Warum fliegt sporadisch ein FI ?

Hallo,

bei einem der letzten starken Gewitter ist unser FI dirket bei einem starken Donner rausgeflogen, so wie es hier in der Umgebung bei zig Haushalten ebenfals war. Den FI konnte man anschliessend wieder reindrücken und alles funktionierte wieder.
Jetzt haben wir allerdings seit dem Gewitter das Problem, dass der FI sporadisch rausfliegt. Egal ob Tags oder Nachts mit viel oder wenig verbrauchern. Nachts laufen nur die „normalen“ Verbraucher wie Truhe, Kühlschrank, Wecker und TV-auf-Standy.
Woran kann soetwas liegen? Unsere Elektrogeräte sind allesamt max. 2-3 Jahre alt. Ist eventuell der FI selbst defekt. Kann ich das testen? herzlichen Dank schoma

Hallo,

es kann gut sein, das der Blitz durch einen kurzen Überspannungsimpuls irgendein Gerät (Anlaufkondensator o.ä.) leicht beschädigt hat, so das sporadisch ein Fehlerstrom fließt.

100% testen kann man den FI-Schutzschalter nur durch Ausbauen und auf dem geeigneten Prüfplatz testen.
Nur die Testtaste drücken hilft da wenig.

Vielleicht kannst Du ja testen an welchem Gerät es liegt?
Eventuell mal über Nacht abschalten, Stecker ziehen bzw. Sicherungsautomat abschalten.
Geräte ohne Schukostecker kann man eigentlich ausschließen.
Also Wecker, DvD-Player o.ä.
Nur nicht mit der Gefriertruhe länger als 8h.

Nur ein FI-Schutzschalter pro Haushalt ist auch längst nicht mehr Stand der Technik, denn dann steht man ja ganz im Dunkeln wenn der fällt.

Gruss Markus

Guten Tag,

Hallo,

kann ich das mit den Anlaufkondensatoren irgendwie herbeiführen? Ich denke da gerade an den Kühlschrank. Stecker ne halbe Stunde raus und dann wieder rein???
Für einen Test fallen mir hier nur 4 Geräte mit Schuko-Stecker ein, zwei davon sind Kühlschrank und Gefrierschrank - zumindest die beiden würde ich nur ungern längere Zeit testen und das müsste ich weil der FI teilweise auch mal 2 Tage drin bleibt…
Die anderen beiden sind Mikrowelle, die benötigt ja keinen „Anlaufstrom“ sowie das Notebooknetzteil, das aber nachts ebenfalls nicht lädt. ???

…leider kann man das nicht herbeiführen.
Da hilft nur ausbauen und nachmessen…aber will das schon machen.

Alternativ könnte man einen Trenntrafo vor das Gerät vorschalten und so längere Zeit den Betrieb des Kühlschranks oder Gefrierschrank austesten.

Nur müsstest Du erst mal einen Trenntrafo bekommen oder ausleihen.
Beobachte auch einmal Waschmaschine, Trockner, Mikrowelle und Geschirrspüler.

…nach und nach alle Geräte austauschen wäre auch ein Lösung :wink:)

Beobachte auch einmal Waschmaschine, Trockner, Mikrowelle und
Geschirrspüler.

…nach und nach alle Geräte austauschen wäre auch ein Lösung
:wink:)

*lol* austauschen… die sind noch so knackig jung, die haben doch noch allesamt garantie…

Hallo Fragewurm,

bei einem der letzten starken Gewitter ist unser FI dirket bei
einem starken Donner rausgeflogen, so wie es hier in der
Umgebung bei zig Haushalten ebenfals war. Den FI konnte man
anschliessend wieder reindrücken und alles funktionierte
wieder.

Dieser Punkt wurde hier Kürzlich besprochen:
/t/fi-loest-bei-gewitter-aus/5321861

Jetzt haben wir allerdings seit dem Gewitter das Problem, dass
der FI sporadisch rausfliegt.

Da gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Dein RCD (FI, ist die alte Bezeichnung) hat den Blitz nicht schadlos überstanden.

  2. Auch bedingt durch den Blitz, bzw. die dadurch entstandene Überspannung, gibt es irgendwo einen Isolationsschaden. Dieser kann sich in einem Gerät befinden, aber auch irgendwo in der Installation.
    Es kann sein, dass irgendwo ein Funke übergeschlagen hat. Durch verdampftes Kupfer und verkohlte Isolation kann dann der RCD auslösen.

MfG peter(TOO)

…Umgebung bei zig Haushalten ebenfals war. Den FI konnte man
anschliessend wieder reindrücken und alles funktionierte
wieder. …

Dieser Punkt wurde hier Kürzlich besprochen:
/t/fi-loest-bei-gewitter-aus/5321861

mmh ok?! ist ja nur die Vorgeschichte.

Jetzt haben wir allerdings seit dem Gewitter das Problem, dass
der FI sporadisch rausfliegt.

Da gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Dein RCD (FI, ist die alte Bezeichnung) hat den Blitz nicht
    schadlos überstanden.

  2. Auch bedingt durch den Blitz, bzw. die dadurch entstandene
    Überspannung, gibt es irgendwo einen Isolationsschaden. Dieser
    kann sich in einem Gerät befinden, aber auch irgendwo in der
    Installation.
    Es kann sein, dass irgendwo ein Funke übergeschlagen hat.
    Durch verdampftes Kupfer und verkohlte Isolation kann dann der
    RCD auslösen.

MfG peter(TOO)

Kann Punkt Punkt 1 oder 2 auch das beschriebene, sporadische Rausfliegen zur Folge haben? Das höhrt sich eher nach permanentfehler an.
Gruss kPb

Hallo kPb,

Kann Punkt Punkt 1 oder 2 auch das beschriebene, sporadische
Rausfliegen zur Folge haben? Das höhrt sich eher nach
permanentfehler an.

Es gibt dauernd irgendwelche Störsignale und Spannungsspitzen im Netz.

Das weiss jetzt auch dieser Frager:
/t/bei-einsch-d-lichts-geht-auch-2-lichtquelle-an/53…

MfG Peter(TOO)

Hi,

hast Dir ja nen heissen Fehler eingefangen. Kann richtig schwierig bzw. teuer werden!

Schon versucht, den Fehler auf eine Sicherung einzugrenzen? Nö, wie denn auch wenn er nur sporadisch auftaucht. Kannst ja nicht die ganze Zeit 90% der Sicherungen auslassen.
Also dein größtes Problem ist, daß es 33-33-33 steht, du es aber unbedingt lösen musst.

  • 33% der RCD selber. Austauschen kostet ca. 100-150€
    muss aber nicht helfen (glaub ich auch nicht vom Gefühl her)

  • 33% ein Elektrogerät gleich welcher Art. Durchgeschlagener Funkentstörkondensator sowas in der Richtung. Oder angedampfte Kupferkabel oder Klemmstellen (wie schon geschrieben wurde). Glaub ich schon eher. Kauf dir im Baumarkt einen „Personenschutz-Adapter“ = mobiler FI-Schutzschalter zum zwischenstecken (google), möglichst empfindlich. Teste die einzelnen Geräte im Langzeitversuch. Kostet 50Euro. Muss aber auch nicht helfen, weil mehrere Stromkreise jeweils kleine Fehlerströme haben können, die erst zusammen den 30mA RCD auslösen.

  • oder 33% ein durchgeschlagenes Kabel oder Klemme in der Elektroinstallation. Das kann der Eli mit dem Isolationsmessgerät finden. Je nachdem, wie schwer der Fehler versteckt ist, kann das von 1 Std bis mehrere Tage dauern, bis er es gefunden hat. Da red ich aber noch nichtmal von findigen oder windigen Elektrikern. Kosten nicht einzuschätzen.

Hab leider keine besseren Nachrichten. Helfen kann wahrscheinlich nur ein guter Eli vor Ort.

Viel Glück! Schorsch