Warum gibt es halbfette Milch?

„Möchten Sie Milch?“ „Ja, aber nur halbfette bitte!“ …

Seit langem frage ich mich, warum es eigentlich halbfette Milch gibt.
Viele gebrauchen sie, viele kaufen sie.

Wenn die ‚normale‘ Milch einen hohen Fettanteil hätte, wäre es erklärbar: Man möchte nicht so viel Fett zu sich nehmen.
Aber ‚normale‘ (= vollfette) Milch hat nur winzige 3,5% Fett.
Käse, Wurst, Nüsse haben locker das 10-fache zum Teil noch deutlich mehr (30%, 40%, …).

Welchen Sinn macht es also den ohnehin geringen Fettanteil bei der Milch zu reduzieren?

Gruß
☼ Markuss ☼

Hallo,

Wenn die ‚normale‘ Milch einen hohen Fettanteil hätte, wäre es
erklärbar: Man möchte nicht so viel Fett zu sich nehmen.
Aber ‚normale‘ (= vollfette) Milch hat nur winzige 3,5% Fett.
Käse, Wurst, Nüsse haben locker das 10-fache zum Teil noch
deutlich mehr (30%, 40%, …).

wieviel Kilo Käse ißt Du denn so pro Tag? Am Ende zählt doch die Masse an sich und nicht der Fett anteil. Bei einem Verzehr von einem halben oder ganzen Liter Milch am Tag ist der Unterschied durchaus relevant.

Gruß
Christian

Servus,

die Konsumentenseite hat Christian bereits beleuchtet: Die Tage, an denen ich ein bis zwei Liter Milch zu mir nehme, sind viel häufiger als die, an denen ich ein bis zwei Kilo Käse verspeise.

Beiläufig: Die üblichen 40% Fett i.Tr. bei Hartkäse entsprechen 3,5-4 Volumenprozent Fett bei Milch. Emmentaler ist ganz regulärer Vollmilchkäse.

Die Herstellerseite hat teilweise auch einen historischen Aspekt: Wenn man Milch abrahmt (bzw. der vollständig entrahmten Milch weniger Rahm wieder zufügt), erhält man den Ausgangsstoff für Butter, ein Speisefett, das zumindest so lange sehr begehrt war, bis es halbwegs akzeptable Ersatzfette gab - ca. 1965.

Die sehr kleinen Unterschiede summieren sich zu einem großen. Die heutige Definition von Vollmilch mit 3,5% Fett (im Vergleich zum Fettgehalt ab Kuh mit ca. 4,2% Fett) stammt aus der Zeit der Autarkiebestrebungen und Kriegsvorbereitung der 1930er Jahre.

Fettarme Milch mit 1,5% Fett wird regelmäßig und flächendeckend etwa seit 1970 angeboten (Zentralisierung der Milchwirtschaft, Ende der Lieferung an die Haustür durch „den Milchmann“). Zu dieser Zeit wurde die EWG-Preisstützung durch Interventionskäufe von Magermilchpulver und Butter umgesetzt, d.h. jedes Kilogramm Rahm, das man nicht in der Milch verkaufte, brachte einen Schnaps extra.

Last not least: Nicht jeder mag Milch mit 3,5% Fett. Und erst recht keine „richtige“ Vollmilch mit 4,2% und mehr…

Schöne Grüße

MM

Ich esse etwa 3 Scheiben Käse am Tag.
Und Milch nehme ich fast gar nicht zu mir.
Höchstens mal in einer Bechamelsauce.

☼ Markuss ☼

Hallo,

Ich esse etwa 3 Scheiben Käse am Tag.
Und Milch nehme ich fast gar nicht zu mir.
Höchstens mal in einer Bechamelsauce.

dann kannst Du wahrscheinlich auf halbfette Milch verzichten. Bei anderen sieht das anders aus (s. Martin). Bei einem Liter Milch beträgt der Unterschied 20 Gramm. Das läppert sich übers Jahr mehr oder weniger zusammen, je nachdem, wieviel Milch man halt trinkt.

Gruß
Christian

Hallo,
fettarme Milch ist die reine Verarsche. Die Molkereien brauchen das Milchfett zur Herstellung von Butter u. Sahne/ Produkten, also bieten sie die so abgeschöpfte Milch als fettarm an und machen auch noch eine Gesundheitswerbung damit -viel Gesünder u.ä, weil nicht so viel Fett. Das gleiche ist der fettarme/freie Molkewahn. Molke ist technisch gesehen nichts als Abfall, nur fällt der so reichhaltig an (z.B Nach der Käseherstellung) und die Beseitigung so teuer, da verkauft sich das unter Gesundheitsgesichtspunkten sehr gut. Bei diesen Spielchen der Großmolkereien wird mir richtig schlecht. Ich könnte jetzt noch etwas über die gekochte besonders und lange frische Vollmilch schreiben, aber das schenke ich mir. Vielleicht hat ja sonst noch jemand Fragen zu Lebensmitteln, er kann gerne Fragen stellen. Tut mir leid daß die Antwort etwas heftig ausfällt, aber nach 35 Jahren Tätigkeit im Verbraucherschutz tut es richtig weh, wenn ich sehe wie die Industrie Lebensmittel manipuliert und sie dann mit der entsprechenden Werbung als besonders toll, gesund, schick und unbedingt nötig vermarktet und der unwissende Verbraucher fällt daruf herein.
Gruß Günter

Servus,

nun gibt es ja die Möglichkeit, eine Handbreit weiter zur nur teilweise entrahmten 3,5%-„Vollmilch“ zu greifen, die jedem offen steht.

Mir ist übrigens noch nie aufgefallen, daß teilentrahmte Milch mit 1,5% Fett besonders beworben worden wäre.

Aber unmanipulierte Milch, d.h. nicht pasteurisiert, nicht rahmhomogenisiert und mit über 4 % Fettgehalt mag nun wirklich nicht jeder haben. Ich persönlich bin ganz zufrieden damit, wenn ich auch manipulierte Milch kriege, von Kühen aus einem manipulierten (Tbc- und brucellosefreien) Stall.

Beiläufig gibt es noch mehr Lebens- und Genussmittel, die eigentlich Neben- oder Abfallprodukte sind; Musterbeispiel ist der koffeinfreie Kaffee, Abfallprodukt aus der Koffeingewinnung für pharmazeutische Zwecke. Wem sollte der nicht gegönnt werden?

„Chacun à son goût“ meint in diesem Fall

MM

1 Like

HAllo,

fettarme Milch ist die reine Verarsche.

Es mag ja sein, dass die Milchindustrie an dieser Variante über Gebühr verdient, aber darf ich sie trotzdem mögen?
Das gleiche gilt für Molke.

Molke ist technisch gesehen
nichts als Abfall,

Das mag sein, aber wenn sie jemand gern trinkt, darf er sie dann nicht kaufen?
Gruß
Elke

Hi,

ganz abgesehen davon: Lebensmittel wegschmeißen?! Was haben denn die Bauern früher mit der Molke gemacht…

Manchmal frage ich mich, ob ich mich je an Verschwörungstheoretiker gewöhnen werde, ich bin ja noch so jung…

Die Franzi

1 Like

Hallo Martin

„Chacun à son goût“ meint in diesem Fall

Soweit, so gut. Und was das meiste angeht, teil ich das. Aber leider ist das inzwischen gar nicht mehr möglich mit dem „Chacun à son goût“

Was Günter in dem „ich könnte noch schreiben“ angedeutet hat, ist nämlich ein wirkliches Problem: Man bekommt nämlich seit einigen Monaten praktisch keine Frischmilch mehr! Vielen, die die Milch nicht pur trinken, ist das noch nicht groß aufgefallen: Die echte Frischmilch, pasteurisiert und homogenisiert, so wie wir das jahrzehntelang gewohnt waren, stirbt aus. Ersetzt durch ESL-Milch, die kurz gekocht wird (nur wenige Grad weniger als bei H-Milch! musste bis vor 1 Jahr auch als solche gekennzeichnet sein und braucht es inzwischen nicht mehr). Ergebnis: Viele Supermärkte führen nur noch diese ESL-Milch. Und der Milchtrinker, der eben: „Chacun à son goût“ den Kochgeschmack in seiner Milch nicht will, hat ein echtes Beschaffungsproblem.

Und für die, die es nicht glauben mögen: Man möge auf die Packungen achten. Bei den meisten steht „maxifrisch“ oder „länger frisch“ auf der Packung. Das ist alles ESL-Milch. Und da wo diese Verschleierung nicht drauf steht, ist trotzdem meist keine echte Frischmilch drin. Denn "Frisch"Milch mit einer Haltbarkeit von 10 Tagen ist keine.

LG Petra

Hallo Elke,
es liegt mir fern jemandem fettarme Milch oder Molke schlecht zureden.
Von den Inhaltsstoffen Eiweiss Mineralien Spurenelemente sind das vollwertige Lebensmittel. Ich ärgere mich nur über die Industrie und die Werbe- und Verkaufsmethoden,die besagen sie täten es ja nur für uns.
Wenn das falsch rübergekommen ist bitte ich das zu entschuldigen.
Gruß Günter

Hallo Franzi,
da gab es noch nicht so viel davon, was da war wurde ans Vieh verfüttert, der Rest weglaufen lassen.
Gruß Günter

Hallo,
Danke Petra und solche Artikel könnte man noch über sehr viel mehr Lebensmittel schreiben. Wenn Die Industrie Geld sparen kann tut sie es zu Lasten des Vrbrauchers.
Gruß Günter

Hallo Günter,

dürfte nicht auch Grund gewesen sein, dass man schlicht nicht so viel Sahne und Butter gegessen hat?

Auf der anderen Seite: Wenn Rohmilch aufrahmen lässt, dann reduziert sich der Fettgehalt der eigentlichen Milch auch. Dürfte deutlich unter 3 % liegen. Denn das Fett vermehrt sich ja nicht und das, was da so aufsteigt, hat einen Fettgehalt von über 40 %, ist „unten“ dann also wech.

Letztlich brauchte auch nicht viel weggegossen zu werden. Aus den „Resten“ der Butterverarbeitung wurde Buttermilch. Und wie gut die sein kann, wenn sie noch vernünftig gemacht wird, das weiß man, wenn man mal auf der (echten) Alm welche getrunken hat. :wink:

LG Petra

Servus,

das beschriebene Phänomen, dass Milch mit einem - obzwar weniger penetranten - Kochgeschmack zum Standard geworden ist, hat mich als Kunde zu Tengelmann zurück gebracht. Die fünf Cent bezahle ich gern.

Schad ists halt, wenn der Geschmack von bloß pasteurisierter Milch in Vergessenheit gerät, so wie der von Sauerrahmbutter schon so gut wie vergessen ist: Dann gibts tatsächlich keinen bedeutenden Einfluss der Nachfrage mehr, wenn die Verbraucher keine Vorstellung mehr davon haben, was sie nachfragen könnten.

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin,

Tengelmann? Kaisers (Region Berlin) hat hier in der ganzen Umgebung keine einzige NICHT ESL-Milch im Kühlregal stehen!

  • Landliebe
  • Weihenstephan
  • Starmarke (also die Hausmarke - die heißt wohl glaub ich da nicht Starmarke, die in der dunkelblauen Packung ist gemeint)
  • Naturkind! (Bioprodukte sind generell von der Problematik nicht ausgenommen!)
  • Bärenmarke

Ist alles nur noch ESL-Milch!

LG Petra

Servus,

„meine“ bloß pasteurisierte ist von Landliebe (Glasflasche). Vermutlich werden hier die Regionen unterschiedlich versorgt. Hier kriegen wir sie wohl aus Heilbronn.

Schöne Grüße

MM

Landliebe ist ESL.

Achte mal aufs MHD. Wenn das 10 Tage und länger ist, dann ist da sicher ESL-Milch. Und das Kleingedruckte lesen. Ich glaube, gerade Landliebe war das, da steht das nur im Kleingedruckten auf der Rückseite. Irgendetwas von modernem Verfahren.

Wie gesagt: „länger frisch“ ist so eine Zauberformulierung. Wenn die irgendwo auf der Packung auftaucht, ist das ESL. Aber nicht alle Firmen tun das. Deshalb eben MHD. Wenn du eine Milch im Kühlregal findest, die noch 14 Tage haltbar ist, dann kann das keine Frischmilch sein.

LG Petra

Hi,

ganz abgesehen davon: Lebensmittel wegschmeißen?! Was haben
denn die Bauern früher mit der Molke gemacht…

an die Schweine verfüttert.

Gruß,
Ralf

1 Like

Hallo an alle,
hat ne ganz schöne Diskussion ergeben. Denke auch an mildgesäuerte Butter, auch so eine Verarsche.
Gruß günter