Ich weiß, dass beim Verbrennen ein exothermer Vorgang eintritt, bei dem der Kohlenwasserstoff bei der Hitze mit dem Sauerstoff in der Luft zu Wasser und Kohlenstoffdioxid oxydiert.
Aber warum kann dann der Kohlenwasserstoff nicht auch ohne Oxydationsmittel als Flamme glühen?
Moin auch,
wie soll der KW ohne Oxidationsmittel oxidiert werden?
Ralph
Moin auch,
wie soll der KW ohne Oxidationsmittel oxidiert werden?
Ralph
ich meine, wieso glüht das Gas (Wasserstoff/Khloenstoff) nicht auch ohne Oxidationsmittel, als Flamme?
Ich weiß, dass beim Verbrennen ein exothermer Vorgang eintritt,
dann weißt du gar nichts. Welcher exothermer Vorgang tritt denn „bei“ der Verbrennung ein?
Und was heißt „exotherm“? Zoelomat
Ein exothermer Vorgang ist ein Vorgang, bei dem mehr Energie frei wird, als man vorher angewendet hat.
Natürlich bin ich mir dem Energieerhaltunsgesetz bewusst, die zusätzliche Energie kommt einfach aus den Chemischen Reaktionen: z.B. aus der Bindungsenergie der Atome.
Abre meine Frage laute nun eigendlich:
Warum kann , wenn man etwas bennendes in einem Vakuum stellt, nicht einfach der Kohlenwassserstoff als Flamme sichbar werden?
Die Flamme ist nicht anderes, als heiße Gase, die Licht abstrahlen, meinstens im sichbaren Spektrum, und glühende Partikel.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Abre meine Frage laute nun eigendlich:
Warum kann , wenn man etwas bennendes in einem Vakuum stellt,
nicht einfach der Kohlenwassserstoff als Flamme sichbar
werden?
Weil im Vakuum die Verbrennung aufhört. Ohne Oxidationsmittel keine Oxidation / Verbrennung -> kein Glühen
Moin auch,
du musst mal von der Verbrennung weg. Wenn du einen Kohlenwasserstoff in einem sauerstoffreien Raum stark genug erwärmst, dann wird er irgendwann anfangen, Licht auszusenden. Das hat aber nix mit Verbrennung zu tun sondern mit Anregung der Elektronen.
Ralph
Hi,
weil die Reaktion zwischen Kohlenstoff und dem Wasserstoff schon stattgefunden hat. Der Kohlenstoff gibt den Wasserstoff aus der chemischen Verbindung nicht mehr freiwillig her.
Das passiert nur wenn es einen neuen, attraktiveren Partner für den Wasserstoff und den Kohlenstoff gibt. Sauerstoff z.b. aber auch andere Elemente sind sehr attraktiv und versprechen eine lange und stabile Verbindung.
Ist so wie in den meisten Beziehungen.
Gruss
Joey
Hi Jake,
ich hatte etwas provokativ gefragt, um herauszukitzel, dass bei der Verbrennung kein exothermer Vorgang stattfindet, sondern dass die V. der Vorgang IST. Solche sprachlichen „Spitzfindigkeiten“ betreibe ich, um herauszufinden, ob du dich nur ungenau ausdrückst oder ob du was falsch verstanden hast - ist also keine Bosheit.
Ein exothermer Vorgang ist ein Vorgang, bei dem mehr Energie
frei wird, als man vorher angewendet hat.
Warum kann , wenn man etwas bennendes in einem Vakuum stellt,
nicht einfach der Kohlenwassserstoff als Flamme sichbar
werden?
Kann man doch, nur hast du dich wieder mal ungenau ausgedrückt:
Etwas „brennendes“ gibt es im Vakuum nicht, wohl aber etwas „brennbares“.
Z.B. ein Wasserstoff/Helium-Gemisch mit nuklearer Heizung - das glüht auch ohne Sauerstoff. Du ahnst, was ich meine.
Jedes heiße Gas leuchtet, und auch die Beispiele Bogenlampe oder Blitz zeigen, dass die Art der Heizung letztlich egal ist.
Wie auch heiße Flüssigleiten (Lava) oder Festkörper (Herdplatte, Glühbirne).
Aber dass es natürlich sinnlos ist, ein brennbares Gas zu erhitzten, ohne die Energie zu nutzen, die bei der Verbrennung frei würde, ist schon klar?
Gruß, Zoelomat
Warum sieht man dieses leuchtende Kohlenwasserstoff, dann nicht als Flamme, wenn man es im Vakuum sehr stark erhitzt.
Weil eine Flamme ist ja nichts anderes, als heißes, glühendes Gas.
Ihc weiß, dass heiße Stoffe auf ohne Oxidationsmittel leuchten, aber die Hitze der Flamm eist ja noch da, warum.
Leuchtet Oxid etwa bei niedigeren Temeraturen?
Warum sieht man dieses leuchtende Kohlenwasserstoff, dann
nicht als Flamme, wenn man es im Vakuum sehr stark erhitzt.
mein Beispiel war die Sonne, falls du es nicht verstanden hast. Die besteht zwar nicht aus KW, aber leuchtet recht zuverlässig. Im Vakuum.
Ihc weiß, dass heiße Stoffe auf ohne Oxidationsmittel
leuchten, aber die Hitze der Flamm eist ja noch da, warum.
NOCH, aber nicht lange. Eine Flamme gibt ja ständig Energie ab, nur wenige % als Licht, den Rest als Wärmestrahlung, Wärmeleitung und Konvektion (Strömung). Wie „lange“ ein heißes Gas die Wärme halten kann, siehst du an einem Blitz, der wesentlich heißer und größer als eine Flamme ist: Sekundenbruchteile.
Oder nimm 'ne Glühbirne, immerhin 3000°C heiß - wie lange leuchtet der Draht, nachdem du den Saft abgedreht hast?
Leuchtet Oxid etwa bei niedigeren Temeraturen?
Dazu kann ich nichts sagen. Ein Gemisch von KW-Gas leuchtet sicher etwas anders als CO2 + H2O, aber wesentlich ist die Temperatur.
Also könnte in Prinzip auch ohne Oxidtationsmittel eine Flamme etstehen, wenn man das Gas nur stark genug erhitzt, oder nicht?
Eine Flamme ist ja, wie schon gesagt, nichts anderes als, Gas, das durch die hitzte Licht abgibt.
Darauf wollte ich hinaus.
Moin,
Also könnte in Prinzip auch ohne Oxidtationsmittel eine Flamme
etstehen, wenn man das Gas nur stark genug erhitzt, oder
nicht?
das würde man dann eher Plasma nennen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Plasma_%28Physik%29#The…
Flammen sind nun mal das Ergebnis einer chemischen Reaktion!
Zitüt:
Als Flamme wird der Bereich brennender oder anderweitig exotherm reagierender Gase und Dämpfe bezeichnet, in dem Strahlung im sichtbaren Spektralbereich emittiert wird.
aus http://de.wikipedia.org/wiki/Flamme
Gandalf
Hallo,
Gandalf
zwar weiß ich was Plasma ist, und wieso die Sonne leuchtet, usw. …,
aber mir stellt sich jetzt eine neue Frage:
Warum ensteht bei der chemischen Reaktion eine Flamme, und ohne Oxidationsmittel Plasma?
Den Wikipedia Artikel hatte ich bereits gelesen, aber trotzdem Danke.
zwar weiß ich was Plasma ist, und wieso die Sonne leuchtet,
usw. …,
aber mir stellt sich jetzt eine neue Frage:
Warum ensteht bei der chemischen Reaktion eine Flamme, und
ohne Oxidationsmittel Plasma?
Den Wikipedia Artikel hatte ich bereits gelesen, aber trotzdem
Du willst es nicht verstehen!!!
Wenn ein brennbares Gas in Luft (enthält Sauerstoff) verbrennt, nennt man das Flamme.
EIN HEISSES GAS, das leuchtet.
Daneben gibt es Blitze, Leuchtstofföhren (vergaß ich, weil nicht so heiß), die Sonne und andere Sterne, heiße Flüssigkeiten und Festkörper, die Licht abgeben, und auch Laser und LEDs.
Gase, Flüssigkeiten, Festkörper und Plasmen geben Energie ab, auch im sichtbaren Licht, wenn sie sie auf die eine oder andere Art erhalten haben.
Ich (und wohl auch andere) habe habe keine Ahnung, worauf deine Frage eigentlich zielt. Wenn du eine Ahnung hast, teile sie uns mit, ansonsten, wenn du mit Begriffen jonglierst, die du nicht kennst, hör mit dem Jonglieren auf und schau dir jeden Ball erst mal gründlich (Minimum 1 Monat) an.
Zoelomat
Ich kenne die Begriffe, dass hab ich imer früher so gemacht.
Da eine Famme ja eigendlich Plasma ist, wollte ich wissen wieso man in einem Vakuum keine Plasma als Flamme sieht, wenn man es erhitzt.
Der Kohlenwasserstoff verdampft ja.
Hoffedlich verseht ihr jetzt, worauf ich hinaus will. : |
Da eine Famme ja eigendlich Plasma ist,
Eine Flamme ist KEIN Plasma - dafür sind die Temperaturen viel zu gering. Es entstehen nicht mal Ionen in größerem Umfang - die allseits beliebten ionischen Reaktion in wässriger Lösung sind nur dadurch möglich, dass Ionen in Wasser durch die Hydration stabilisiert werden. In Gasen herrschen radikalische Reaktionen vor.
wollte ich wissen
wieso man in einem Vakuum keine Plasma als Flamme sieht, wenn
man es erhitzt.
Ein Plasma braucht man nicht mehr erhitzen, da es erst jenseits 5000°C exstiert. Und was mit so einem heißen Zeug im Vakuum passiert?
Es fliegt schneller auseinander als du gucken kannst.
Der Kohlenwasserstoff verdampft ja.
und verbindet sich in einer Reihe von Reaktionen mit dem Sauerstoff.
Wenn du dir mal eine Kerzenflamme genau anschaust: Das Licht kommt aus dem Kern, wo kein Sauerstoff hinkommt. Dort bildet sich nämlich Ruß, der leuchtet wie eine heiße Herdplatte, bevor er dann am Rand der Flamme verbrennt.
Hoffedlich verseht ihr jetzt, worauf ich hinaus will. : |
NEIN, leider nicht, und ich habe den Eindruck, dass dir einfach das Grundverständnis fehlt.
Wenn dir das klar geworden ist, und du den Ehrgeiz hast, das zu ändern, war eine Frage auch nicht vergebens.
Nachdem ich unter mir alles gelesen habe, glaub ich Dein Problem zu verstehen.
Du wirfst einige Dinge durcheinander und deswegen stellen sich Dir auch die Fragen, die eigentlich keine sind.
Grundsätzlich sind es Begriffe, die Du durcheinander bringst.
Es ist eine Definitionssache, daß mit einer Flamme das Leuchten eines verbrennenden Gases gemeint ist.
Ist ein Gas heiß genug ohne zu verbrennen, so daß leuchtet, so nennt man das Glühen.
Gas kann man nicht in ein Vakuum zum Leuchten bringen.
Entweder es ist ein Vakuum, das heißt ein abgeschlossener Raum ohne eine Spur von irgendetwas drin, oder aber ein abgeschlossener Raum mit Gas, dann ist es aber kein Vakuum mehr. Die Dinge schließen sich aus.
Ich nehme an, Du möchtest gerne wissen, warum in einem Glaskolben, der ausschließlich mit Kohlenwasserstoff gefüllt ist, letzterer nicht auch leuchten kann, wenn er nur heiß genug ist.
Wenn das Deine eigentliche Frage war, dann ist Deine Annahme falsch. Denn auch Kohlenwasserstoff leuchtet, wenn er nur heiß genug ist, nur nennt man dies nicht Flamme, sondern Glühen.
OK danke,
Wie stark muss man es erhitzen?
Und wie sieht das dann genu aus?
OK, danke für die Antworten.:
Jetzt habe ich es verstanden, ich habe mich nur nicht (wie immer) genau ausgedrückt.