Warum immer Fremdsprachen?

Hallo liebe Gemeinde,

sagt mal, wieso sind wir so auf fremde Sprachen versessen? Ganz so als ob wir unsere schöne deutsche Sprache vertreiben wollen würden.
Das sich mediziner ihre eigene Schein-Sprache geschaffen haben um dem Patienten einen vorzumachen weil er nicht versteht was geredet wird (einfach zu viel Latein) ist ja klar, aber jede Berufsgruppe hat irgendwo ihre eigene Sprache.
Doch „die Allgemeinheit“?

In englisch-sprachigen Ländern nutzen die Leute ein Mobile-Phone oder Cell-Phone. Wir hingegen nutzen kein Mobil-Telefon sondern ein Handy.

Warum nehmen wir an Car-Sharing teil? Und telefonieren im City-Tarif? Autos tunen ist auch eine beliebte Beschäftigung (ein Hobby?). Alle Kids haben games auf ihr Handy gedownloadet. Mein Nachbar hat letzten bei einer Support-Hotline den Rat bekommen mal sein Profile upzuloaden.
Bei jedem Meeting wird ein Beamer eingesetzt, im Möbelladen gibt es Highboards zu kaufen… to be continued *hihi*

Machen „wir“ das um weltmännischer zu erscheinen? Nicht so ungebildet? Und deshalb erfinden wir sogar englisch klingende Begriffe? Diese Scheinanglizismen?

Warum tun wir das?

Hallo,

weil sich Sprachen schon immer so entwickelt haben - im Kontakt mit den Nachbarn.
Dass unsere Nachbarn in Zeiten der Globalisierung etwas weiter gefasst sind als zu Zeiten, in denen 20km eine Tagesreise bedeuteten, ist auch klar.

Cheers,
Elke

Hi,

gern wird auf Anglizismen herumgeritten, manchmal zu Recht, oftmals nicht.
Es gibt in diesem Zusammenhang aber weitaus ältere -ismen. Lies dazu mal hier nach:

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Latinismen
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Gallizismen
http://de.wikipedia.org/wiki/Hispanismen
http://de.wikipedia.org/wiki/Arabismen

Viele Grüße
WoDi

Hallo zurück,

dein Unbehagen ist schon richtig, in der heutigen Zeit werden Anglizismen ausgesprochen unbedacht angewendet, häufig auch da, wo es völlig unnötig ist.
Meist ist es eine reine Modesache, bei Firmenwerbung der Versuch, einen größeren Effekt zu erzielen. In einen Telekomladen (die sind ja besonders schlimm!) habe ich schon einfach nur englisch geantwortet - aber das bringt nix, ist ein Kampf gegen Windmühlenflügel.
Natürlich ist Sprache immer einem Wandel und Einfluss von aussen unterworfen. Auch wenn wir heute (noch) eine weitgehend germanische Sprache sprechen, ist sie doch wesentlich mehr von lateinischen Stammwörtern durchsetzt, als wir glauben. Lies mal das Buch „Romdeutsch“. Englische Begriffe sickern nun mal stark ein, da es die Weltsprache ist und (!) weil die englischen Wörter und Begriffe häufig einsilbig und damit sehr griffig sind. Eine Engländerin sagte mal, „deutsche Wörter sind so lang.“ Das können wir auch nicht abschaffen. Begriffe wie Baby, Software, Computer, Keks, Festival, CD, Rekorder uvm. sind fester Bestandteil. Aber Kids, Event, Feature, Service Point, Car-Sharing usw. muss nicht sein.
„Beamer“ kann man gerade noch akzeptieren (Fremdwort!), um das Ding von einem herkömmlichen „Projektor“ (Fremdwort!) zu unterscheiden

… Wir hingegen nutzen kein
Mobil-Telefon sondern ein Handy.

„Handy“ ist ja auch ein deutsches (Dialekt-) Wort: Das kommt aus dem Schwäbischen. Als die ersten solchen Telefone aufkamen, fragte einer: „Joo, hän die kei Schnur?“ Davon ist dann nur das „hän die“ übrig geblieben :wink:)

Warum tun wir das?

Erklärungsversuch siehe oben.

Gruss
Laika

Hallo Fragewurm,

Das sich mediziner ihre eigene Schein-Sprache geschaffen haben
um dem Patienten einen vorzumachen weil er nicht versteht was
geredet wird (einfach zu viel Latein) ist ja klar,

Eigentlich kam das daher, dass Latein früher die internationale Fachsprache in der Wissenschaft war. Bücher und Wissenschaftler gab es früher ja nicht so viele und die Bibel war auch in Latein geschrieben.
In diesen Zeiten wurde die Bibel meist auch als Lesebuch verwendet.

Mittlerweile wurde das Latein auch in der Medizin durch englisch weitgehend abgelöst.
Heute werden Fachveröffentlichungen meist in englisch verfasst und sind somit auch direkt einem breiten Fachpublikum zugänglich.

aber jede
Berufsgruppe hat irgendwo ihre eigene Sprache.

Genau, das ist dann ein zu erlernende Fachsprache, wobei es eigentlich keinerlei unterschied macht, aus welcher Sprache die Begriffe stammen.

Doch „die Allgemeinheit“?

In englisch-sprachigen Ländern nutzen die Leute ein
Mobile-Phone oder Cell-Phone. Wir hingegen nutzen kein
Mobil-Telefon sondern ein Handy.

Vor nicht so langer Zeit, hob man sich vom gemeinen Volk dadurch ab, dass man französische Wörter verwendete …

Machen „wir“ das um weltmännischer zu erscheinen? Nicht so
ungebildet? Und deshalb erfinden wir sogar englisch klingende
Begriffe? Diese Scheinanglizismen?

Warum tun wir das?

Ein Grund liegt sicher bei der Verbreitung der Computer und in der Globalisierung.
In der Computertechnik und Elektronik war die Fachsprache schon früher Englisch. Die ganzen Programmiersprachen bauen ja auf englischen Wörtern auf. Zudem war die meiste Literatur und meist auch die Handbücher zu Computern früher nur in englisch erhältlich. Anfänglich war das auch noch bei den PCs so, weshalb wohl English den touch des Modernen bekam.
Die nächste Welle kam dann mit der Globalisierung.

Die Werbefritzen glauben nun, dass alles was sich englisch anhört auch gleich grösser, besser und moderner wirkt.

Die Konsequenz daraus ist nun, dass man nicht einmal mehr ein Reiseticket bestellen, eine Brief aufgeben oder einen Telefonanschluss beantragen kann ohne englisch zu können. Wobei ich eigentlich „pseudo Englisch“ schreiben muss, denn selbst wenn man der englischen Sprache mächtig ist, versteht man kein Wort :frowning:

MfG Peter(TOO)

Servus,

zur Illustration von Elkes Beitrag mal ein Vorschlag: Finde deutsche Begriffe für

Fenster
Straße
Wein
Ziegel
Pforte
Tafel
Dach

um mal einige wichtigen lateinischen Wörter zu nennen, die im Deutschen herumgeistern.

Schöne Grüße

MM

[…]
Machen „wir“ das um weltmännischer zu erscheinen? Nicht so
ungebildet? Und deshalb erfinden wir sogar englisch klingende
Begriffe? Diese Scheinanglizismen?

Warum tun wir das?

Hallo!

Es gibt vermutlich in jeder Sprache sogenannte „ausgewanderte Wörter“(->http://www.goethe.de/kue/lit/prj/agw/deindex.htm). Das ist nicht nur in der deutschen Sprache so. Allerdings stört es mich auch sehr oft, wenn Leute entweder ganz bewusst oder aus Unwissenheit Fremdwörter und vor allem Anglizismen(z.B. „Eyecatcher“- Blickfang etc. hört sich doch viel besser an) verwenden. Meiner Meinung nach sind das aber oft nur Blender. Es ist allerdings mittlerweile vermutlich fast unmöglich ganz auf Fremdworte zu verzichten, auch weil viele deutsche Wörter aussterben.
Gruß :smile:

Servus,

dann kannst du Tür und Tisch aus dem Griechischen auch noch dazuschreiben.
Grade dir ist aber schon der Unterschied zwischen Fremdwort und Lehnwort klar???
Was hier gefragt ist, geht aber sogar noch am Fremdwort vorbei, ja ist sogar im kreativen Bereich (siehe Handy oder Smoking).

*wink*
Barney

Servus Barney,

ja, das Taxi wäre fast dabei gewesen, aber ich wollte das nicht verzetteln - beim Telefon und beim Thermometer wäre man dann schon fast bei der ärztlichen Geheimsprache gewesen, vgl. der Herzpatient, an dessen Bett zwei Ärzte bei der Visite von „aqua“ sprechen, worauf der meint „Wenn Ihr wellet, dass I Eich it verstand, misseter scho hydor saga!“…

Wieauchimmer - der Unterschied zwischen Fremd- und Lehnwort ist sicherlich von einiger Bedeutung. Ich zielte aber in die Richtung, ob denn tatsächlich den römisch besetzten Völkern Fenster und Dächer vorher unbekannt waren, oder ob hier nicht auch als eine Art Zeitgeistströmung die Sprache des Imperiums benutzt worden ist, analog zum heutigen Date, City, Meeting usw.

Schöne Grüße

MM

Hallo Fragewurm,

Es gibt aber auch die umgekehrten Fälle.

Wer kennt das englische Wort für Kindergarten ?

Und seit dem ersten Weltkrieg nennen die Franzosen das runde Fenster im Dachstock französischer Häuser „Wasistdas“

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

Wer kennt das englische Wort für Kindergarten ?

Nursery school.

Allerdings benutzen die Amerikaner das Wort „kindergarten“ für (in etwa) unsere Vorschule.

SCNR

Aber im Prinzip hast du natürlich recht. Es gibt etliche deutsche Lehn- bzw. Fremdwörter im englischen Vokabular: „Blitzkrieg“ aus dem WWII, „Ersatz~“ aus der Zeit danach, „Gesamtkunstwerk“ geht auf Wagner zurück, usw.usf.

Gruß
Elke

Hi,

Es gibt etliche
deutsche Lehn- bzw. Fremdwörter im englischen Vokabular

Stimmt:

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_English_words_o…

Viele Grüße
WoDi

Deutsch ist nicht = Westgermanisch
Servus Martin oder, wie es in der Eifel manchmal heißt, Machtin,

Finde
deutsche Begriffe für

Fenster
Straße
Wein
Ziegel
Pforte
Tafel
Dach

um mal einige wichtigen lateinischen Wörter zu nennen, die im
Deutschen herumgeistern.

Diese Wörter waren wohl schon bei der Ausbildung der deutschen Sprache gängig.

Grüße
Ostlandreiter

Die Frage muss eigentlich heissen,
warum gibt es die Deutsche Sprache überhaupt noch.
Eine Antwort käme zB von dieser Gemeinschaft
für lebendiges Deutsch, die im Übrigen Händy
mit ä empfiehlt.
Weil ja soviel Weltliteratur ins deutsche übersetzt worden
sei, wie in keine andere Sprache (soweit noch vorfindbar).
Das ist kein Wunder, denn keine andere
Nation hat soviele fremdlsprachige Bücher und
Bibliotheken verbrannt wie Deutschland.
Nun sagt dieser Böhmer http://www.n-tv.de/796284.html
Deutsch sei das worauf es ankomme.
Für Deutschlehrer und Deutschjuristen, die
wohl etliche zig % im Bundestag stellen
kommt es darauf an, denn vom Deutschtümeln leben sie.
Also, sie leben genauer von den Steuern, die irgendein
ostanatolischer Bauer am deutschen Fabrikfliessband
erwirtschaftet, und die dazu verwandt werden, in der
Schule seine Kinder auszugrenzen, damit diese auch
niedere Tätigkeiten ausführen, die aber viel erwirtschaften,
damit davon die Deutschtümelkinder Scheidungsanwalt
oder Deutscher Beamter werden können, und das fängt dann
wieder von vorne an. Schulnoten gibts dann nach der Mitwirkung
am NS-Bewältigungprojekt der Schule.

In Südafrika ist diese Rechnung auch mit Afrikans
(statt Englisch) einige Zeit gutgegangen, für die Herrscherrasse.
Damit tue ich dem Afrikans aber Unrecht, denn es ist
in der Anlage sehr einfach und klar gestaltetet, wenn
es auch ähnlich bedeutunglos ist, wie Deutsch.

MOD: Überflüssiges Zitat gelöscht.

s. VIKA: ‚schwätzt zuviel‘ !!!
:wink:

1 Like

Hallo Ostlandreiter,

Diese Wörter waren wohl schon bei der Ausbildung der deutschen
Sprache gängig.

nichtsdestotrotz gab es in den 20ern und 30ern des letzten Jahrhunderts Gesellschaften, die diese Worte ‚eindeutschen‘ wollten.
Aus Fenster wurde Guckloch und aus Nase Gesichtserker.

Aber das möchte ich mal zu den Kuriosa der Sprach’wissenschaften’ zählen.

Gandalf

Das wurde bei vielen Sprachen versucht… für Englisch, Türkisch, Isländisch und Japanisch gibt es regelrecht Wörterbücher, die die vielen vielen Fremdwörter versuchen, durch einheimische zu ersetzen. Besonders im Englischen ist das recht witzig, wenn man hydrogen mit waterstuff übersetzt. =)

Kennst du vielleicht eine Webseite, auf der man so eine Liste auch fürs Deutsche findet?

Grüße,

  • André
1 Like

Hi André,

Kennst du vielleicht eine Webseite, auf der man so eine Liste
auch fürs Deutsche findet?

leider nein. Die Beispiele hab ich von meinem Deutschlehrer.

Gandalf

Warum tun wir das?

Weil es ein Zeichen von Modernität, Jugend und Lebendigkeit ist, wenn man jene Sprache beherrscht und benutzt, die die Weltleitkultur auszeichnet. Natürlich benutzen sie auch viele, obwohl sie sie gar nicht beherrschen. Reines so-tun-als-ob genügt. Die Werbung ist voll damit.

Vor ein paar Tausend Jahren sprachen alle Griechisch, später Latein, dann Französisch, und jetzt eben Englisch. Weil die Griechen, dann die Römer, dann die Franzosen und heute die Amerikaner diejenigen sind, die weltweit definieren, was modern, gut, neu und fortschrittlich ist.

Der Übergang von Französisch zu Englisch ist immer noch im Gange:

Billet - Ticket
Karton - Box
Portemonnaie - Wallet (Funktion im Handy!)
Mannequin - Model

etc.

Wie schon immer gibt es Widerstand gegen diese Moden, und er richtet sich in hämischer Weise immer gegen das Englische, aber nie gegen das Lateinische, Französische, Griechische etc.

Gruß
d.

wenn man hydrogen mit
waterstuff übersetzt. =)

Du Böser, ich machte gerade das Grunzgeräusch eines unterdrückten Lachers, das alle hören konnten *GG*

Gruß
d.