
Wie kommst Du darauf, dass der BIC seit zehn Jahren nicht mehr benötigt wird? Seit neue Finanzdienstleister wie Unkraut aus dem Boden sprießen, haben immer mehr Menschen, die in Deutschland wohnen, Konten bei Finanzdienstleistern mit Sitz im Ausland und da wird dann halt auch der BIC benötigt. Wäre das Feld kein Pflichtfeld, gäbe es in diesen Fällen Schwierigkeiten, Natürlich könnte man jetzt auch noch eine Routine einpflegen, die abprüft, ob eine DE-IBAN benutzt wird und das BIC-Feld dann entpflichten, aber vielleicht ist es auch irgendwann mal gut mit der Rücksicht auf die Faulheit der Kunden.
Im übrigen halte ich die Behauptung
für maßlos übertrieben.
Der BIC ist im internationalen Zahlungsverkehr erforderlich. Warum? Wurde die IBAN nicht seinerzeit mit großem Aufwand eigens für den internationalen Zahlungsverkehr eingeführt? kann ich aus euren Stellungnahmen schließen, dass die IBAN für den internationalen Zahlungsverkehr, also für ihren eigentlichen Zweck, gar nicht funktioniert? Ist meine Vermutung richtig, dass der internationale Zahlungsverkehr auch mit BIC und Kontonummer, ohne IBAN, funktionieren würde?
Fangen wir mal ganz vorne an: die Alternative für den ganzen Mist mit IBAN und BIC wäre gewesen, allen Bankkonten in Europa eine neue Kontonummer nach einem ganz neuen Standard zuzuweisen. Jedes Kreditinstitut hätte also nicht nur alle Kontonummern ändern müssen, sondern auch die ganze IT, die irgendwie mit Konten zu tun hat. Dabei hätte man sicherstellen müssen, dass keine neue Kontonummer innerhalb des SEPAS mit irgendeiner früher bestehenden Kontonummer übereingestimmt hätte.
Gleichzeitig (und zwar auf einen Schlag) hätten alle Teilnehmer des SEPA von heute auf morgen neue Kontonummern verwenden müssen - für alle Lastschriften, alle Überweisungen (und damit auch alle Daueraufträge). Wie gesagt alle: jung, alt, Unternehmen, Kreditinstitute und alle von heute auf morgen.
Das hätte mit ziemlicher Sicherheit zu einem großen Chaos und vielen nicht ausgeführten bzw. zurückgewiesenen Zahlungen geführt.
Dass das stattdessen gewählte System perfekt ist, wird vermutlich niemand behaupten. Dennoch ist es zumindest eine bessere Alternative.
Nun zu BIC und IBAN: das sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Die IBAN dient der eindeutigen Identifikation des Kontos. In Deutschland ist „zufälligerweise“ die Bankleitzahl Bestandteil aller IBAN.
Der BIC dient der eindeutigen Identifikation der Bank und zwar weltweit.
Im Grunde beschwerst Du Dich gerade darüber, dass jedes zugelassene Fahrzeug nicht nur eine Fahrgestellnummer/FIN hat, sondern auch noch ein amtliches Kennzeichen.
„Die (BLZ) hatte keine Prüfziffern.“
Das ist falsch. Sie hatte und hat zwei Prüfziffern. Ich hatte mich vor vielen Jahren mal erkundigt, warum die rund 5000 deutschen Banken achtstellige Zahlen benötigen, um sich durchzunummerieren. Eine der Antworten war: zwei der Ziffern sind Prüfziffern.
warum fällt es dir so schwer, zur Kenntnis zu nehmen und anzuerkennen, dass ich den Umgang mit einer 22stelligen Monsterzahl beschwerlich, lästig und zeitraubend finde? Ich kann fast täglich beobachten, wie viel Zeit mich der Scheiß kostet. Und ich kann dir auch genauer sagen, was den Umgang besonders erschwert: Es sind die beiden für mich unkontrollierbaren Prüfziffern am Anfang und die für mich unkontrollierbare Anzahl der Nullen zwischen BLZ und Kontonummer. Außerdem die Umgruppierung der Ziffern in Viererblocks, die nicht der von mir seinerzeit memorierten Gruppierung der BLZ und der Kontonummer entspricht. Ich bitte dich, meine Einwände ernst zu nehmen.
Die Antwort ist falsch.
Der erste Dreierblock bezeichnet den Ort, der zweite Dreierblock bezeichnet das Institut bzw. die Institutsgruppe und der Zweierblock am Ende ist der geflissentlichen Verwendung des Kreditinstituts überlassen - um bspw. einzelne Filialen zu kennzeichnen.
Es hätte eine andere Möglichkeit gegeben und es gibt sie immer noch: den BIC, um die Bank zu identifizieren, und die alte Kontonummer, um innerhalb der Bank das Konto zu identifizieren. Dafür hätten sich die deutschen Banken nur von ihrer dusseligen BLZ verabschieden müssen. Sie diente dem gleichen Zweck wie der BIC.
Es bleibt meine Frage, warum die IBAN für den internationalen Zahlungsverkehr eingeführt wurde und sich dann herausgestellt hat, dass sie im internationalen Zahlungsverkehr nicht funktioniert.
Die dusselige BLZ ist mit der dusseligen Kontonummer eines jeden deutschen Kreditinstituts bei der Bundesbank identisch. Ob die einfache Verabschiedung so eine gute Idee gewesen wäre, darfst natürlich Du entscheiden.
Außerdem ist es nicht so, dass jeder BIC genau eine Bankleitzahl zugeordnet werden könnte oder umgekehrt.
Ich möchte an der Stelle mal festhalten, dass Du zwar sehr viel Meinung hast, Dir aber an mancher Stelle die theoretischen/historischen Grundlagen fehlen. Das an sich wäre nicht schlimm, aber ich fände es hilfreicher, wenn Du etwas bereitwilliger wärest, Dir diese anzueignen bzw. erklären zu lassen.
Gut, dann erkläre mir doch bitte theoretisch oder historisch, warum die Kontonummer der Bank meines Lieferanten bei der Bundesbank wichtig ist, wenn ich meine Rechnung bezahlen will? Allerdings wäre mir noch wichtiger zu wissen, ob sie praktisch wichtig ist.
Ich formuliere es mal so: jedes Guthaben, das bei einem deutschen Kreditinstitut unterhalten wird, liegt tatsächlich auf dem Konto dieses Kreditinstitutes bei der Bundesbank. Vereinfacht gesagt, sind die Konten der Kreditinstitute bei der Bundesbank für das Funktionieren des Zahlungsverkehrs in Deutschland von zentraler Bedeutung.
Hättest du dir meinen Link angeschaut, hättest du gesehen, dass die absolut kontrollierbar ist, wenn du bis 10 zählen kannst.