Warum haben immer mehr Menschen Probleme mit der Rechtschreibung?

Hallo Runde
Mir fällt auf, dass immer mehr Leute - auch in den w-w-w-Foren - Mühe haben mit der „Ordogravieh“. Besonders stört es mich z.B., wenn die Wörter „dass“ und „das“ beliebig vertauscht werden, was immer häufiger vorkommt.
Es geht mir hier nicht um überhebliche Besserwissereri, sondern ich bin am WOHER/WARUM interessiert und hoffe auf eine kompetente Antwort, z.B. von Fritz Ruppricht.
Beste Grüsse
Erich

Besonders stört es mich
z.B., wenn die Wörter „dass“ und „das“ beliebig
vertauscht werden, was immer häufiger vorkommt.
Es geht mir hier nicht um überhebliche Besserwissereri,
sondern ich bin am WOHER/WARUM interessiert und hoffe auf eine
kompetente Antwort, z.B. von Fritz Ruppricht.

Hallo,

das tun wir alle. - Ich halte die Möglichkeit, dass manche Schreiber die ein oder andere Rechtschreibregel nicht beherrschen, für durchaus denkbar. Ob diese Antwort kompetent genug ist, mögen andere beurteilen.

Gruß,
Andreas

Hi!

Mir fällt auf, dass immer mehr Leute - auch in den w-w-w-Foren

  • Mühe haben mit der „Ordogravieh“. Besonders stört es mich
    z.B., wenn die Wörter „dass“ und „das“ beliebig
    vertauscht werden, was immer häufiger vorkommt.
    Es geht mir hier nicht um überhebliche Besserwissereri,
    sondern ich bin am WOHER/WARUM interessiert und hoffe auf eine
    kompetente Antwort, z.B. von Fritz Ruppricht.

Da finde ich es schlimmer „wen“ und „wenn“ zu vertauschen. Musste deswegen schon oft Dinge mehrmals lesen.

Bücher werden ja meistens sehr gut auf Rechtschreibfehler hin geprüft. Im Internet ist dies nicht so. Da schreibt jeder, wie er möchte und so lesen es auch viele falsch und übernehmen diese Schreibweise. Das passiert gerade bei Kindern, die gerade erst anfangen zu schreiben oder es erst seit kurzem machen. Eine einmal eingeprägte falsche Schreibweise ist nicht so leicht wieder heraus zu bekommen.

Ich schreibe ja auch nicht alles richtig, aber ich denke, dass ich zumindest die groben Fehler nicht mache.

Ich persönlich denke, dass es auch vom Fernsehen kommt. Viele Kinder werden zur Beschäftigung vor den Fernseher gesetzt. Dort hören sie zwar die Sprache, aber sie lesen sie nicht und prägen sich somit nicht die Schreibweise der Wörter ein.

Letztens hat mich etwas sehr schockiert. Eine Freundin erzählte, dass ihr kleiner Bruder auf eine Grundschule geht, wo in den ersten beiden Schuljahren nicht auf die Rechtschreibung geachtet wird. Die Kinder schreiben die Wörter einfach so, wie sie sie hören. Erst später lernen sie dann, wie das Wort geschrieben wird. Dieses halte ich für total kontraproduktiv. Genauso wie die neue verbesserte Schreibschrift. Ich kann davon kein Wort lesen. Alles total mit Haken. Keine Rundungen. Die Schüler sollen dadurch flüssiger schreiben, aber sie müssen nach jedem Buchstaben neu absetzen. Wer sich das wohl ausgedacht hat…

Tara

… und mich nervt es, wenn man „Gruß“ oder „Grüße“ mit „ss“ schreibt. :wink:
Gruß

Ingo

… und mich nervt es, wenn man „Gruß“ oder „Grüße“ mit „ss“
schreibt. :wink:

Soll dich nicht nerven, ist schweizerische Schreibweise, da bei uns das Doppel-s nicht verwendet wird. Sogar von Duden abgesegnet!
Mit schweizerischen Gruss grüsst dich
ErichGr

Hallo Tara

Da finde ich es schlimmer „wen“ und „wenn“ zu vertauschen.

Danke, gutes Zusatz-Beispiel für was ich fragen wollte!

Musste deswegen schon oft Dinge mehrmals lesen.

Deine Kommentare helfen mir ein bisschen weiter.
Leider habe ich nur wenige Verbindungen zu Schulkindern, sonst würde ich wohl gescheiter fragen. Aber man kann ja immer noch etwas lernen!
Dank und Gruss
Erich

Hi!

Es geht mir hier nicht um überhebliche Besserwissereri,
sondern ich bin am WOHER/WARUM interessiert

Vielleicht liegt es einfach nur daran, dass die Menschen Dingen wie Selbstdisziplin, Beachtung von Regeln, Bereitschaft zum (Er-)Lernen und Genauigkeit immer weniger Wert zumessen. Da sich kaum noch jemand traut, Nachlässigkeit, Beliebigkeit und Gleichgültigkeit offen als negative Attribute im menschlichen Zusammenleben zu brandmarken, werden wir mit einer steten Verschlechterung auch im sprachlichen Ausdruck leben müssen.

Grüße
Heinrich

hallo erich,

vielleicht darf ich dir auch antworten, wenngleich ich in meiner freizeit permanent klein schreibe (analog zu dem bänker, der nach feierabend nur jeans und pulli trägt).

ich sehe die ursache der mangelnden orthografie in drei gründen:

1.) wurde in den 80ern und 90ern von den lehrern nicht mehr besonders viel wert auf rechtschreibung gelegt (eine beobachtung, die auf eigener erfahrung beruht). das erklärt, warum auch z.b. hochschulabsolventen nicht wissen, daß man verben oder adjektive im satz klein schreibt.

2.) wird heute nicht mehr in dem maße lesen als freizeitgestaltung praktiziert und

3.) haben sich noch nie zuvor so viele menschen öffentlich schriftlich mitteilen müssen , wie jetzt im internet. dadurch sieht man schon allein in der summe wesentlich mehr mangelhafte rechtschreibung als in früheren jahren.

schöne grüße
ann

Es geht mir hier nicht um überhebliche Besserwissereri,
sondern ich bin am WOHER/WARUM interessiert und hoffe auf eine
kompetente Antwort, z.B. von Fritz Ruppricht.

die sache ist ganz einfach:
„daß“ (ich schreibe es noch nach der alten RS) und „das“ werden de facto identisch ausgesprochen (im gegensatz zu „wen“ und „wenn“, da gibt es einen großen unterschied in der aussprache) und treten in der regel auch an analogen stellen im satz auf: „das“ als relativpronomen im relativsatz, „daß“ als konjunktion im objektsatz, also leiten beide einen nebensatz ein. klar, daß so mancher ein problem damit hat, den unterschied zu erfassen.

für mehr hintergrundinfos siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Da%C3%9F.

Servus Erich,

mir scheint dabei eine Rolle zu spielen, daß bei dieser Form der Kommunikation ein Medium benutzt wird, das quasi zwischen Schrift und Sprache liegt, wodurch die Regeln für den schriftlichen Ausdruck ein wenig in den Hintergrund treten und eher „nach dem Klang“ getippt wird.

Diese Hypothese ist illustrierbar u.a. durch Kommasetzung, die sich nicht an den einschlägigen Regeln, sondern an der Satzmelodie und -betonung orientiert. „Das“ und „daß“ klingt im niederdeutschen Sprachraum fast gleich, und mir scheint dort auch die Verwechslung der beiden häufiger zu sein.

Besonders stark ist mir das „akustische Schreiben“ bei jüngeren Franzosen aufgefallen, wo zusammen mit der Verbreitung von e-mail-Korrespondenz lawinenartig eine einheitliche Schreibweise mit der Endung „-er“ für alle Verbendungen Verbreitung fand, die so klingen.

In jüngster Zeit, zeitgeistgeprägt durch die „neue Untertänigkeit“, wird durch die gleichen Verfasser „zur Vorsicht“ statt „-er“ mehr oder weniger einheitlich „-ez“ geschrieben. Tant pis.

Zurück zum Deutschen: Die aus der gleichen inneren Verbeugung gespeiste sinnlose Großschreibung „Sie“ statt „sie“ ist gedruckt zum Glück noch relativ selten, aber in den „leichteren“ Medien e-mail oder eben auch hier ein Spontanfehler, aus dem unser neues Empire hervorschimmert.

Aus einer fiktiven Betriebsanleitung: „Bevor die Flaschen auf die Palette umgesetzt werden, muß sichergestellt sein, daß Sie gleichmäßig und restlos abgefüllt sind“.

Schöne Grüße

MM

Dank an alle für die bedenkenswerten Beiträge!

)

Mir reichts!

Ob diese Antwort kompetent
genug ist, mögen andere beurteilen.

Ich wollte sagen, mir reicht diese Erklaerung deinerseits.

Gruesse,
befriedigte,
Elke

Vollends!

Ich wollte sagen, mir reicht diese Erklaerung deinerseits.

Das ausgerechnet du mit mir zufrieden bist, Elke, dass macht mich glücklich.

Danke,
Andreas

Hi Ingo,

wie Erich schon sagt: die Schweizer kennen das
deutsche S (=ß) gar nicht.
Und andere Leute arbeiten mit einem englischen
Keyboard und moechten nicht immer ALT225 tippen.

Gruesse
Elke

…Genauso wie die neue verbesserte
Schreibschrift. Ich kann davon kein Wort lesen. Alles total
mit Haken. Keine Rundungen. Die Schüler sollen dadurch
flüssiger schreiben, aber sie müssen nach jedem Buchstaben neu
absetzen. Wer sich das wohl ausgedacht hat…

Hi Tara,
Davon hab ich ja noch gar nichts gehört. Wie sieht sowas aus, hast du vielleicht eine Art Scan oder so parat, so gaaaaanz zufällig? Wusste nicht, dass man da Veränderungen am Vornehmen ist. o.O

Gruß,

  • André

Gyuri, deine Erklärung finde ich am besten, selbiges wollt’ ich auch schreiben. Selbst ich muss mir manchmal im Kopf noch die alte Eselsbrücke bauen, ob man „das(s)“ durch „jenes/welches“ ersetzen kann.

Is hald manschema’ nisch so eenfach…

  • André

Wikipedia müßte geändert werden!
Hallo Gyuri,

für mehr hintergrundinfos siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Da%C3%9F.

danke für den Link.
Leider ist das dort Beschriebene nicht ganz „astrein“.

Ich behaupte:
Der bestimmte Artikel „das“ kann durch nichts ersetzt werden
(sonst wäre es ja kein bestimmter Artikel mehr!).
Das Demonstrativpronomen „das“ kann durch „dieses/jenes“ ersetzt werden.
Das Relativpronomen „das“ kann durch „welches“ ersetzt werden.

Bei Wikipedia ist da einiges durcheinandergeraten, sowohl unter dem Punkt „Multitalent“ als auch bei den ausführlichen Beschreibungen zu „Artikel“ und „Demonstrativpronomen“.

Kannst Du bei Wikipedia Artikel ändern oder kennst Du jemand, der es kann? :wink:

Gruß Gudrun

Hallo,

Kannst Du bei Wikipedia Artikel ändern oder kennst Du jemand,
der es kann? :wink:

DU kannst es. Wirklich.

Gruß,

Malte

Hallo, Gudrun!

Ich behaupte:
Der bestimmte Artikel „das“ kann durch nichts ersetzt werden
(sonst wäre es ja kein bestimmter Artikel mehr!).

Es könnte sein, dass du hier zu streng an diese Aussage herangehst. „ersetzen“ heißt für dich anscheinend „gleichwertigen und gleichbedeutenden Ersatz“ einsetzen.

Der Satz sagt aber doch wohl nur:
An Stelle des bestimmten Artikels „das“ könnte man auch „jenes“ oder „dieses“ sagen.
Also: das Auto => dieses Auto oder jenes Auto.
Natürlich verschiebt sich da auch die Bedeutung.
„Dieses Auto“ ist das Auto, das näher bei mir steht; „jenes Auto“ das, das weiter weg steht.

Gruß Fritz

3 Like

Links

…Genauso wie die neue verbesserte
Schreibschrift. Ich kann davon kein Wort lesen. Alles total
mit Haken. Keine Rundungen. Die Schüler sollen dadurch
flüssiger schreiben, aber sie müssen nach jedem Buchstaben neu
absetzen. Wer sich das wohl ausgedacht hat…

Hi Tara,
Davon hab ich ja noch gar nichts gehört. Wie sieht sowas aus,
hast du vielleicht eine Art Scan oder so parat, so gaaaaanz
zufällig? Wusste nicht, dass man da Veränderungen am Vornehmen
ist. o.O

Hier mal ein paar Links zu Bildern bei Google
http://www.landgrafenschule.de/pics/programm/ausgang…
http://www.fontscape.com/large/fontfont/Schulschrift…

Am schlimmsten finde ich das s und das t! Die Kinder schreiben außerdem total abgehackt. Bis ich da ein Wort entziffern konnte hat es schon mal ein paar Minuten gedauert, da einige Buchstaben hintereinander aussehen, wie ein anderer Buchstabe! Totaler Mist. Einfach bei Google nach „Vereinfachter Ausgangsschrift“ suchen.

Tara